Sie sind hier
E-Book

Die sprachliche Zurichtung von Identität in Ingeborg Bachmanns 'Malina'

AutorVivien Wolff
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl70 Seiten
ISBN9783656076551
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits die erste Lektüre von Ingeborg Bachmanns Malina lässt den Leser die Komplexität des Romans erahnen und zwingt ihn unweigerlich in die Position des eigenständigen Interpreten. Je nach Rezeptionserfahrung und den aus dem Text gewonnenen Erkenntnissen werden unterschiedliche Schwerpunkte und Zugangsweisen zu einem Deutungsversuch gewählt. So lassen sich im Rahmen der Malina-Forschung zahlreiche Herangehensweisen - unter anderem sprachphilosophische, psychoanalytische, strukturalistische oder feministische - ausmachen. Der Hinweis auf die Vielschichtigkeit von Malina soll das Unterfangen, einen weiteren Interpretationsansatz zu finden, keinesfalls für sinnlos erklären, sondern lediglich darauf aufmerksam machen, dass eine Auslegung eben nur eine unter vielen möglichen ist. Da sich Ingeborg Bachmanns Roman nicht einfach als Geschichte einer äußeren Handlung lesen lässt, ist der Ausgangspunkt einer jeden Interpretation in der eigensten Erfahrung im Umgang mit dem Text zu suchen: 'Man muß überhaupt ein Buch auf verschiedene Arten lesen können und es heute anders lesen als morgen.' Bei der Lektüre von Malina fallen als erstes die Erzählschwierigkeiten ins Auge. Mit eben diesen wird die Arbeit sich zunächst beschäftigen und verdeutlichen, dass sie die unausweichliche Folge der Verkettung von Identitäts- und Sprachproblematik darstellen. Der Versuch die tiefgreifende Identitätsbeschädigung in Malina erzählerisch zu rekonstruieren und den Prozess einer Identitätsfindung zu vermitteln, muss zwangsweise an die Grenzen der Möglichkeiten des Erzählens stoßen, handelt es sich doch um den Versuch 'einer Artikulation von 'Unerzählbarem''. Inwieweit es Ingeborg Bachmann mit ihrem Roman letztlich aber doch gelingt, diese Grenze zu überschreiten und zu erzählen, was nicht erzählbar ist, soll im Rahmen einer Strukturanalyse beleuchtet werden.[...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...