Sie sind hier
E-Book

Die Transaktionskostentheorie und ihre Anwendung auf die wirtschaftliche Entwicklung von Entwicklungs- und Schwellenländern

AutorJenny Filon
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl30 Seiten
ISBN9783656175360
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Theorien ökonomischen Handelns , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation vieler Entwicklungs- und Schwellenländer stellt eine Herausforderung an die Weltgesellschaft dar. Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft sowie einige sozialwissenschaftliche Disziplinen wie Soziologie, Ethnologie oder Sozialpsychologie nehmen sich dieser seit dem Ende des zweiten Weltkrieges an, um mit Hilfe von Theorien die Unterentwicklung dieser Länder erklären zu können und Handlungsstrategien abzuleiten, die eine nachhaltige Entwicklung fördern sollen. Diese Ausarbeitung stellt, im Rahmen des Hauptseminars zu Theorien ökonomischen Handelns an der Universität zu Köln, die Transaktionskostentheorie in den Fokus der Betrachtung, die sich innerhalb der Neuen Institutionenökonomik, mit den unterschiedlichen Formen von Transaktionskosten und den Faktoren beschäftigt, die diese beeinflussen. Gerade in Bezug auf Entwicklungsländer ist diese Theorie von großer Bedeutung, da dort, aufgrund von fehlender Rechtssicherheit, fehlenden Transport- und Kommunikationsinfrastrukturen sowie zahlreichen anderen Faktoren, Transaktionskosten in sehr hohem Maße auftreten, ineffiziente Marktstrukturen bedingen und so einer wirtschaftlichen Entwicklung entgegenstehen. Zur Lösung dieser Problematik wird von den Theoretikern der Neuen Institutionenökonomik angenommen, dass durch den Aufbau von institutionellen Arrangements, bzw. Organisationsformen, eine Senkung der Transaktionskosten herbeigeführt wird und so die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes gefördert werden kann. Demzufolge wird eine Beziehung zwischen Institutionen und Wirtschaftswachstum postuliert, deren Übertragung sich, auf Entwicklungs- und Schwellenländer bezogen, als fraglich erwiesen hat und somit einen Untersuchungsgegenstand dieser Ausarbeitung darstellen soll.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...