Sie sind hier
E-Book

Die Transformation des Kunstwerks im Zeitalter des Internet (Benjamin revisited)

AutorMarion Näser
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638319201
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg (Institut für Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar 'Auraverlust - Kulturindustrie - Öffentlichkeit. Texte zur kritischen Theorie, volkskundlich gelesen', 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Benjamin verkümmert im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerkes dessen Aura, da die technische Reproduktion das Abbild des Originals in andere Kontexte bringen kann, was zur Entwertung des Hier und Jetzt führt: Autorität und geschichtliche Zeugenschaft des Kunstwerkes geraten ins Wanken. Mit den digitalen Reproduktionsmöglichkeiten und ihrer Verbreitung durch das Internet ist jedoch eine ganz neue Stufe dieses Prozesses erreicht: Es kommt zu vollständiger Identität und Gleichzeitigkeit von Kunstwerken und ihrer (digitalen) Kopie. Kunstwerke sind beliebig oft identisch herstellbar, durch Bild- und Musikbearbeitungsprogramme beliebig veränderbar, verfälschbar, zerstörbar und rekombinierbar. Diese neuen Entwicklungen u.a. anhand von neuen Kunstformen wie interaktiver Onlinekunst und Fanfiction zu analysieren und im Hinblick auf Benjamins ästhetische Theorie zu untersuchen, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Charakteristika der Buchdruckkultur - Autorenschaft, Copyright, Werk- und Warencharakter der Literatur -durch die 'neue Kunst' fragwürdig geworden sind. Einerseits entzieht sich die kreative Auseinandersetzung mit den gegebenen Kunstwerken der von Adorno angenommenen Manipulation der Kulturindustrie, andererseits erlangt die Kulturindustrie durch vermehrte Beschäftigung mit deren Produkten eine noch stärkere Bedeutung. Auch hinsichtlich der Aura des Kunstwerkes sind zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten: Einerseits kommt es durch das Erschauern vor der Technik des Kunstwerkes zu einer neuen Aura des Geheimnisvollen, andererseits wird das Kunstwerk durch Distanz- und Respektlosigkeit, Aneignung, Demontierung, freie Veränderung zerstört.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...