Sie sind hier
E-Book

Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2010

Solvency II - Versicherungskartellrecht - Quotierung - Neue Rechtsprechung - D&O-Versicherung

AutorDirk Looschelders, Lothar Michael
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2011
ReiheDüsseldorfer Reihe 7
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783862981328
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Der vorliegende Band beinhaltet fünf Vorträge, die anlässlich des 3. Düsseldorfer Versicherungsrechtstages am 29.10.2010 gehalten am wurden. Wissenschaftler und Praktiker behandeln Fragestellungen des Versicherungsaufsichtsrechts, Versicherungs­vertragsrechts und des im Schrifttum häufig vernachlässigten Versicherungskartellrechts. Zum Versicherungsvertragsrecht, dem Themenschwerpunkt, finden sich drei Beiträge zu Fragen der Quotierung nach Abschaffung des Alles-oder-nichts-Prinzips, zum Claims-made-Prinzip in der D&O-Versicherung sowie zu aktuellen Rechtsprechungstendenzen nach der VVG-Reform. Weitere Beiträge untersuchen aus kartellrechtlicher Optik die Regelungs­wirkungen der Gruppen­freistellungsverordnungen und aus aufsichtsrechtlicher Sicht die zweite Säule von Solvency II (Governance und Compliance). Insgesamt bietet der Band eine interessante Einführung in die neuen Governance-Regelungen von Solvency II. Er richtet sich insofern an Praktiker aus der Versicherungsbranche, Fachanwälte und Wissenschaftler.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Jürgen Bürkle: Vorgaben der Richtlinie Solvabilität II für die Compliance in Versicherungsunternehmen10
Übersicht10
I. Einleitung10
II. Die Compliance-Verantwortung der Unternehmensorgane13
III. Systematische Einordnung der Compliance-Funktion16
IV. Organisatorische Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie Solvabilität II17
IV. Auswirkungen auf die Compliance-Praxis28
Torsten Körber: Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht30
Übersicht30
I. Funktion und Regelungsgegenstand des Kartellrechts31
II. Besonderheiten des Versicherungskartellrechts33
III. Kartellrechtliche Haftungsrisiken43
IV. Möglichkeiten einer Haftungsbeschränkung und Haftungsvermeidung48
Helmut Schirmer: Offene Fragen nach dem Ende des Alles-oder-nichts-Prinzips – Ausstrahlungen der Quotierung50
Übersicht50
I. Bedeutung des Alles-oder-nichts-Prinzips50
II. Ausstrahlungen der Quotierung52
III. Zusammenfassung: Thesen66
Michael Kneist: Was beschäftigt die Gerichte nach Inkrafttreten des neuen VVG?68
Übersicht68
A. Obliegenheitsverletzungen68
B. Gerichtsstand78
C. Qualifizierte Mahnung bei zusammengefassten Verträgen80
Robert Koch: Das Claims-made-Prinzip in der D&O-Versicherung auf dem Prüfstand der AGB-Inhaltskontrolle82
Übersicht82
I. Einleitung82
II. Das Urteil des OLG München vom 8. 5. 2009 (VersR 2009, 1066)83
III. AGB-Kontrollfähigkeit der Ausgestaltung des Versicherungsfalls85
IV. Inhaltskontrolle der Ausgestaltung des Claims-made-Prinzips89
V. Rechtsfolgen im Fall der Unwirksamkeit des Claimsmade-Prinzips mangels angemessener Nach- oder Umstandsmeldefrist95
VI. Zusammenfassung in Thesen104
Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht106

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...