Sie sind hier
E-Book

Einsatz von XML Topic Maps im Wissensmanagement. Definition und Visualisierung von Wissensthemen

Definition und Visualisierung von Wissensthemen

AutorNadine Amende
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783638289931
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftsinformatik und Operations Research), Veranstaltung: Wissensmanagement und Wissensmanagementsysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Information Overload ist ein Phänomen, welches vor allem durch die verstärkte Nutzung des Internets in den letzten Jahren zu erklären ist, welches aber auch innerhalb von Unternehmen auftreten kann. Durch die ständig wachsende Menge an Informationen sind eine Vielzahl der Nutzer schlicht überfordert. Die im Internet verfügbaren Suchmaschinen liefern unzählige Suchergebnisse, die meistens viele irrelevante Dokumente beinhalten. (Vgl. Pepper, 2002) Dadurch ist der Nutzer nicht mehr in der Lage, zu entscheiden welche Informationen für ihn wichtig sind und welche nicht. Er benötigt zusätzlich viel Zeit, um die ganzen Informationen auf ihre Relevanz zu prüfen. Ein weiteres Problem ist, dass der Nutzer die benötigten Informationen nicht ausfindig machen kann, da er nicht weiß wo diese zu finden sind oder diese nicht existieren. Informationen sind unbrauchbar, wenn sie nicht gefunden oder verknüpft werden, beschreiben Le Grand, Soto und Dodds dieses Problem. Ein Topic Map ist ein mächtiges Werkzeug zur Lösung dieser Probleme. Der Topic Maps Standard beschreibt Wissensstrukturen und verknüpft diese mit den Informationsressourcen. Topic Maps bilden somit eine Brücke zwischen der Wissensrepräsentation und dem Informationsmanagement. Dadurch erleichtern sie die Organisation und Navigation sowie die zielgerichtete Suche in großen, ständig wachsenden Informationsbeständen. (Vgl. Le Grand/Soto, 2000) Ziel dieser Arbeit ist es, das Topic Maps Konzept sowie Methoden zur Erstellung einer Topic Map vorzustellen. Außerdem soll im Rahmen des Wissensmanagements das Leistungspotential einer Topic Map und die damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die vorliegende Arbeit gliedert sich dazu in 5 Abschnitte. Nach der gerade behandelten Einleitung erfolgt in Kapitel 2 eine Einführung in das allgemeine Konzept von Topic Maps sowie eine Beschreibung des erweiterten Standards, XML Topic Maps. In Kapitel 3 werden Methoden zur Erstellung einer Topic Map behandelt und verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten diskutiert. Anschließend erfolgt in Kapitel 4 der Einsatz von Topic Maps im Wissensmanagement, wobei auf unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen und Internet eingegangen wird und das Leistungspotential einer Topic Map eruiert wird. Abschließend folgt in Kapitel 5 eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...