Sie sind hier
E-Book

Finanzsystemstabilität, systemisches Risiko und Bailout-Instrumente

Eine Analyse staatlich induzierter Bankenrettungsmaßnahmen

AutorVera Stolz-Gerhardt
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl239 Seiten
ISBN9783658249298
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Vera Stolz-Gerhardt untersucht die Notwendigkeit der Rettung systemrelevanter Banken und diskutiert darauf aufbauend die in der Finanzkrise 2007 - 2009 etablierten staatlich induzierten Bankenrettungsmaßnahmen (Bailouts). Sie zeigt auf, dass diese das systemische Risiko insgesamt erhöhen können und infolgedessen das Ziel einer langfristigen Finanzsystemstabilität, das bereits seit den 2000er Jahren im weltweiten Fokus der Zentralbanken steht, konterkarieren. In der Konsequenz sollte deshalb bei der Etablierung staatlich induzierter Bankenrettungsmaßnahmen der Tradeoff aus einer kurzfristigen Stabilisierung des Finanzsystems mit den direkten Kosten und negativen Effekten des staatlichen Eingriffs abgewogen werden. 

Vera Stolz-Gerhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und promoviert an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Finanzierung, Banken und Risikomanagement).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis12
1 Ökonomische Problemstellung und Zielsetzung der Masterarbeit13
2 Institutionelle Grundlagen des Finanzsystems und das Ziel der Finanzsystemstabilität21
2.1 Charakteristika und Aufbau des Finanzsystems21
2.1.1 Überblick über die Aufgaben und Akteure des Finanzsystems21
2.1.2 Funktionen der Finanzmärkte22
2.1.3 Die Banken als die zentralen Finanzintermediäre25
2.1.4 Weitere Akteure des Finanzsystems27
2.1.5 Vorstellung des Zusammenhangs zwischen den Banken und den Finanzmärkten28
2.2 Definition des Ziels der Finanzsystemstabilität31
2.2.1 Probleme bei der Herleitung einer allgemeinen Definition von Finanzsystemstabilität31
2.2.2 Definition von Finanzsystemstabilität mit Hilfe eines negativen Konzepts nach Allen & Wood34
2.2.3 Weitere Definitionen von Finanzsysteminstabilität35
2.2.4 Definition von Finanzsystemstabilität mit Hilfe eines positiven Konzepts36
2.2.5 Abschließende Betrachtung39
2.3 Mechanismus zur Gefährdung der Finanzsystemstabilität durch das Bankensystem43
2.3.1 Notwendigkeit der Analyse des Bankensystems43
2.3.2 Das Bankensystem als Netzwerk46
2.3.3 Netzwerkdarstellung der jeweiligen direkten Bankbeziehung über einen gerichteten Graphen49
2.3.4 Netzwerkstruktur der direkten Bankbeziehungen53
2.3.5 Netzwerkstruktur der indirekten Bankbeziehungen62
2.3.6 Entstehung eines systemischen Risikos aufgrund der Bankverbindungen und deren Einfluss auf die Finanzsystemstabilität65
3 Begründung der Notwendigkeit einer Rettung systemrelevanter Banken69
3.1 Einfluss der direkten Bankenbeziehungen auf das systemische Risiko: Das Modell von Allen und Gale (2000)69
3.1.1 Zielstellung der Arbeit und grundlegende Annahmen bei der Modellierung69
3.1.2 Herleitung der First – Best Liquiditätsallokation mit Hilfe eines zentralen Disponenten72
3.1.3 Ermittlung der First – Best Allokation in einem wettbewerbsfähigen Bankensystem75
3.1.4 Einfluss eines Schocks auf das Bankensystem in einem unvollständigen Netzwerk80
3.1.5 Einfluss eines Schocks auf das Bankensystem in einem vollständigen Netzwerk85
3.2 Kritik am Allen & Gale Modell und Vorstellung darauf aufbauender Arbeiten87
3.2.1 Notwendigkeit der Berücksichtigung der Heterogenität im Bankensystem bei der Analyse realer Netzwerke87
3.2.2 Notwendigkeit einer Erweiterung des Netzwerks um mehrere Banken zur adäquaten Analyse des Contagionrisikos90
3.2.3 Darlegung weiterer Einflussfaktoren auf die Finanzsystemstabilität98
3.3 Einfluss der indirekten Bankenbeziehungen auf das systemische Risiko: die Simulationsstudie von Caccioli et al.102
3.3.1 Ökonomische Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit von Caccioli et al.102
3.3.2 Aufbau der Simulationsstudie106
3.3.3 Ergebnisse der Arbeit von Caccioli et al.109
3.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse von Caccioli et al. und Vorstellung möglicher Erweiterungen der Analyse112
3.4 Einfluss der indirekten Bankbeziehungen auf das systemische Risiko über den positiven Zusammenhang zwischen Kredit- und Liquiditätsrisiko: das Modell von Allen et al.115
3.4.1 Zielstellung und Aufbau der Arbeit von Allen et al.115
3.4.2 Annahmen des Grundmodells116
3.4.3 Vorstellung des Referenzszenarios mit einer langfristigen Finanzierung118
3.4.4 Einfluss der kurzfristigen Finanzierung auf das systemische Risiko122
3.4.5 Zusammenfassung der Arbeit von Allen et al. und die Relevanz der kurzfristigen Finanzierung128
3.5 Verlust der Finanzsystemstabilität in Folge des Ausfalls einer systemrelevanten Bank133
3.6 Negative Spillover – Effekte auf die Realwirtschaft139
3.7 Zusammenfassung der Kapitel Zwei und Drei und abschließende Begründung der Notwendigkeit einer Bankenrettung145
4 Analyse staatlich induzierter Bankenrettungsmaßnahmen148
4.1 Überblick über staatliche Bankenrettungsmaßnahmen148
4.1.1 Liquiditätsbereitstellung durch den Lender of Last Resort (LOLR)149
4.1.2 Staatliche Solvenzbereitstellung154
4.1.3 Probleme bei der Wahl und Etablierung einer Bankenrettungsmaßnahme durch Zielkonflikte und Informationsasymmetrien zwischen den zuständigen Institutionen156
4.2 Erhöhung des systemischen Risikos durch eine asymmetrische Bailout – Wahrscheinlichkeit159
4.2.1 Entstehung der asymmetrischen Bailout – Wahrscheinlichkeit159
4.2.2 Einfluss des TBTF Anreizes161
4.2.3 Erhöhung der gemeinsamen Ausfallwahrscheinlichkeit aufgrund des TMTF Kriteriums162
4.3 Erhöhung des systemischen Risikos durch die Induktion eines Moral Hazard (MH) Verhaltens der Banken165
4.3.1 Erhöhung des Risikoanreizes in Folge einer Bankenrettung165
4.3.2 Nachweis des individuellen MH Verhaltens von Banken anhand empirischer Analysen168
4.4 Einfluss der asymmetrischen Bailout – Wahrscheinlichkeit auf das Risikoverhalten der unbegünstigten Systemteilnehmer – das Modell von Hakenes & Schnabel173
4.4.1 Ökonomische Problemstellung und Aufbau der Arbeit von Hakenes & Schnabel173
4.4.2 Annahmen der Modellierung176
4.4.3 Risikoverhalten der Banken in einem undurchsichtigen Bankensystem179
4.4.4 Risikoverhalten der Banken in einem transparenten Bankensystem184
4.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse von Hakenes & Schnabel und Darlegung verschiedener Einflussparameter auf das MH Verhalten von Banken189
4.5 Abwägung des Trade – offs aus den direkten Kosten und den langfristigen Effekten einer staatlich induzierten Bankenrettung mit der sofortigen Stabilisierung des Finanzsystems durch die Verhinderung eines Netzwerkzusammenbruchs192
4.5.1 Stabilisierung des Finanzsystems durch die Verlustabsorption und Wahrung der adäquaten Ressourcenallokation192
4.5.2 Erhöhung des systemischen Risikos durch langfristige negative Anreizeffekte195
4.5.3 Kurzfristige negative Effekte auf das Verhalten aller Systemteilnehmer im Zuge einer staatlich induzierten Bankenrettung196
4.5.4 Abwägung des Trade – offs aus den dargelegten Effekten bei der Wahl des speziellen Bankenrettungsinstruments200
5 Zusammenfassung der Masterarbeit und Ausblick auf die Bail – In Instrumente204
Anhang211
Literaturverzeichnis220

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...