Sie sind hier
E-Book

Geschäftsprozesse praxisorientiert modellieren

Handbuch zur Reduzierung der Komplexität

AutorLothar Schwarz, Tim Neumann, Tobias Teich
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783662542125
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Dieses Buch basiert auf langjährigen Praxiserfahrungen in der Durchführung von BPM-Projekten. Die Autoren reduzieren die Komplexität des Prozessmanagements auf eine praxistaugliche Methode. Aus der Vielzahl von BPM-Lösungen und Modelltypen werden nur diejenigen übernommen, die Methodeneinsatz, Vorgehen und Zeitaufwand optimieren. Besonderheit des Ansatzes ist, dass in der Anwendung auf allgemein verfügbare Bürosoftware zurückgegriffen wurde. Damit eignet sich dieses Buch für Einsteiger, aber auch BPM-Experten, die einen einfachen Ansatz für die Verwaltung von Geschäftsprozessen suchen.

Dr. Lothar Schwarz ist in den Gebieten Datenverarbeitung, Software-Beratung, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen in Industrieunternehmen tätig.

Tim Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Prof. Dr. Dr.-Ing. Tobias Teich ist Professor für Vernetzte Systeme in der Betriebswirtschaft an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungen9
1 Einleitung11
1.1 Historische Entwicklung des Business Process Managements13
1.2 Aktuelle Herausforderungen für das Business Process Management20
1.2.1 BPM-Tool-Landschaft22
1.2.2 Schlussfolgerung - Effektivitätsparadoxon des Business Process Managements26
2 Grundlagen des Business Process Managements30
2.1 Geschäftsprozesse30
2.1.1 Der Geschäftsprozess und dessen Definition30
2.1.2 Gliederung nach Prozessarten32
2.1.3 Gliederung nach Prozessausführung33
2.1.4 Grundsätze guter Prozesse35
2.1.5 Schlussfolgerung und Ableitung einer Definition für das weitere Vorgehen37
2.2 Struktur und Definition des Business Process Managements41
2.2.1 Strategisches Prozessmanagement43
2.2.2 Prozessentwurf44
2.2.3 Prozessimplementierung45
2.2.4 Prozesscontrolling46
2.2.5 Schlussfolgerung und Ableitung einer Definition für das weitere Vorgehen47
3 Modellierung von Geschäftsprozessen52
3.1 Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen53
3.1.1 Ziele der Prozessmodel lierung56
3.1.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Model lierung57
3.1.3 Sichten und Methoden der Model lierung59
3.2 Praxisorientierte Modellierungsmethode62
3.2.1 Anforderungen an BPM-Lösungen und Folgen für die Model lierung62
3.2.2 Projekttyp und Prozesslandschaft66
3.2.3 Die ereignisgesteuerte Prozesskette und deren Vereinfachung76
3.2.4 Das Ereignis85
3.2.5 Der Prozessschritt in der vEPK und die Simulation93
3.2.6 Die Prozessmatrix96
3.2.7 Die Business Process Masterlist99
3.2.8 Das Szenario als Wertschöpfungskette101
3.3 Anforderungen der Grunddaten-Prozesse an das BPM103
3.3.1 Einführung zum Thema Grunddaten103
3.3.2 Aktualität der Geschäftsprozesse104
3.3.3 Erweiterte Definition des Grunddaten-Managements107
3.3.4 Negativ-Ereignisse120
3.4 Prozesskennziffern zur Bewertung von Optimierungspotenzial122
3.5 Integration SAP Solution Manager und Activate139
4 Praxisbeispiel für das Business Process Management141
4.1 Einführung in das Praxisbeispiel141
4.2 Methodisches Vorgehen und Konventionen143
4.3 Die Prozesslandschaft153
4.4 Modellierte Geschäftsprozesse als vEPK160
4.4.1 vEPK für einen datenobjektorientierten Geschäftsprozess162
4.4.2 Lineare und komplexe vEPK für anwendungsorientierte Geschäftsprozesse164
4.4.3 vEPK für einen Geschäftsprozess, ausgelöst durch ein Negativ-Ereignis169
4.4.4 vEPK eines BPM-Regelkreises171
4.4.5 vEPK für Datenaustausch und Kommunikation zwischen Systemen176
4.5 Die BPML als ganzheitliche Prozessmatrix181
4.6 Das Szenario als Wertschöpfungskette183
4.7 S/4HANA und dessen Einfluss auf das BPM189
5 Zusammenfassung196
Literaturverzeichnis199

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...