Sie sind hier
E-Book

Grenzwertbildung im Strahlenschutz - Physik, Recht, Toxikologie

Grundlagen, Kontraste, Perspektiven

VerlagBWV Berliner Wissenschafts-Verlag
Erscheinungsjahr2016
ReiheENTRIA 4
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783830521723
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,00 EUR
Grenzwerte sind von kardinaler Bedeutung in der Regulierung des Strahlenschutzes. Sie erlauben riskante oder potenziell gefährliche Aktivitäten und erleichtern die Rechtsanwendung und den Verwaltungsvollzug. Dennoch lassen sich Grenzwerte nicht einfach aus naturwissenschaftlichen°°Beobachtungen ableiten, weshalb sie kritisch hinterfragt und als sozio-technische Konstruktionen problematisiert werden müssen. Der Anschein des willkürlichen Umgangs mit ihnen hat teilweise - zumindest im Bereich des Strahlenschutzes - zu einem Vertrauensverlust in Experten, Behörden und Gerichte geführt. Der vorliegende Band reflektiert mit Beiträgen aus Physik, Recht und Toxikologie diese Ausgangslage, vermittelt Grundlagenwissen, schildert aktuelle Entwicklungen wie die Forderung nach mehr Partizipation sowie die Novellierung des Strahlenschutzrechts und fragt nach zeitgemäßen Lösungen. Für Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik sowie Bürgerinnen und Bürger soll verdeutlicht werden, wie um neues Vertrauen gerungen werden kann.°°

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Ulrich Smeddinck/Claudia König: Grenzwertbildung im Strahlenschutz – Zur Einführung13
Literaturverzeichnis21
Claudia König: Einführung in den Strahlenschutz – Grundlagen, Grenzwertkonzepte, Heterogenität23
Inhaltsverzeichnis25
A. Einleitung27
B. Grundlagen zu Radioaktivität und Strahlendosis27
I. Physikalische Grundlagen27
II. Strahlenwirkungen, deterministische und stochastische Schäden29
III. Quellen der Strahlenexposition30
C. Strahlenschutz-Regulation32
I. Grundsätze32
II. Beurteilungswerte und Expositionssituationen33
III. Endlagerungsrelevante Beurteilungswerte36
D. Heterogenität der Grenzwertkonzepte37
E. Zusammenfassung38
Literaturverzeichnis41
Rainer Gellermann: Maßstäbe zur Bewertung von Dosen im Strahlenschutz im Kontext der Endlagersuche43
Inhaltsverzeichnis45
A. Einleitung47
B. Grundlagen und Begriffe47
I. Was ist Strahlenschutz?47
II. Was ist Dosis?48
III. Welche Maßstäbe gibt es, um Dosen zu bewerten?50
C. Maßstäbe für Dosen50
I. Strahlenwirkungen50
II. Natur und Lebensraum von Menschen52
III. Kultur53
D. Vergleichen und Bewerten von Dosen55
I. Dosismuster55
II. Maßstäbe zur „Grenzwertsetzung“57
E. Strahlenexpositionen bei der Endlagerung58
I. Grundlegende Anforderungen58
II. Standortauswahl Endlagerung59
III. Schlussfolgerungen60
Literaturverzeichnis63
Heidi Foth, Jan Wiese, Felix Glahn: Ableiten von Grenzwerten in der Toxikologie65
Inhaltsverzeichnis67
A. Einleitung69
B. Erwartungen an die Toxikologie70
C. Aufgaben von Grenzwerten72
D. Ableiten von Grenzwerten in der Toxikologie73
a) Fallbeispiel 1: Ein gefährlicher Arbeitsstoff74
b) Fallbeispiel 2: Ein Begleitstoff aus der Rohstoffgewinnung76
c) Fallbeispiel 3: Ein gefährlicher sekundärer Rohstoff77
E. Konventionen in der Grenzwertermittlung zur Verallgemeinerung79
Literaturverzeichnis81
Ulrich Smeddinck: Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Grenzwertfestlegung – eine Perspektive für die Strahlenschutzverordnung83
Inhaltsverzeichnis85
A. Einleitung87
B. Grenzwerte im deutschen Umweltrecht88
C. Regulatorische Rahmung der Grenzwerte im Strahlenschutz91
D. Anhörung beteiligter Kreise und Neubewertung der Öffentlichkeitsbeteiligung93
E. Öffentlichkeitsbeteiligung beim Erlass von Verordnungen98
F. Fazit und Ausblick107
Literaturverzeichnis109
Torsten Gierke/Max Würtemberger: Aktuelle Entwicklungen im Strahlenschutz115
Inhaltsverzeichnis117
A. Einleitung119
B. NORM119
C. Radon120
D. Absenkung des Grenzwertes der Organdosis für die Augenlinse120
E. Strahlenschutzexperte/Strahlenschutzbeauftragter121
F. Dosisrichtwerte123
G. Freigabe und Freigrenzen124
I. Neue niedrige Freigrenzen125
1. Junktim zwischen Freigrenzen und Freigabewerten („Deckelungsprinzip“)125
2. Zweckgerichtete Freigabewerte127
3. Transporte zweckgerichtet freigegebenen Materials128
4. Genehmigung für Betriebe und Personen im Umgang mit zweckgerichtet freigegebenem Material128
II. Übernahme der allgemeinen Freigabewerte in die StrlSchV129
III. Umgang mit fl üssigen Reststoffen129
IV. Anwendbarkeit des Einzelfallnachweises130
H. Fazit130
Literaturverzeichnis131
Autoren- und Herausgeberverzeichnis133

Weitere E-Books zum Thema: Öffentliches Recht - Staatsrecht

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...