Sie sind hier
E-Book

Handbuch Führungskompetenzen trainieren

Mit E-Book inside

AutorAndreas Winklhofer, Ulrich Sambeth, Uwe Reineck
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl405 Seiten
ISBN9783407366931
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Führung muss auch in unsicheren und widersprüchlichen Kontexten handlungsfähig bleiben: persönlich, situativ, strategisch - und das agil und digital. Die Autoren zeigen, wie das gut trainierbar ist. Jedes Kapitel folgt dem Dreischritt »inspiratives Essay«, »Visiualisierung« und »Lerndesign« - Wissen, Bild und Methode stehen sofort zur Verfügung, um die jeweilige Kompetenz sichtbar und erfahrbar zu machen. Mit dem Handbuch erhalten Berater_innen und Trainer_innen übersichtlich praxiserprobte und ganz aktuelle Zugänge zu Training, Reflexion und Vertiefung dessen, was Unternehmen von ihren Führungskräften verlangen. Die Autoren schöpfen dabei aus ihrer jahrelangen Trainings- und Beratungserfahrung. Die Schwerpunkte: • Mitarbeiterführungskompetenz • Unternehmerkompetenz • Beziehungskompetenz • Veränderungskompetenz • Persönlichkeitskompetenz In der dritten Auflage dazugekommen sind die Themenfelder Agilität und Digitalität, denn sie prägen seit einigen Jahren die klassischen Kompetenzfelder und verändern sie zum Teil dramatisch.

Uwe Reineck, Diplom-Psychologe, seit 1991 Coach, Ausbilder von Trainern und Beratern sowie Unternehmenskulturschaffender in vielen großen Unternehmen. Er ist Mitbegründer der MAICONSULTING Managementberatung und Akademie in Heidelberg. Mitautor vom »Handbuch Führungskompetenzen trainieren«. Homepage: www.maiconsulting.de. Ulrich Sambeth, Industriekaufmann, Studien in Germanistik, Romanistik, Geografie, Kommunikationspsychologie Prozessberater und Coach. Dr. Andreas Winklhofer studierte Informatik und Betriebswirtschaft, arbeitet als Managementberater und Coach. Alle drei Autoren sind Mitgründer einer Managementberatung: der MAICONSULTING. In der MAIAKADEMIE bieten sie innovative Bildungsangebote an. www.maiconsulting.com

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Überzeugungskraft und Durchsetzungsfähigkeit


Essay: Wenn Arbeiterkinder Führungskräfte werden


Manchen Menschen folgt man unwillkürlich. Andere haben es schwer, Gefolgschaft zu gewinnen – trotz überzeugender Argumente. Menschen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Führungsfähigkeit und Überzeugungskraft erheblich. Anteil daran haben die Erfahrungen und Zuschreibungen aus der Herkunftsfamilie. Dazu gehören die Geschwisterkonstellation, in die ein Kind hineingeboren wurde, die Botschaften und mentalen Modelle, mit denen es aufwuchs. Sie können zu einem dominierenden Lebensthema werden oder Hintergrundmelodie bleiben. Es gibt jedoch keine Geschwisterrolle oder Familienherkunft, die zur Führungskraft prädestiniert.

Wer lernen will, sich durchzusetzen, für den ist es hilfreich, der Frage nachzugehen, welche Bedeutung die Rolle in der Familie für das eigene Erleben und Verhalten hat. Habe ich gelernt, frühzeitig zu sagen, wo es langgeht, oder passe ich mich an? Stelle ich unangenehme Fragen, beschwere ich mich oder falle ich lieber nicht auf? Tue ich, was man mir sagt, oder stelle ich Forderungen, entwickle Visionen und setze sie um?

In der Familie bildet sich die Basis der Vorstellungen, wie man führt und folgt, wie man sich diszipliniert, wie man mit Macht umgeht, wie man Risiken eingeht, wie man arbeitet und spielt.

Virginia Satir, eine Begründerin der Familientherapie, betonte fünf Dinge, die wir in unserer Familie lernen:

  • wie wir mit anderen kommunizieren,

  • an welchen Regeln wir uns orientieren,

  • was bestimmte Erfahrungen bedeuten,

  • wie wir mit Bedrohung umgehen sowie

  • was die größtmögliche Bedrohung ist und wie wir sie abwenden.

Älteste Kinder fühlen sich häufig für das Wohlergehen der Familie verantwortlich und kümmern sich um die Fortführung der Familientradition. Daraus kann der Wunsch erwachsen, im Leben eine heroische Mission zu erfüllen. Verantwortungsgefühl, Gewissenhaftigkeit und Fürsorglichkeit entwickeln am ehesten sie. Die jüngsten Kinder bleiben mit größerer Wahrscheinlichkeit kindlicher und sorgloser. Älteste Kinder pflegen gegen ihre jüngeren Geschwister manchmal Vorbehalte oder empfinden sogar Abneigung, da sie die Spätergeborenen als Eindringlinge erleben, die ihnen die Liebe und Aufmerksamkeit der Eltern nun streitig machen.

Manchmal leidet das älteste Kind unter dem Druck, sich durch besondere Leistungen auszeichnen zu müssen. Von Erstgeborenen werden vielfach große Dinge erwartet. Das jüngste Kind wird in der Familie meistens verwöhnt, die Erwartung an die Umwelt, umsorgt zu werden, kann bis ins Erwachsenenleben anhalten.

Die Jüngsten sind häufig sorgenfreier, durch familiäre Verantwortlichkeiten weniger belastet, sie haben meist weniger Respekt gegenüber Autoritäten und achten weniger auf Konventionen.

Einzelkinder benehmen sich früher wie Erwachsene und sind sozial unabhängiger. Sie schauen weniger danach, was ihre Altersgenossen tun. Sie neigen gelegentlich zur Ängstlichkeit, weil sie in der Regel durch die Eltern viel Aufmerksamkeit und Schutz erfahren haben. Sie vereinigen Eigenschaften sowohl ältester als auch jüngster Kinder, scheinen jedoch eher denen der ältesten zuzuneigen, da sie ebenso oft wie diese im Zentrum der elterlichen Fürsorge und Erwartung stehen. Weil sie meist die ungeteilte elterliche Aufmerksamkeit besitzen, bewahren Einzelkinder vielfach ihr ganzes Leben hindurch eine enge Bindung an die Eltern.

In der Zusammenarbeit haben Kollegen, die in einer gleichen Geschwisterposition stehen, häufig größere Anpassungsschwierigkeiten und mehr Konflikte untereinander. Unter sonst gleichen Bedingungen kommen Kollegen aus komplementären Geschwisterpositionen in der Regel besser miteinander aus.

In Konstellationen, in denen älteste Kinder zusammenarbeiten, sind aufgrund des Mangels an komplementären Rollen Schwierigkeiten wahrscheinlicher. Es kann zu Machtkämpfen kommen. In Teams von jüngsten Kindern ist ein Kampf um die Kinderrolle wahrscheinlich, da beide erwarten, umsorgt zu werden.

Ein mittleres Kind kann Merkmale des ältesten oder jüngeren Kindes zeigen, aber auch beide in sich vereinigen. Ein mittleres Kind, wenn es nicht der einzige Junge oder das einzige Mädchen ist, muss sich seine Rolle in der Familie oft erst erkämpfen. Ein solches Kind mag den starken Erwartungen, die meist an älteste oder jüngste Kinder gerichtet sind, entgehen, dafür muss es häufig große Anstrengungen unternehmen, um überhaupt beachtet zu werden.

Einen weiteren wichtigen Unterschied beim Verständnis, welche Wirkungen Geschwisterkonstellationen haben, bilden das Geschlecht und die Einstellung der Eltern zu den traditionellen Geschlechterrollen.

Diese Einstellung beeinflusst die an ihre Kinder gestellten Erwartungen nachhaltig. Zum Beispiel werden in vielen Kulturen Söhne bevorzugt. Das bedeutet: Ein älterer Bruder mit einer jüngeren Schwester befindet sich in einer vorteilhafteren Position als eine ältere Schwester mit einem jüngeren Bruder. In letzterem Fall wird die Schwester meist das für ein ältestes Kind typische Verantwortungsgefühl entwickeln, während hohe Erwartungen und späterer Erfolg ihrem jüngeren Bruder zufallen.

Visualisierung: Mama hat gesagt …


Einen guten ersten Einstieg, sich über die eigenen Familienbotschaften und deren Wirkungen klar zu werden, bietet das transaktionsanalytische Konzept der »inneren Antreiber«. Dabei handelt es sich um fokussierte Botschaften, die in der Kindheit durch Erziehung oder andere Einflüsse entstanden sind. Die fünf Antreiber sind:

  • Sei stark!

  • Sei perfekt!

  • Sei (anderen) gefällig!

  • Beeil dich!

  • Streng dich an!

Diesen Antreibern entsprechen grundlegende Bedürfnisse, die Sie der folgenden Übersicht entnehmen können:

Antreiber

Bedürfnis

Sei stark!

Sicherheit in sozialen Kontakten

Sei perfekt!

Wissen und Können entsprechend den Fähigkeiten entfalten

Sei (anderen) gefällig!

Liebe, Zugehörigkeit

Beeil dich!

Die Fülle des Lebens erfahren

Streng dich an!

Etwas leisten

Die Botschaften, wie sie in den Antreibern formuliert sind, können auch belastend und einengend wirken, wenn sie überbetont werden. Sie haben dann für das Selbstgefühl einen abwertenden Charakter.

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...