Sie sind hier
E-Book

Huntingtons 'Clash of civilisations' und die USA nach dem 11. September

Werk-Kritik - Rezeption - Gegenposition

AutorMarion Näser
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638319218
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg (Institut für Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar 'Lektürekurs Samuel Huntington: Kampf der Kulturen', 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 11. September wurde oft als Bruch in der Geschichte und als Bestätigung für die Thesen Samuel Huntingtons vom 'Clash of Civilizations' gesehen. Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie Huntington im post-9/11- und prae-Irak-Kriegs-Amerika rezipiert wurde und ob Huntingtons Theorie auf den 11. September, den sogenannten 'islamischen Terrorismus' und die darauffolgenden Ereignisse (zum Beispiel den Irak-Krieg) überhaupt zutrifft beziehungsweise wie ein Gegenentwurf aussehen könnte. Zu diesem Zweck erfolgt in einem ersten Schritt ein kurzes Resümee der Thesen Huntingtons sowie eine Analyse und Kritik seines Kulturkonzeptes. Der zweite Teil der Untersuchung ist der Analyse der Rezeption Huntingtons in der amerikanischen Öffentlichkeit und bei den amerikanischen Regierungsvertretern nach dem 11. September gewidmet. Dabei soll die Frage beantwortet werden, inwiefern sich die Rhetorik beziehungsweise das Kulturkonzept Huntingtons in der Erklärung der amerikanischen Intellektuellen und bei Bush und seinen Beratern findet. Eine einschlägige Untersuchung zu diesem Thema liegt bisher meines Wissens nicht vor. Ich habe mich als Quellen zum einen auf das Manifest der 60 Intellektuellen 'What we are fighting for' vom 12.02.02,1 dessen Mitunterzeichner Huntington ist, zum anderen auf Reden des Präsidenten und seiner Chefberater Wolfowitz (Vizeverteidigungsminister) und Rice (Nationale Sicherheitsberaterin) vom 10. 11.01 bis September 2003 bezogen. Im dritten Teil der Arbeit werde ich eine Gegenposition zu Huntington entwerfen, deren Hauptargument eine Konvergenz statt einer Divergenz beziehungsweise eines 'Clash' der Kulturen sein wird. Als Hintergrundliteratur und Ausgangsbasis der gesamten Untersuchung dienten neben Huntington selbst unter anderem Werke von Senghaas, Riesbrodt und Bassam Tibi und daneben vor allem Internet -und deutsche Zeitschriftenliteratur (unter anderem alle relevanten Zeitund Spiegelartikel nach dem 11.9.01).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...