Sie sind hier
E-Book

Informationen vom Kinderarzt

AutorPaul W. Meier, Thomas Baumann
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl278 Seiten
ISBN9783456946023
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR

95 Merkblätter für Patienten zu den wichtigsten pädiatrischen Krankheitsbildern - anschaulich bebildert und fertig ausdruckbar

Wie informiert man als Kinderärztin oder Kinderarzt seine Patienten und deren Eltern präzise und überzeugend, auch wenn man im Praxisalltag manchmal wenig Zeit hat? Wie verhindert man, die Eltern mit Informationen zu überfluten, und vermittelt das Wesentliche so redundant, dass es für Kinder, Jugendliche und Eltern leicht verstehbar ist? Wie erreicht man wichtige, aber während der Arztkonsultation nicht anwesende Betreuungspersonen? Und wie vermittelt man vertieftes Wissen aus fachlich hochstehenden Quellen an solche, die es genau wissen wollen?

Praktizierende Kinderärzte haben dazu eine Lösung entwickelt: Geben Sie den Kindern, Jugendlichen oder Eltern ein werbefreies, praxiseigenes Informationsblatt/Merkblatt ab, das Ihre mündliche Information zusammenfasst und sogar noch vertieft. In diesem Buch finden Sie eine Sammlung an Merkblättern zu den häufigsten praxisrelevanten Themen in einem ansprechenden Design.

Die Informationsblätter wurden von erfahrenen Praxispädiatern erstellt und sind praxisnah, leicht verständlich, aktuell und reich illustriert abgefasst. Informationen vom Praktiker für den Praktiker für die optimierte Orientierung von Eltern und Jugendlichen!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Editorial, Gebrauch des Buches, Inhaltsverzeichnis
  2. Säuglinge
  3. Prävention
  4. Krankheitsbilder
  5. Entwicklung/Verhalten
  6. Anhang
Leseprobe

Milchschorf (S. 29)

Als Milchschorf werden stark nässende, schuppende und gerötete Hautentzündungen (seborrhoisches Ekzem) auf dem Schädel bezeichnet. Auch das Gesicht und andere Körperteile können befallen sein. Was den Milchschorf verursacht, ist noch nicht ganz geklärt, wahrscheinlich handelt es sich um eine vererbte Veranlagung. Oft haben die betroffenen Babys auch allgemein eine sehr trockene Haut. In der Regel tritt der Milchschorf bei Babys ab dem dritten Lebensmonat auf. Es ist eine häufige Erkrankung im Säuglingsalter, die Knaben und Mädchen gleich oft betrifft. Bei den meisten betroffenen Kinder verschwindet das Ekzem innerhalb des ersten Lebensjahres von selbst.

Definition

Als Milchschorf werden stark nässende, schuppende und gerötete Hautentzündungen (seborrhoisches Ekzem) auf dem Schädel bezeichnet. Die dabei entstehenden Krusten erinnern an angebrannte Milch in der Pfanne, deshalb auch der Name Milchschorf. Auch das Gesicht und andere Körperteile können befallen sein. Eine verkrustete Bedeckung einer Wunde, die aus geronnenem Blut, Wundsekret und Gewebs$üssigkeit besteht, nennt man auch Grind. Ist diese Schicht mit Bakterien besiedelt, nennt man dies dann Grind- $echte (Impetigo contagiosa). Die Ursachen für die Erkrankung sind noch nicht restlos klar. Wahrscheinlich besteht eine vererbte Veranlagung für eine überschießende Reaktion der talgbildenden Drüsen.

Gewisse Bakterien können diese Reaktion noch verstärken. Babys, die Milchschorf entwickeln, haben meist auch eine ziemlich trockene, emp#ndliche Haut, die leicht mit einem Ausschlag reagiert. Milchschorf selbst ist eine harmlose, wenngleich für das Baby unangenehme Hautkrankheit. Allerdings können sich auf der kranken Haut Keime ansiedeln, die zu einer Infektion führen (Grindflechte).

Einfüsse

Die genetischen Faktoren kann man nicht beein$ussen. Milchschorf kann durch die Ernährung nicht beein$usst werden. Milchschorf hat man nicht wegen der Milch, sondern im Alter in dem das Kind vorwiegend Milch trinkt! Und, es ist keine Allergie auf irgendwas! Ergo: man kann dem Milchschorf nicht vorbeugen.

Symptome

Milchschorf beginnt mit nässenden, feinschuppenden und geröteten Hautflecken an der Kop)aut und wandelt sich dann mit der Zeit zu gelblichen Krusten. Die Hauterscheinungen beginnen meist vor der 6. Lebenswoche und können leicht jucken. Sie können sich mit der Zeit auch auf die Wangen, selten den ganzen Körper ausdehnen. Da das Kind auf den Juckreiz mit Kratzen reagiert, kann es zu Hautverletzungen kommen.

Inhaltsverzeichnis
Editorial6
Gebrauch des Buches7
Inhaltsverzeichnis8
Säuglinge12
Vorsorgeuntersuchungen12
Allergievorsorge14
SIDS18
Babynahrung20
Handling22
Hüftdysplasie26
Hüft-Ultraschall28
Koliken30
Milchschorf34
Schiefhals links36
Schiefhals rechts38
Reflux40
Tränengangsstenose42
Baby Blues44
Papa Blues46
Prävention48
Zähne48
Nuckelflasche52
Fernsehen54
Gamen60
Handy64
Medien66
Passivrauchen72
Sitzen Sie richtig?! Sitzen Sie76
Sonnenschutz80
Wiederbelebung84
Selbstuntersuch Brust88
Selbstuntersuch Hoden90
Krankheitsbilder92
Allergien92
Atemwege110
Bewegungsapparat126
Haut138
Hals-Nasen-Ohren164
Infektionen174
Urogenital216
Magendarmtrakt224
Nervensystem228
Entwicklung/Verhalten234
Affekt Affektkrampf234
Bettnässen236
Essstörungen240
ADS-Medi244
POS-ADS-ADHD250
POS-ADS + Schule258
Hypoaktives POS- (ADS-) Kind Hypoaktives POS- (ADS-)262
Scheidung266
Schlaf270
Meilensteine274
Anhang276

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...