Sie sind hier
E-Book

Islamistische Radikalisierung

Biografische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieu

AutorEdnan Aslan, Evrim Erşan Akkılıç, Maximilian Hämmerle
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl306 Seiten
ISBN9783658189846
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Die vorliegende Studie nähert sich den Lebenswelten radikalisierter Personen und analysiert das vielschichtige Phänomen mittels Biografieforschung.
Die Ergebnisse zeigen, dass es sich bei islamistischer Radikalisierung um einen aktiven Prozess der Auseinandersetzung des Individuums mit einer bestimmten islamischen Theologie, samt ihren Normen und Wertvorstellungen, handelt. Die betroffenen Individuen radikalisieren sich dabei nicht isoliert, sondern sind eingebettet in ein soziales Umfeld, das in dieser Studie als radikales Milieu bezeichnet wird.



Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, Dr. Evrim Ersan Akkilic und Mag. Maximilian Hämmerle führten die Studie am Institut für Islamische Studien der Universität Wien durch.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
Einleitung11
Das Erkenntnisinteresse der Studie13
Aufbau der Studie14
1 Radikalisierung17
1.1 Was ist Radikalisierung?17
1.1.1 Die Radikalisierungsdebatte in den islamischen Ländern21
1.1.2 Operationalisierung des Begriffs22
1.1.3 Forschungsstand und ausgewählte Erklärungsmodelle23
1.1.3.1 Forschungsstand in den islamischen Ländern28
1.1.3.2 Studien zur Prozesshaftigkeit von Radikalisierung29
1.2 Die Rolle der Religion im Prozess der Radikalisierung35
1.2.1 Die Rückkehr der Religionen35
1.2.2 Liefert der Islam eine Grundlage für Gewalthandlungen?37
1.2.2.1 Zwei Fronten: Beispiele aus der Praxis41
1.2.2.2 Ist ein Mittelweg möglich?44
1.3 Salafismus: Versuch einer Begriffsbestimmung45
1.3.1 Die theologischen Grundsätze des Salafismus48
1.3.2 Die Vorläufer des Salafismus51
1.3.3 Die Spielarten des Salafismus56
1.4 Doing Salafismus: Salafismus als tagtäglicher Verwirklichungsprozess62
1.5 Der politische Islam als Grundlage für den wachsenden Salafismus64
1.6 Das salafistische Milieu in Österreich68
1.6.1 Aufkommen salafistischer Bewegungen in Österreich69
2 Der methodische Zugang78
2.1 Methoden der Datenerhebung78
2.2 Die Vorstudie und die Entwicklung des Samples80
2.3 Untersuchungsmethode83
2.4 Auswertungsmethode89
3 Die Biografien94
3.1 Auswahl der Fälle94
3.2 Ismail: „Ich wollte mich ändern. Deshalb habe ich mich begonnen auf Religion zu konzentrieren.“95
3.2.1 Interviewkontext95
3.2.2 Fallrekonstruktion: Ismails Lebensgeschichte96
3.3.3 Zusammenfassung130
3.3 Givi: „… dann bin ich eben ein Terrorist.“133
3.3.1 Interviewkontext133
3.3.2 Fallrekonstruktion: Givis Lebensgeschichte135
3.3.3 Zusammenfassung183
3.4 Seyidhan: „Extremismus im Islam ist (…) das zu tun, was in der Religion nicht vorhanden ist.“186
3.4.1 Interviewkontext186
3.4.2 Fallrekonstruktion: Seyidhans Lebensgeschichte188
3.4.3 Zusammenfassung224
3.5 Typenbildung227
3.5.1 Übergang von kriminellem zu radikalem Milieu als biografischer Neuanfang: Typus Ismail228
3.5.2 Radikalisierung als Schauplatz des Protests: Typus Givi229
3.5.3 Radikalisierung als schlüssiges Ausleben des Islams: der Typus Seyidhan231
3.5.4 Zusammenfassung: Verhältnis Empfänger-Vermittler und Ideologe233
4 Vergleich der ausgewählten Biografien236
4.1 Die biografische Bedeutung der Religion239
4.1.1 Zugang zur Religion: Religion als Wegweiser?239
4.1.2 Doing Salafismus: Ein 24-Stunden-Job243
4.2 Neues Zuhause – das radikale Milieu als Selbstverwirklichungsort247
4.2.1 Einstieg in das radikale Milieu248
4.2.2 Salafistische Moscheen als Schnittstellen des radikalen Milieus249
4.2.3 Religiöse Autoritäten innerhalb des radikalen Milieus252
4.3 Die Welt als Ort der Entfremdung: „Wir“ und der Rest der Welt254
4.3.1 Aneignung der großen Erklärungsmuster: Der Westen gegen die Muslime255
4.3.2 Rolle der Minderheit für das Selbstbild258
5 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick261
6 Anhang269
6.1 Kurzdarstellung weiterer Interviews269
6.2 Glossar289
Literatur296

Weitere E-Books zum Thema: Islam - Koran - Scharia

Im Zeichen der Religion

E-Book Im Zeichen der Religion
Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Format: PDF

Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und…

Im Zeichen der Religion

E-Book Im Zeichen der Religion
Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Format: PDF

Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und…

Im Zeichen der Religion

E-Book Im Zeichen der Religion
Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Format: PDF

Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und…

Im Zeichen der Religion

E-Book Im Zeichen der Religion
Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Format: PDF

Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und…

Die schleichende Islamisierung?

E-Book Die schleichende Islamisierung?
Beiträge, Fakten und Hintergründe - Pro Werte Bibliothek  Format: ePUB

Ein weltweit geführter Karikaturen-Streit, gewaltsame Proteste von Muslimen, ein Urteil einer Richterin unter Berufung auf die Sharia - immer wieder meldet sich der Islam deutlich zu Wort. Sind wir…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...