Sie sind hier
E-Book

Kritische Analyse der VaR-Dekomposition im Kreditportfolio

AutorAlexander Metzler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl44 Seiten
ISBN9783656585411
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,4, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kreditgeschäft - als einer der Grundpfeiler des wirtschaftlichen Handelns einer Bank - trägt einen bedeutenden Teil zur Ertragssituation bei. Daher stellt auch das Kreditrisiko eines der wesentlichen Risiken für ein Kreditinstitut dar und hat maßgeblichen Einfluss auf die Risikosituation einer Bank. Dies wurde vor allem in der Finanzkrise deutlich, die zu einigen Schieflagen von Kreditinstituten und nicht zuletzt auch zur Insolvenz von Lehman Brothers geführt hat. Infolgedessen ist dem Management von Kreditrisiken eine große Bedeutung beizumessen. Vor diesem Hintergrund liegt der Studienarbeit ein Beitrag von Prof. Dr. A. Hamerle, Dr. M. Knapp und T. Werndl zugrunde, der sich mit dem Thema 'VaR-Dekomposition und Diversifikationseffekte: Systematische und idiosynkratische Risiken' beschäftigt. Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist es, die in o.g. Beitrag vorgestellte VaR-Dekomposition darzustellen und deren Aussagekraft bei der Analyse der Vorteilhaftigkeit von Anlageentscheidungen, insbesondere von Portfolioerweiterungen kritisch zu beurteilen. Dabei soll außerdem herausgestellt werden, welche Bedeutung den systematischen und idiosynkratischen Risiken bei der Portfolioerweiterung zukommt. Die vorliegende Arbeit umfasst fünf Kapitel. Nach dem einleitenden ersten Kapitel wird im zweiten Kapitel die Theorie der VaR-Dekomposition im Kreditportfolio dargestellt. Hierbei findet zuerst die Definition des Kreditrisikos statt. In diesem Kontext wird das Kreditrisiko im Zusammenhang mit dem Gesamtbankrisiko eingeordnet, in Bonitäts- und Ausfallrisiken unterteilt und insbesondere auf die systematische und idiosynkratische Komponente des Kreditrisikos eingegangen. Ferner wird die Messung des Kreditrisikos vorgestellt, wobei auf den Expected Loss, Unexpected Loss und Value at Risk und die hierzu notwendigen Kreditportfoliomodelle eingegangen wird. Im Anschluss daran wird die Dekomposition des Value at Risks - die Zerlegung in Expected Loss, idiosynkratisches und systematisches Risiko - näher beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der zuvor erläuterten VaR-Dekomposition. Dabei soll die Wirkungsweise und die Aussagekraft der VaR-Dekomposition - insbesondere hinsichtlich risikomindernder und risikomehrender Effekte bei Portfolioerweiterungen - analysiert werden. Zu Anfang wird die VaR-Dekomposition im Ein-Sektor-Szenario an einem Beispielportfolio vorgenommen, wobei Veränderungen der Granularität und Assetkorrelationen...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...