Sie sind hier
E-Book

Kunstvermittlung im Museum

Ein Erfahrungsraum

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl214 Seiten
ISBN9783830985457
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Die Kunstvermittlung im Museum ist im Wandel. Welche Veränderungen sind zu beobachten? Wohin werden diese Veränderungen führen? In diesem Band beschäftigen sich Museumspraktiker/-innen und Wissenschaftler/-innen aus Pädagogik, Soziologie, Psychologie und Kunstgeschichte mit diesen Fragen. Sie aktualisieren das klassische Verständnis des Museums als 'Musentempel', später als 'Lernort' hin zum 'Erfahrungsraum'. Empirische Studien, Erfahrungen aus der Praxis, theoretische Konzepte und pädagogische Visionen werden dafür zusammengeführt.
Auf diese Weise wird eine neue, handlungsorientierte Vorstellung vom Museum als Erfahrungsraum begründet. Mit den >Sechs Thesen für die Museumspädagogik und Kunstvermittlung der Zukunft< versteht sich das Buch als Teil einer Theoriearbeit für dieses Feld. Durch die Vorgehensweise, aus anschaulichen Betrachtungen der Kunstvermittlung in Verbindung mit theoretischen Verortungen und Analysen zu fundierten Perspektiven zu kommen, ist der Band gleichermaßen für engagierte Praktiker/-innen wie auch für die Wissenschaft geeignet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Einleitung
  3. „Entschuldigung, warum sind wir gekommen?“ Ein Museum lässt sich befragen (Julia Hagenberg)
  4. Worum es für mich eigentlich geht … (Astrid Lembcke-Thiel)
  5. Der Vermittlungshabitus und der ästhetische Blick (Julia Schöll)
  6. Eine Kunstvermittlung der radikalen Akzeptanz (Katharina Mantel)
  7. Into Art. Ready for a Visual World at Louisiana Museum of Modern Art (Elisabeth Bodin)
  8. Museen im Spagat zwischen Bildungsauftrag und Entertainment (Laura Heeg)
  9. „Auch mal eine dicke Lippe riskieren“. Eine Handlungsoption in Vermittlungssituationen (Sabine Sutter)
  10. Eskapaden/Der Ort der Kunstvermittlung/Bildet Banden! (Jochen Meister)
  11. Gaming und Gamification im Museum (Christoph Deeg)
  12. Vorschläge für ein interaktivierendes Museum (Dirk vom Lehn)
  13. Zum Weshalb der Projektarbeit in der Vermittlung zeitgenössischer Kunst (Katja Schöwel)
  14. Die gerahmte Gegenwärtigkeit der Kunstrezeption. Einsichten für die künstlerische Kunstvermittlung (Bernadett Settele)
  15. Anmerkungen zu einer Kunstvermittlung als Praxis des Erscheinens (Kerstin Hallmann)
  16. Besucherforschung und Museum. Praktische Hinweise zu einem schwierigen Verhältnis (Tibor Kliment)
  17. Labor im Museum (Caudia Ohmert)
  18. Nicht immer an der Wand lang. Kunstvermittlung im Raum (Stephan Schwan)
  19. Wahrnehmungsbildung als leiblicher Akt. Zum Verhältnis von Leiblichkeit, Raum und Zeit bei einem Museumsbesuch mit der Schulklasse (Hannah Röttele)
  20. Architektur und Raum in der Vermittlung (Nadia Orlopp)
  21. Big-Game-Hunting prohibited. Ein Capriccio (Anders Endern)
  22. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum6
Inhalt7
Einleitung11
Aktuelle Forschung und Theoriearbeit12
Das Museum als Erfahrungsraum13
Gliederung dieses Bandes16
Zu den Beiträgen17
Sechs Thesen für die Museumspädagogik/Kunstvermittlung der Zukunft25
Literatur26
„Entschuldigung, warum sind wir gekommen?“ Ein Museum lässt sich befragen (Julia Hagenberg)31
Worum es für mich eigentlich geht … (Astrid Lembcke-Thiel)39
Mit dem „im Raum sein“ fängt es an42
Jeder neue Blickkontakt ist eine neue Chance43
Und wer bin ich?43
Anmerkungen46
Literatur46
Der Vermittlungshabitus und der ästhetische Blick (Julia Schöll)47
Das Bild und der geführte Blick49
Das Bild erkennen51
Literatur53
Eine Kunstvermittlung der radikalen Akzeptanz (Katharina Mantel)55
Into Art. Ready for a Visual World at Louisiana Museum of Modern Art (Elisabeth Bodin)61
1. Young visitors matter62
2. Visual skills for the future63
3. What research tells us about learning through art65
4. Making more teachers see art as a valuable perspective67
5. Social relations and self-consciousness70
References71
Museen im Spagat zwischen Bildungsauftrag und Entertainment (Laura Heeg)73
„Auch mal eine dicke Lippe riskieren“. Eine Handlungsoption in Vermittlungssituationen (Sabine Sutter)81
Exemplarisch: Drei Situationen im Museum, drei Sätze mit Schlagkraft82
An-greifen und An-nähern83
Exemplarisch: Drei Sätze mit Schlagkraft, drei Standpunkte, drei Bezugnahmen83
Das Spiel mit dem Angriff: Zwei Strategievorschläge86
Rückschlüsse und Anschlüsse – Perspektivisch gedacht87
Anmerkungen88
Literatur91
Eskapaden/Der Ort der Kunstvermittlung/Bildet Banden! (Jochen Meister)93
Braucht Vermittlung Kunst?95
Paläste ohne Personal. Der/die Kunstvermittler/?in als Hausmeister/?in97
Let´s dance, oder: Kunsttempel vs. Club?98
Ein Plädoyer für den Besucherservice101
Bildet Banden. Für ein vernetztes Denken im Museum102
Gaming und Gamification im Museum (Christoph Deeg)105
Vorschläge für ein interaktivierendes Museum (Dirk vom Lehn)113
1. Interaktion und Kunstwerk116
2. Kommunikation und Interaktion als Bestandteil der Museumserfahrung116
3. Technik, Interpretation und Interaktion117
Literatur119
Zum Weshalb der Projektarbeit in der Vermittlung zeitgenössischer Kunst (Katja Schöwel)121
Gemeinschaft erzeugen121
Impulse setzten124
Interesse wecken und Schwerpunkte finden125
Scheitern erfahren und weitermachen126
Im Team arbeiten und Verantwortung übernehmen127
Gegenwartskunst erfahren128
Gegenwartskunst vermitteln128
Professionelle Betreuung für professionellen Anspruch130
Professionalität erfahren, Rückmeldung erhalten, Positives erleben131
Weshalb Projektarbeit?132
Literatur133
Die gerahmte Gegenwärtigkeit der Kunstrezeption. Einsichten für die künstlerische Kunstvermittlung (Bernadett Settele)135
Kontexte136
Affekte141
Kunstvermittlung143
Anmerkungen145
Literatur146
Anmerkungen zu einer Kunstvermittlung als Praxis des Erscheinens (Kerstin Hallmann)149
Besucherforschung und Museum. Praktische Hinweise zu einem schwierigen Verhältnis (Tibor Kliment)155
Besucherforschung in Deutschland155
Besucherforschung und kulturelle Teilhabe156
Themen und Methoden der Besucherforschung158
Besucherforschung als Evaluationsforschung159
Typische Probleme der Besucherforschung in Museen163
Abschließende Überlegungen167
Anmerkungen168
Literatur169
Labor im Museum (Caudia Ohmert)173
Nicht immer an der Wand lang. Kunstvermittlung im Raum (Stephan Schwan)179
Wahrnehmungsbildung als leiblicher Akt. Zum Verhältnis von Leiblichkeit, Raum und Zeit bei einem Museumsbesuch mit der Schulklasse (Hannah Röttele)183
Das Objekt183
Das wahrnehmende Subjekt184
Die Szene184
Die Analyse der Szene187
Der Leib188
Der Raum189
Die Zeit190
Schlussfolgerungen und Herausforderungen191
Literatur192
Architektur und Raum in der Vermittlung (Nadia Orlopp)193
Raum beeinflusst193
Raum vermittelt194
Raum wirkt195
Spektakuläre Museumsbauten195
Vermittlung der Architektur197
Spektakuläre Szenografie197
Virtuelle Vermittlungsräume198
Literatur199
Big-Game-Hunting prohibited. Ein Capriccio (Anders Endern)203
Autorinnen und Autoren205

Weitere E-Books zum Thema: Bildende Kunst - Malerei - Kunstwissenschaft

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...