Sie sind hier
E-Book

Leasing als Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung. Eine Analyse der Unterschiede mit Beispielrechnungen

AutorKevin Hefner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl47 Seiten
ISBN9783668370050
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,4, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentraler Untersuchungsgegenstand dieser Projektarbeit ist die Finanzierungsform Leasing als Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung. Vor Legung der Grundlagen soll zunächst ein aktueller Marktüberblick über das Leasing gegeben werden, womit die Praxisrelevanz hervorgehoben wird. Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit einem Überblick über das eben genannte Finanzierungsinstrument. Dabei werden zunächst auf den Terminus 'Leasing', die Abgrenzung zu Miete und Kauf, die verschiedenen möglichen rechtlichen Grundkonstellationen eingegangen. Des Weiteren werden die verschiedenen Vertragsarten Operate-Leasing, Financial-Leasing sowie Sale-and-lease-back erläutert. An dieser Stelle beleuchtet die Arbeit zusätzlich die Teil- und Vollamortisationsvertrag, bevor ein Blick auf die Bilanzierung von Leasing geworfen wird. Im darauffolgenden Teil schließt sich die klassische Kreditfinanzierung mit einer Definition, den verschiedenen Kreditformen und der Bilanzierung an. Daran anknüpfend legt der Hauptteil zuerst einen Grundstein für die folgende Analyse, die aus dem Aufbau einer Vergleichsbasis bestehen wird. Es werden verschiedene Aspekte der beiden Finanzierungswerkzeuge betrachtet und danach daraufhin analysiert, wie der Unternehmer bei vorliegenden Angeboten von Leasing und klassischer Kreditfinanzierung eine Entscheidung treffen kann. Im weiteren Verlauf werden Beispielrechnungen vorgenommen, welche in eine Untersuchung des Liquiditätsverhaltens durch beide Instrumente Einblicke geben sollen. Auf Grundlage dessen wird der steuerliche Aspekt benannt und auf seine Wirkungsweise hin untersucht. Im letzten Abschnitt des Hauptteils werden die wichtigsten qualitativen Merkmale in einer Nutzwertanalyse beleuchtet und bewertet. Den Abschluss dieser Arbeit bildet die Zusammenfassung von Ergebnissen unter der Aufzeigung der Nutzen der beiden Finanzierungsapparate.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...