Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch Kultur. Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783830975311
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,90 EUR

Kultur ist nicht greifbar, sagen die Einen. Es gibt einfach viel zu viele Theorien und Definitionen zur Kultur, sagen die Anderen. Dieses Lehrbuch nimmt beide Meinungen ernst und zeigt, dass der Kulturbegriff auch deshalb so spannend ist, weil er uns immer wieder zu einer Stellungnahme gegenüber unserer Wirklichkeit, unserer Entwicklung und unserem Denken und Handeln auffordert. Kultur, gerade weil sie so viele Facetten hat, lehrt uns, wie wir grundlegende Fragen zum menschlichen Leben aus unterschiedlichen Perspektiven stellen – und uns dann nicht mit der erstbesten Antwort zufrieden geben.

Dieses Lehrbuch Kultur bietet dementsprechend nicht eine, sondern viele kompakte Einführungen ins Thema. Es richtet sich an Leser, die sich für die unterschiedlichen fachlichen Entwicklungen, aber auch für fachübergreifende Zusammenhänge und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten kultureller Kompetenz interessieren. Die Beiträge wollen neugierig machen auf mehr. Fast 40 Expertinnen und Experten bieten dafür Einstiegs- und Vertiefungspunkte. Die Reflexionsaufgaben lenken den Blick immer wieder auf zentrale Fragen: Kultur als Lupe. Dieses Lehrbuch ermöglicht mit seinem systematischen Aufbau den überfachlichen Austausch auf einem hohen und dennoch auch für Novizen oder Fachfremde verständlichen wissenschaftlichen Niveau. Damit kann es sowohl für das Selbststudium als auch als Lehrmaterial für eine umfassende Einführung in die Kulturwissenschaften und -praktiken genutzt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. 1. Einleitung
  3. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.1 Kulturphilosophie
  4. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.2 Kulturanthropologie
  5. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.3 Kultur vs. Kulturen? Debatten in der Ethnologie
  6. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.4 Grundlegungen der Kultursoziologie
  7. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.5 Cultural Sociology
  8. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.6 Systemtheorie und Kultur
  9. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.7 Wirtschaft und Kultur
  10. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.8 Geist und Kultur
  11. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.9 Wie kommt die Kultur ins Gehirn?
  12. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.10 Kognition und Kultur
  13. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.11 Psychoanalytische Kulturtheorie
  14. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.12 Tabu und Kultur
  15. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.13 Gesundheit und Kultur
  16. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.14 Interkulturelle Psychologie in kritischen Interaktionssituationen
  17. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.15 Kultur aus transkultureller Perspektive
  18. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.16 Kommunikation und Kultur
  19. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.17 Grundbegriffe der Semiotik
  20. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.18 Kulturelle Metaphorik
  21. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.19 Semiotische Codes
  22. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.20 Kultur als symbolische Kommunikation
  23. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.21 Jurij Lotman: Semiosphäre
  24. 2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? - 2.22 Kultur als diskursives Produkt
  25. 3 Perspektiven
  26. 4 Methoden der Kulturanalyse
  27. 5 Ressourcen
  28. 6 Techniken
  29. 7 Grundlegende Begriffe und Fragen
  30. 8 Übung: Die Geschichte von Cohen
  31. 9 Kurzbiographien
  32. 10 Index
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort14
1. Einleitung16
1.1 Entwicklung des Kulturbegriffs in großen Sprüngen18
1.2 Verstehen kultureller Systeme25
1.2.1 Vorsicht „Black Box“25
1.2.2 Kulturelle Beziehungen und Übergänge26
2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur?28
2.1 Kulturphilosophie28
2.1.1 Interkulturelle Philosophie32
2.2 Kulturanthropologie35
2.2.1 Die zwei Seiten der Kulturanthropologie38
2.3 Kultur vs. Kulturen? Debatten in der Ethnologie41
2.3.1 Ausgangspunkte: Edward Tylor und Franz Boas41
2.3.2 Von „Zivilisation“ zu „Kulturen“: Die amerikanischen Kulturrelativisten42
2.3.3 Kultur vs. Gesellschaft: Parsons’ Programm einer Arbeitsteilung zwischen Ethnologie und Soziologie43
2.3.4 Kultur als Text: Clifford Geertz’ Entsoziologisierung des Kulturbegriffs44
2.3.5 Zwischenbilanz: Das Container-Modell von Kultur und der „savage slot“ der Ethnologie46
2.3.6 „Adieu culture“? Kritik und Revisionsvorschläge47
2.4 Grundlegungen der Kultursoziologie51
2.4.1 Max Weber: Kultur und Methode52
2.4.2 Norbert Elias: Zivilisation54
2.4.3 George Herbert Mead: Symbolischer Interaktionismus57
2.4.4 Talcott Parsons: Handlungssystem und Kultur60
2.4.5 Niklas Luhmann: Kommunikation und Gesellschaft62
2.4.6 Jürgen Habermas: Kommunikation und soziales Handeln63
2.4.7 Friedrich Tenbruck: Soziale Realität und menschliche Wirklichkeit66
2.4.8 Pierre Bourdieu: Kulturelles Kapital67
2.4.9 Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis69
2.5 Cultural Sociology73
2.5.1 Der Fokus auf meaning-making processes73
2.5.2 Drei analytische Ebenen: Interaktionen, Institutionen und Text74
2.5.3 Forschung auf der Makro-Ebene: Das „starke Programm“ der76
2.6 Systemtheorie und Kultur80
2.6.1 Systeme80
2.6.2 Sinnsysteme82
2.6.3 Kultur in der Systemtheorie83
2.6.4 Wozu Kultur?85
2.7 Wirtschaft und Kultur89
2.7.1 Kulturaverse Paradigmen90
2.7.2 Kulturaffine Theorien der Unternehmung91
2.7.3 Kultur als ökonomische Funktion93
2.8 Geist und Kultur96
2.8.1 Kulturpsychologie96
2.8.2 Interkulturelle Psychologie99
2.8.3 Schemata, Stereotype und Vorurteile101
2.9 Wie kommt die Kultur ins Gehirn?105
2.9.1 Welche Faktoren bestimmen die Persönlichkeit eines Menschen?106
2.9.2 Die Entwicklung des Ich107
2.9.3 Sprache und Gehirn110
2.9.4 Kultur, Ethik und Moral111
2.10 Kognition und Kultur114
2.10.1 Kulturbasierende Kognitionstheorien114
2.10.2 Soziales Lernen115
2.10.3 Kulturelles Lernen116
2.10.4 Soziokulturelle Akkumulation: Der Wagenhebereffekt118
2.11 Psychoanalytische Kulturtheorie121
2.11.1 Erkenntnisgegenstand121
2.11.2 Institution und Unbewusstheit123
2.11.3 Adoleszenz und Unbewusstheit124
2.12 Tabu und Kultur126
2.12.1 Interkulturelle Tabuforschung – Herausforderung an die Kulturwissenschaft126
2.12.2 Tabubegriff127
2.12.3 Tabuforschung130
2.13 Gesundheit und Kultur133
2.13.1 Gesundheitskonzepte134
2.13.2 Salutogenese – ein modernes gesundes Verständnis134
2.13.3 Quellen der Gesundheit – Selbstwert und Zugehörigkeit136
2.13.4 Gesundheit – ein kulturelles Konstrukt138
2.14 Interkulturelle Psychologie in kritischen Interaktionssituationen141
2.14.1 Kulturell bedingt kritische Interaktionssituationen und deren Analyse144
2.14.2 „Das muss ich mir nicht gefallen lassen!“145
2.14.3 „Für so einen Chef kann man nicht arbeiten!“147
2.15 Kultur aus transkultureller Perspektive150
2.15.1 Das traditionelle Kulturkonzept: Herders Kugelmodell150
2.15.2 Zeitgenössisch veränderte Verhältnisse151
2.15.3 Hauptpunkte des Konzepts der Transkulturalität151
2.15.4 Transkulturalität schon in der Geschichte153
2.15.5 Debatten154
2.15.6 Einwände gegen das Transkulturalitätskonzept155
2.15.7 Transkulturalität im Gesamtgang der Menschheitsgeschichte157
2.16 Kommunikation und Kultur159
2.16.1 Sender-Empfänger-Modell160
2.16.2 Ludwig Wittgenstein161
2.16.3 Paul Watzlawick163
2.16.4 Friedemann Schulz von Thun164
2.16.5 Verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation165
2.16.6 Edmund Leach: Kultur und Kommunikation167
2.17 Grundbegriffe der Semiotik170
2.17.1 Kultursemiotik172
2.18 Kulturelle Metaphorik174
2.18.1 Die Zwiebel175
2.18.2 Die Welwitschie176
2.18.3 Der Termitenhügel178
2.18.4 Das Flusspferd180
2.19 Semiotische Codes182
2.20 Kultur als symbolische Kommunikation186
2.20.1 Kultur und Zeichen186
2.20.2 Die Funktionen von Symbolen188
2.20.3 Symbolische Kommunikation189
2.21 Jurij Lotman: Semiosphäre191
2.22 Kultur als diskursives Produkt195
2.22.1 Die Kernfrage: Wie wirkt Kultur auf soziales Handeln?195
2.22.2 Diskurse um (kulturelle) Differenzen197
2.22.3 Interkulturelle Kommunikation als Konstruktion des Kulturdiskurses198
3 Perspektiven204
3.1 „Culture is …“ – das Alltagsverständnis von Kultur aus südafrikanischen Perspektiven204
3.1.1 Studie zum Alltagsverständnis von Kultur205
3.2 Culture in Nigeria: The „African Model“210
3.2.1 Traditions and the Present210
3.2.2 Contemporary Reality212
3.3 African Studies213
3.3.1 Traditional Interpretations of African Culture214
3.3.2 African Culture Today215
3.4 Das europäische Bild afrikanischer Kulturen216
3.4.1 Afrikanische Kultur als Projektion217
3.5 Kultur im arabischen Raum222
3.5.1 Bewältigungsversuche des Wandels in arabischen Ländern222
3.5.2 Hybridisierung, Fragilität und kulturelle Entwicklung226
3.5.3 Kultur und Entwicklung227
4 Methoden der Kulturanalyse229
4.1 Strukturmodelle230
4.1.1 Eisbergmodell231
4.1.2 Zwiebelmodell232
4.2 Funktionalistische Beschreibungen234
4.2.1 Geertz: Kultur als Text234
4.2.2 Alexander Thomas: Kulturstandards236
4.2.3 Edgar Schein: Kulturelle Systeme236
4.2.4 Geert Hofstede: Kulturphänomene238
4.2.5 Shalom Schwartz: Kulturelle Werte239
4.2.6 Kulturdimensionen241
4.2.6.1 Hall242
4.2.6.2 Geert Hofstede244
4.2.6.3 Fons Trompenaars & Charles Hampden-Turner250
4.3 Kultur als Prozess257
4.4 Kulturelle Orientierungen260
4.4.1 Wertorientierungen260
4.4.2 Konstrukte261
4.4.3 Operationalisierung und Diagnose263
4.4.4 Kategorien und Indikatoren264
4.4.5 Dominante und latente kulturelle Orientierungen265
5 Ressourcen270
5.1 Kulturelle Kompetenzen271
5.1.1 Kompetenzmodelle272
5.1.2 Kulturelle Kompetenz273
5.1.3 Interkulturelle Kompetenz274
5.1.4 Transkulturelle Kompetenz279
5.2 Kulturschock und Rückkehrschock286
5.2.1 Kulturschock286
5.2.2 Rückkehrschock288
5.3 Inter- und transkulturelle Kompetenzen in Migrationsgesellschaften292
5.3.1 Modelle interkultureller Kompetenz293
5.3.2 Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit anderen Kulturstandards294
5.3.3 Interkulturelle Kompetenz als Beitrag zur Entwicklung von Migrationsgesellschaften295
5.3.4 Transkulturelle Kompetenzen für die Migrationsgesellschaft296
5.3.5 Interkulturelle Kompetenz als Basisqualifikation in einer globalisierten Welt297
5.4 Interkulturelle Sensibilität299
5.4.1 Empirische Befunde: Wie wichtig ist interkulturelle Sensibilität?300
5.4.2 Modelle interkultureller Sensibilität300
5.4.3 Zusammenfassende Kritik und Entwicklungsmöglichkeiten302
5.5 Kulturelle Intelligenz306
5.5.1 Intelligenz und Kompetenzen306
5.5.2 Das Modell multipler Intelligenz nach Howard Gardner307
5.6 Entwicklung interkultureller Fähigkeiten311
5.6.1 Interkulturelle Kompetenz311
5.6.2 Entwicklungsmodelle312
5.6.3 Entwicklungsmöglichkeiten313
5.6.4 Weitere Entwicklungen315
5.7 Transkulturelle Pädagogik317
5.7.1 Von der Interkulturellen zur Transkulturellen Pädagogik318
5.7.2 Transkulturelle Pädagogik320
5.8 Das Team-Ombuds-Modell: Ein transkulturell-didaktischer Ansatz323
5.8.1 Aufbau und Funktionen324
6 Techniken330
6.1 Interkulturelle Kommunikation330
6.2 Das interkulturelle Kommunikationsviereck332
6.2.1 Konstellation: Kollektivismus / Individualismus333
6.2.2 Kollektivistische und individualistische Kommunikationsvierecke334
6.3 Transkulturelles Konfliktmanagement337
6.3.1 Die Definition von Konflikt338
6.3.2 Konfliktmanagement, Konfliktlösung und Konflikttransformation340
6.4 Transkulturell vermitteln: Fallanalysen interkultureller Konflikte346
6.4.1 Beispiel eins: Interkulturelle Co-Leitung in einem Unternehmen346
6.4.2 Beispiel zwei: Eine interkulturelle Ehe349
6.5 Transkulturelle Psychiatrie354
6.5.1 Fachentwicklung und Kultur354
6.5.2 Anforderungen an eine kultursensible Psychiatrie356
6.6 Dialogkompetenz für bilaterale Integration360
6.6.1 Bilaterale Integration360
6.6.2 Dritte Kultur – Transkultur362
6.6.3 Förderung der Dialogkompetenz in der transkulturellen Pädagogik364
6.6.4 Transkultureller Dialog365
6.7 Interkulturelles Coaching366
6.7.1 Coaching: Begriffs- und Tätigkeitsbestimmung366
6.7.2 Kultur im Coaching368
6.7.3 Kritischer Ausblick371
6.8 Inter- / Transkulturelle Mediation373
6.8.1 Der Mediationsprozess374
6.8.2 Methoden in der Mediation375
6.8.3 Mediation und Kultur377
6.8.4 Spiritualität in transkultureller Konfliktlösung378
6.9 Interkulturelles Management and transkulturelles Leadership381
6.9.1 Interkulturelles Management381
6.9.2 Transkulturelles Leadership384
7 Grundlegende Begriffe und Fragen388
7.1 Kultur – Wissen – Handeln388
7.2 Interkulturelle Grenzen – Differenzen389
7.2.1 Transkulturelle Sinnsysteme394
7.3 Soziokulturelle und menschliche Entwicklung397
8 Übung: Die Geschichte von Cohen401
9 Kurzbiographien405
Herausgeber405
Autorinnen und Autoren406
10 Index409

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...