Sie sind hier
E-Book

Macht? Erfolg? Reich? Glücklich?

Einflussfaktoren auf Karrieren

AutorJohannes Steyrer, Michael Meyer, Wolfgang Mayrhofer
VerlagLinde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl303 Seiten
ISBN9783709407813
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Sind starke Nerven wichtiger für den beruflichen Aufstieg oder pingelige Genauigkeit? Erklimmt man mit der richtigen Ellenbogentechnik auf jeden Fall die Karriereleiter? Zählt nur der Leistungswille, egal, aus welchem Elternhaus man stammt? Muss eine Frau ein Mann sein, um nach oben zu kommen?

Immer wieder machen Erkenntnisse über die ultimativen Ursachen für berufliches Fortkommen Schlagzeilen. Doch meist werden damit nur Vorurteile einzementiert. In einer groß angelegten und im deutschen Sprachraum einzigartigen Studie haben die Autoren Karriereverläufe aus drei verschiedenen Generationen unter die Lupe genommen. Und kommen zu dem Ergebnis, dass die Realität des Erfolgs ganz anders aussieht, als die meisten vermuten.

o. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mayrhofer, ordentlicher Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, leitet den Interdisziplinären Arbeitsbereich für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management (ivm) an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort10
Karrieren. Eine Einführung12
Von Helden, Mythen und Legenden12
Einflussfaktoren auf Karrieren – konzeptioneller Rahmen14
Die Grundlagen für dieses Buch19
Eine kleine Lesehilfe22
Kapitel eins: Spieglein, Spieglein an der Wand ... Zum Verhältnis von objektivem und subjektivem Karriereerfolg25
Wer bestimmt, was Erfolg ist?25
Dimensionen von Karriereerfolg27
Subjektiver und objektiver Karriereerfolg28
Wahl des Referenzrahmens29
Verhältnis zwischen subjektivem und objektivem Karriereerfolg31
Zusammenspiel von objektivem und subjektivem Karriereerfolg35
Typische Konstellationen36
Erzählungen der Betroffenen38
Karriereerfolg39
Typ 1 bis 4: Verhältnis von objektivem und subjektivem Karriereerfolg41
Einflussfaktoren auf das Zusammenspiel44
Geschlecht44
Sozioökonomischer Hintergrund46
Personenbezogene Merkmale47
Führungsmotivation47
Emotionale Stabilität48
Karriereaspiration49
Gesamtbild49
Kapitel zwei: Dem Tüchtigen ist die Welt nicht stumm – es ist alles eine Frage der Persönlichkeit51
Wo die Luft dünner wird ...51
Persönlichkeiten, nicht Prinzipien bringen die Zeit in Bewegung54
Wer immer strebend sich bemüht – Gewissenhaftigkeit und Leistungsmotivation54
Nerven wie Drahtseile – emotionale Stabilität57
Teamplayer sind gefragt – Extraversion, Kontaktfähigkeit und Teamorientierung58
An der Spitze zu stehen ist mir noch zu weit unten – Führungsmotivation60
Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter ... – Selbstdarstellung61
Es ist nichts beständiger als die Unbeständigkeit – Flexibilität62
Die Zeit beschert viele Genies – hoffentlich sind ein paar Begabte darunter64
Ich habe eine starke Position und übe sie auch aus66
Das Einzige, was man ohne Geld machen kann, sind Schulden68
Machen Macht und Geld glücklich?72
Gesamtbild74
Kapitel drei: Sieben auf einen Streich – mikropolitische Taktiken und Karriereerfolg78
Alles bloß Einschleimer?78
Aus dem Repertoire der Mikropolitiker79
Mein Wunsch sei euch Befehl – Einflusstaktiken80
Sich gekonnt in Szene setzen – Impression Management82
Die richtige Dosis an Vitamin B – Networking82
Mentoring – the wind beneath your wings83
Erfolgreich versus effektiv83
Einfach ehrlich … einfach erfolgloser?85
Mikropolitische Taktiken damals und heute88
Mikropolitik – Erfolgsfaktor m.b.H.91
Ich-AG oder Joint Venture?92
Gesamtbild97
Kapitel vier: Über den Stallgeruch: soziale Herkunft, Lebensstil und Karriereerfolg100
Vom Werkzeugmacher zum Milliardär100
Der Einfluss der sozialen Herkunft101
Soziale Herkunft und Karriereerfolg105
Bildung für alle?105
Wie die Eltern, so die Kinder?111
Wo Tauben sind, fliegen Tauben zu?112
Nicht nur Geld wird vererbt115
Lebensstile123
Cluster 1: Politik und Wirtschaft124
Cluster 2: Musik und Film125
Cluster 3: Easy Living125
Cluster 4: Fußball, Golf und Bier126
Cluster 5: Heimat und mehr126
Gesamtbild130
Kapitel fünf: Einmal gut, immer gut? Zum Zusammenhang von Studien- und Karriereerfolg132
Ein uraltes wie aktuelles Thema132
Bisherige Forschungsergebnisse134
Sind gute Studierende auch beruflich erfolgreich?137
Elemente des Studienprofils139
Studiendauer139
Abschlussnoten139
Spezialisierungen140
Berufstätigkeit während des Studiums141
Auslandsaufenthalte141
Auswirkungen auf den Berufseinstieg142
2000er-Kohorte142
1970er- und 1990er-Kohorten150
Auswirkungen nach dem ersten Berufsjahrzehnt151
Gesamtbild154
Kapitel sechs: Kleine Unterschiede, große Wirkung? Die Bedeutung früherer Entscheidungen für den späteren Karriereerfolg156
Pfadabhängigkeit – was ist denn das?156
Konzeptioneller Hintergrund158
Wichtiges und weniger Wichtiges aus der frühen Karriere161
Pfadabhängigkeit des objektiven Karriereerfolgs163
Objektiver Erfolg I: Einkommen163
Objektiver Erfolg II: Zahl der unterstellten Mitarbeiter172
Pfadabhängigkeit des subjektiven Karriereerfolgs: Zufriedenheit175
Gesamtbild180
Kapitel sieben: Job oder Leben – ist das die Frage?183
Vom ‚Organization Man‘ zum ‚Dual Career Couple‘183
Familie und Job – Befunde zu einem Konflikt185
Stress für Frauen, Erfolg für Männer?185
Volle Kraft voraus für die Karriere?190
Der Stellenwert von Freizeit192
Privatleben und Karriere: über unauflösbare Widersprüche194
Keine Pause! Nur kontinuierliche Karrieren sind erfolgreiche Karrieren196
Weil in der Arbeit, in der Arbeit, muss man alles geben201
Für die Erfolgreichen hat Freizeit keine Bedeutung206
Gesamtbild209
Kapitel acht: Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen211
Was hat Geschlecht mit Karriere zu tun?211
Die Bedeutung von Geschlecht und Karriere in der Wissenschaft213
Karriere – ein männliches Lebensmodell?214
Was unterscheidet Männer und Frauen?217
Unterscheidung von ‚sex‘ und ‚gender‘220
Weiblichkeit und Männlichkeit223
Karriereerfolg für Frauen – nur wie?224
Größere Karrierehemmnisse für Frauen?227
Der Karriereerfolg von 52 virtuellen Zwillingen229
Einstieg in die Karriere – gleiche Ausgangsbedingungen machen auch gleich erfolgreich231
Aufstieg oder Stagnation – Karriereverlauf232
Objektiver Karriereerfolg – Gehalt und Führungsverantwortung233
Subjektiver Karriereerfolg – für eine Frau gar nicht mal so schlecht233
Kinderpause – ein Karrierehemmnis?236
Gesamtbild239
Kapitel neun: Karrieren zwischen Chaos und Ordnung243
Karrieren – Wege ins Ungewisse?243
Von neuen und alten Karrieren244
Karriere als Berufslaufbahn246
Das stahlharte Gehäuse247
Das gut geölte Uhrwerk249
Karrieren jenseits bekannter Trampelpfade?251
Chaos, Zufall und Notwendigkeit in der Karriere256
Chaosforschung und Karriere257
Komplexität und Ordnung in Karriereverläufen262
Sind Karriereverläufe Fraktale?269
Regeln und Muster im Karriereverlauf273
Gesamtbild276
Literatur278
Stichwortverzeichnis300

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitswelt - Karriere - Bewerbung

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...