Sie sind hier
E-Book

Missbrauch der Marktmacht in Oligopolen

AutorKevin Schulte
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783668828988
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Hochschule Fresenius Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den aktuellen Fall von Edeka und Kaiser's Tengelmann ist die Thematik von Oligopolen in den Medien und der Politik wieder stärker in den Fokus getreten. Tatsächlich sind verschiedene Arten von Oligopolen in weiten Teilen der Wirtschaft vertreten. Bekannte Beispiele hierfür wären Preisabsprachen bei Tankstellen oder bei Stromanbietern. Beides Bekannte Beispiele, die jedoch einen komplett anderen Ansatz verfolgen. Gerade deswegen steht diese Marktform vor allem bei Politikern und Verbraucherschützern häufig in der Kritik. Da es aufgrund von der Beschaffung der Marktform oftmals zu Preiserhöhungen kommt, die über dem Marktüblichen Niveau liegen und denen nur schwer entgegengewirkt werden kann. Bei sehr engen Oligopolen wird deswegen auch häufig von Kartellen geredet. Diese verhalten sich wie Monopolisten um so den Preis und das Angebot frei gestalten können und so den Grundsätzen der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland massiv schadet. Deswegen versucht die vorliegende Arbeit, die vorherrschenden Theorien und Vorgehensweisen von Oligopolen darzustellen und setzt sich mit den daraus resultierenden Problemen auseinander. Zur Veranschaulichung wird sich auch mit der aktuellen Thematik von Edeka und Kaiser's Tengelmann auseinandergesetzt. Daher wird zu Beginn der Arbeit der Begriff Oligopol definiert und die Entstehungsgeschichte/-entwicklung dargestellt. Im nachfolgenden Kapitel wird diese Marktform von Polypolen und Monopolen abgegrenzt. Im vierten Abschnitt, werden die sechs vorherrschenden Theorien dargestellt und Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle aufgezeigt. Auf der Basis wird analysiert wie die Marktmacht Zustanden kommt, sie beeinflusst wird und wie man diese Veränderungen messbar macht. Danach wird auf die verschiedenen Arten von Oligopolen eingegangen und ihre Auswirkungen auf den Markt betrachtet. Dies wird am Beispiel von Edeka und Kaiser's Tengelmann veranschaulicht. Abschließend wird auf die rechtliche Problematik von Oligopolen in Deutschland eingegangen und wie sehr sich die Regelungen im internationalen Vergleich unterscheiden. Zum Schluss wird sich im Fazit kritisch mit den Auswirkungen von Oligopolen auseinandergesetzt und erörtert, welche Gefahren wirklich von Oligopolen ausgehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...