Sie sind hier
E-Book

Moscheenbau in Deutschland

Ein historischer Abriss der Wahrnehmung von Moscheenbauten durch die nichtmuslimische Gesellschaft

AutorKatharina Fülle
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783640297580
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2,0, Universität Hamburg (AAI Islamwissenschaft), Veranstaltung: Glaubensgrundlagen und religiöse Lebenspraxis - der Islam aus religionswissenschaftlicher Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Moscheenbau in Deutschland und seiner Aufnahme durch die ansässige, nicht-muslimische Bevölkerung seit seinem Beginn in den ersten Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie soll anhand der historischen Entwicklung des Moscheenbaus und mittels weniger ausgesuchter Beispiele darstellen, wie sich die Beweggründe für den Bau und die Existenz, die Zunahme der Größe und der Anzahl von Moscheen in Deutschland negativ auf die Wahrnehmung der nichtmuslimischen Gesellschaft und deren Einstellung gegenüber der muslimischen Bevölkerung auswirkten. Es soll, durch das Aufzeigen der ursprünglichen Funktionen und Architektur von Moscheen allgemein, durch die Darstellung der Bedeutung von repräsentativen Freitagsmoscheen im Besonderen, sowie durch die Beschreibung der anfänglichen Toleranz und Akzeptanz der fremden Kultur in Deutschland zum Verständnis und Abbau von Vorurteilen beizutragen, die für das Gelingen einer erfolgreichen Integration der ehemaligen Gastarbeiter unerlässlich scheint. Um diese Erkenntnisse in diesem Sinne zu verdeutlichen, eignet sich die Methode der Kette, welche hier benutzt wird, da so die Darstellung in einem historischen Ablauf erleichtert wird. Im zweiten Kapitel wird mittels der Entstehungsgeschichte der Moschee in der frühen islamischen Zeit die ursprüngliche Funktionsweise, Bedeutung und Architektur dieses Sakralbaus erläutert. Der Einstieg in die islamische Geschichte dient zum einen der Einführung in das Thema und zum anderen der Darstellung späterer Konflikte, die sich aus der architekturhistorischen Perspektive entwickeln und gern als Argumentationsgrundlage beider Seiten, der zustimmenden und der ablehnenden eines Moscheenneubaus in Deutschland, auf konträre Art und Weise genutzt werden. Dieses Kapitel, welches das grundlegende Wissen über Moscheen im 7. Jahrhundert vermittelt, wird durch das dritte Kapitel (Elemente der Ausstattung) ergänzt. In diesem Abschnitt soll verdeutlicht werden, dass sich das architektonische Bild des muslimischen Gebetshauses schon in den ersten Jahrhunderten, vor allem durch die hinzukommenden Ausstattungselemente wie beispielsweise dem Minarett, auf das ebenfalls eingegangen wird und das heute oft den Mittelpunkt der ablehnenden Haltung gegenüber einem Moscheenneubaus darstellt, stetig verändert. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Islam - Koran - Scharia

Im Zeichen der Religion

E-Book Im Zeichen der Religion
Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Format: PDF

Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und…

Im Zeichen der Religion

E-Book Im Zeichen der Religion
Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Format: PDF

Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und…

Im Zeichen der Religion

E-Book Im Zeichen der Religion
Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Format: PDF

Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und…

Im Zeichen der Religion

E-Book Im Zeichen der Religion
Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Format: PDF

Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und…

Die schleichende Islamisierung?

E-Book Die schleichende Islamisierung?
Beiträge, Fakten und Hintergründe - Pro Werte Bibliothek  Format: ePUB

Ein weltweit geführter Karikaturen-Streit, gewaltsame Proteste von Muslimen, ein Urteil einer Richterin unter Berufung auf die Sharia - immer wieder meldet sich der Islam deutlich zu Wort. Sind wir…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...