Sie sind hier
E-Book

Nichtorganische Schlafstörungen

AutorCarolin Marx
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl134 Seiten
ISBN9783662502723
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Das Buch stellt ein Therapiekonzept für Hausärzte, Psychiater, Neurologen und Psychotherapeuten vor, die an der Versorgung von Patienten mit nichtorganischen Schlafstörungen beteiligt sind. Eine gute Vernetzung innerhalb des Behandlungssystems ist nötig, um nicht nur pharmakologisch, sondern auch psychotherapeutisch in die Dynamik einer nichtorganischen Schlafstörung eingreifen und eine nachhaltige Verbesserung der Symptomatik erzielen zu können. 

Orientiert an den Vorgaben der 'S3-Leitlinie nicht erholsamer Schlaf', bildet das kognitiv-verhaltenstherapeutische Manual das 'Modell der Dynamik der Schlafstörungen' ab: Mithilfe von 20 Therapiebausteinen mit wirksamen praktischen Übungen können vorhandene und erforschte Techniken zur Linderung nichtorganischer Schlafstörungen in den Alltag von Patienten und Behandlern integriert werden.




Carolin Marx, Psychotherapeutische Praxis für Schlafstörungen, Dresden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
1 Gesunder Schlaf9
1.1 Schlafarchitektur10
1.2 Funktion des Schlafes10
1.2.1 Evolutionäre Hypothese11
1.2.2 Regenerationshypothese12
1.2.3 Hypothese der synaptischen Homöostase13
1.2.4 Gedächtnisbildungshypothese13
1.2.5 Emotionsregulationshypothese14
1.2.6 Ontogenese-Hypothese14
1.2.7 Immunsystem-Hypothese14
1.2.8 Stoffwechselhypothese15
1.2.9 Kalibrationshypothese15
Literatur16
2 Nichtorganische Schlafstörungen: Grundlagen18
2.1 Typische Symptome20
2.2 Dynamik der Schlafstörungen20
2.2.1 Homöostaseprinzip22
2.2.2 Der zirkadiane Prozess23
2.2.3 Einflüsse auf die Dynamik des Schlafes – Licht24
2.3 Diagnostik und Klassifikation26
2.3.1 Nichtorganische Insomnie26
2.3.2 Nichtorganische Hypersomnie28
2.3.3 Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus29
2.3.4 Schlafwandeln (Somnambulismus)29
2.3.5 Pavor nocturnus29
2.3.6 Albträume29
2.4 Störungswahrnehmung29
2.5 Epidemiologie und Ätiologie30
2.6 Pharmakotherapie32
2.6.1 Benzodiazepinhypnotika33
2.6.2 Barbiturate34
2.6.3 Non-Benzodiazepinhypnotika35
2.6.4 Anxiolytika36
2.6.5 Antidepressiva36
2.6.6 Antipsychotika37
2.6.7 Antihistaminika38
2.6.8 Melatonin39
2.7 Umgang mit schlafgestörten Patienten41
2.7.1 Vorerfahrungen41
2.7.2 Abhängigkeitserkrankungen42
Literatur43
3 Therapiekonzept bei nichtorganischen Schlafstörungen46
3.1 Formale Struktur und Rahmenbedingungen der Therapie48
3.2 Therapiebausteine50
3.2.1 Baustein: Schlafrestriktion50
3.2.2 Baustein: Schlafentzug – Wachtherapie55
3.2.3 Baustein: Paradoxe Intervention57
3.2.4 Baustein: Psychoedukation58
3.2.5 Baustein: Schlafhygiene61
3.2.6 Baustein: Psychohygiene65
3.2.7 Baustein: Achtsamkeit68
3.2.8 Baustein: Entspannungstechniken75
3.2.9 Baustein: Stressmanagement79
3.2.10 Baustein: Einfluss des Denkens81
3.2.11 Baustein: Interpersonelle soziale Rhythmustherapie85
3.2.12 Baustein: Schichtarbeit87
3.2.13 Baustein: Perfektion und Kontrolle90
3.2.14 Baustein: Medikamente, Alkohol und Drogen91
3.2.15 Baustein: Sexualität93
3.2.16 Baustein: Sinnvolle Ernährung94
3.2.17 Baustein: Therapeutische Wirkung von Licht97
3.2.18 Baustein: Exposition bei Albträumen98
3.2.19 Baustein: Hypnotherapie99
3.2.20 Baustein: Albtraummodifikation102
3.3 Nachsorge und Rückfallprophylaxe103
3.3.1 Nachsorge104
3.3.2 Rückfallprophylaxe104
3.4 Schwierige Therapiesituationen105
3.4.1 Unrealistische Ziele105
3.4.2 Ungeduldiger Patient105
3.4.3 Patient, der alles weiß und alles probiert hat105
3.4.4 Patient, der die Kompetenz des Therapeuten infrage stellt106
3.4.5 Keine Besserung des Befindens106
Literatur107
4 Evaluation108
4.1 Studiendesign109
4.2 Stichprobe110
4.3 Statistische Analyse112
4.4 Programm113
4.5 Wissenschaftliche Fundierung113
4.6 Ergebnisse114
4.7 Methodenkritik115
4.8 Fazit und Ausblick116
Literatur116
Serviceteil118
Patientenbericht Herr A. – Abhängigkeit von Hypnotika und Depression119
Patientenbericht Herr K. – Schichtarbeit und Schlafstörungen123
Patientenbericht Frau G. – Insomnie und chronische Depression127
Stichwortverzeichnis132

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...