Sie sind hier
E-Book

Psychotische Störungen

Systematische Therapie mit modernen Neuroleptika

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783131557612
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR
Das vorliegende E-Book gibt einen Überblick zur Anwendung atypischer Neuroleptika in den derzeit wichtigsten Indikationsgebieten und versucht, ihre Möglichkeiten, aber auch Grenzen kritisch auszuloten.

Peter Falkai, Frank-Gerald Pajonk

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Peter Falkai, Frank-Gerald Pajonk: Psychotische Störungen1
Innentitel2
Impressum5
Vorwort6
Anschriften8
Inhaltsverzeichnis10
1 Psychotische Störungen: Diagnostik, Ursachen und Therapie14
1.1 Einleitung14
1.2 Diagnostik psychotischer Störungen14
1.3 Psychische und somatische Differenzialdiagnostik16
1.4 Psychiatrische Erkrankungen mit psychotischen Symptomen16
1.5 Schizophrene Erkrankungen17
1.6 Andere psychotische Störungen19
1.7 Kognitive Dysfunktionen19
1.8 Pathophysiologie20
1.9 Prognose21
1.10 Medikamentöse Therapie psychotischer Störungen21
2 Pharmakologie der atypischen Neuroleptika26
2.1 Die dopaminergen Systeme26
2.2 Klinische und experimentelle Eigenschaften der atypischen Neuroleptika27
2.3 Mechanismen der Atypie28
2.4 Rezeptorprofile30
2.5 Pharmakokinetik33
2.6 Fazit34
3 Früherkennungssysteme der schizophrenen Erkrankung36
3.1 Zielsetzung Früherkennung schizophrener Patienten36
3.2 Frühverlauf schizophrener Erkrankungen – Mannheimer ABC-Studie37
3.3 Früherkennung von beginnenden Psychosen38
3.4 Frühintervention bei beginnenden Psychosen40
3.5 Projektverbund „Früherkennung und Frühintervention“ des Kompetenznetzes Schizophrenie41
3.6 Zwischenergebnisse der pharma-kologischen Interventionsstudie44
3.7 Ethische und rechtliche Fragen45
3.8 Fazit45
4 Akuttherapie der Schizophrenie50
4.1 Einleitung50
4.2 Therapieziele50
4.3 Therapieempfehlungen – State of the Art51
4.4 Typische oder atypische Antipsychotika?51
4.5 Datenlage zur Wirksamkeit51
4.6 Wirksamkeit in der Akutphase51
4.7 Verträglichkeit in der Akutphase52
4.8 Behandlungsrealität53
4.9 Differenzialindikation55
4.10 Verabreichung56
4.11 Kontrolluntersuchungen56
4.12 Häufigste Fehler in der antipsychotischen Akuttherapie56
4.13 Fazit57
5 Langzeittherapie der Schizophrenie60
5.1 Einleitung60
5.2 Rezidive/Rehospitalisierungen61
5.3 Behandlungsproblem Non-Compliance63
5.4 Behandlungsstrategien für die Langzeitbehandlung – State of the Art64
5.5 Konventionelle orale versus Depotneuroleptika64
5.6 Langzeitbehandlung mit oralen typischen vs. atypischen Neuroleptika68
5.7 Cochrane-Metaanalyse zur Rezidivprophylaxe68
5.8 Langzeitbehandlung mit atypischen Depotneuroleptika69
5.9 Behandlungsleitlinien – Depotneuroleptika70
5.10 Stehen wir heute vor einem Paradigmenwechsel?73
5.11 Zusammenfassung und Ausblick74
6 Bipolare Störungen78
6.1 Verlauf und Symptome78
6.2 Epidemiologie78
6.3 Lasten der Erkrankung79
6.4 Prognose80
6.5 Suizidalität81
6.6 Komorbidität mit Achse-I-Erkrankungen82
6.7 Medikamentöse Therapie82
6.8 Studienlage83
6.9 Monotherapie mit Olanzapin bei akuter Manie83
6.10 Monotherapie mit Risperidon bei akuter Manie84
6.11 Monotherapie mit Ziprasidon bei akuter Manie86
6.12 Monotherapie mit Quetiapin bei akuter Manie86
6.13 Studien mit atypischen Neuroleptika bei Rapid Cycling86
6.14 Kombinationstherapie86
6.15 Langzeittherapie mit atypischen Neuroleptika88
6.16 Therapieempfehlungen88
6.17 Fazit88
7 Persönlichkeitsstörungen92
7.1 Einleitung92
7.2 Definition der Persönlichkeits-störung nach DSM-IV92
7.3 Definition nach ICD 1093
7.4 Einteilung nach Cluster-Erkrankungen93
7.5 Übersicht der verschiedenen Persönlichkeitsstörungen93
7.6 Diagnose95
7.7 Psychopharmakologische Behandlung96
7.8 Ansatzpunkte96
7.9 Rationale für atypische Neuroleptika97
7.10 Studienergebnisse zu Neuroleptika bei Persönlichkeitsstörungen98
7.11 Klinisches Prozedere – Therapieempfehlungen bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung100
7.12 Fazit102
8 Aggressive Verhaltensstörungen106
8.1 Definition der Störungen des Sozialverhaltens106
8.2 Subtypen aggressiven Verhaltens107
8.3 Zusammenhänge zu genetischen und Umfeldeinflüssen108
8.4 Hyperaktivität und dissoziales Verhalten109
8.5 Prognose110
8.6 Pharmakotherapie111
8.7 Studien mit Risperidon bei Störungen des Sozialverhaltens112
8.8 Übersicht über die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten115
8.9 Fazit116
9 Demenz120
9.1 Einleitung120
9.2 Epidemiologie der Demenz120
9.3 Pharmakotherapie121
9.4 Cholinerges Defizit121
9.5 Therapie kognitiver Störungen122
9.6 Nicht-kognitive Störungen122
9.7 Ab wann sollen Pharmaka eingesetzt werden?124
9.8 Versorgungssituation124
9.9 Nebenwirkungen der Neuroleptik
125
9.10 Wie sieht das optimale Neuroleptikum aus?127
9.11 Studienergebnisse bei älteren Patienten127
9.12 Anwendungsbeobachtungen mit Risperidon129
9.13 Vergleichsstudien130
9.14 Fazit130
Sachverzeichnis133

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...