Sie sind hier
E-Book

Softwarelizenzmanagement kompakt

Einsatz und Management des immateriellen Wirtschaftsgutes Software und hybrider Leistungsbündel (Public Cloud Services)

AutorAndreas Gadatsch, Stefan Brassel
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783658264987
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Dieses Buch setzt sich mit den Veränderungen im Softwarelizenzmanagement auseinander

Die Autoren geben einen Überblick über Neuerungen und Veränderungen im Softwarelizenzmanagement und zeigen, wie sie sich auf das Management von Unternehmen auswirken. Dazu präsentieren sie praxisnahe Ansätze und Handlungsempfehlungen, die auf theoretischen Erkenntnissen basieren.

Bisher hat sich die Fachliteratur diesem Thema, wenn überhaupt, nur aus operativer Sicht genähert. Das möchte dieses Werk ändern. Deshalb zielt dieses Buch darauf ab, fachliche Zusammenhänge im Bereich des Softwarelizenzmanagements für Sie nachvollziehbar darzustellen. Daneben gehen Stefan Brassel und Andreas Gadatsch auf aktuelle Marktveränderungen ein und geben konkrete Impulse für das (IT-)Management. Durch diese Herangehensweise gelingt den Autoren ein Brückenschlag zwischen der Theorie und Anwendbarkeit ihrer Feststellungen. Neben zentralen Grundlagen enthält das Buch viele Praxisbeispiele aus dem Softwarelizenzmanagement. Ein wichtiger Schwerpunkt dieses Werks ist außerdem die Transformation von Softwarelizenzen hin zu Public Cloud Services.

 

Von der Theorie zum Fokus auf die Praxis

Zunächst liegt der Fokus dieses Werks auf der Theorie, doch hier halten sich die Autoren nur kurz auf. Sie erfahren z. B. mehr über die klare Abgrenzung zentraler Begriffe wie 'Softwarelizenz' und 'Softwarelizenzmanagement'. Auch die Problematik immaterieller Wirtschaftsgüter sowie deren Nutzungsrechte werden behandelt. Anschließend geht das Buch 'Softwarelizenzmanagement kompakt' stärker in die Tiefe und erläutert Themen wie:

·         Praxis der Softwarelizenzierung am Beispiel Microsoft

·         Transformation: Von der Software Lizenz zu Public Cloud Services

·         IT-Assetmanagement von Software und Public Cloud-Diensten

Abschließend erhalten Sie Handlungsempfehlungen für das Management sowie für eine evtl. notwendige strategische Neuausrichtung von Unternehmen. Erschienen in der Reihe 'IT kompakt', ermöglicht Ihnen dieses Buch über Softwarelizenzmanagement einen schnellen und vor allen Dingen praxisorientierten Einstieg in die Thematik. Daher eignet es sich optimal für Selbststudium und Lehre. Durch den grundlegenden Fokus auf Veränderungen im Softwaremarkt wurde dieses Werk speziell für diese Zielgruppen verfasst:

a)    Fachverantwortliche des IT-Lizenzmanagements

b)    Führungskräfte in der Unternehmensleitung oder in IT-Abteilungen

c)    Verantwortliche des Geschäftsprozessmanagements

d)    Masterstudierende der BWL, Informatik oder Wirtschaftsinformatik


      



?Dipl.-Kfm. Stefan Brassel, M.A. ist Leiter des Bereiches 'License & Cloud Technology Consulting' des zur Bechtle AG gehörenden IT-Systemhauses in Aachen, welches für den Bereich Lizenzberatung, Software Asset Management sowie Public Cloud Technology, als interner Dienstleister für die Bechtle Systemhäuser in Nordrhein Westfalen auftritt.

Dr. Andreas Gadatsch ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik und Leiter des Masterstudienganges Innovations- und Informationsmanagement im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. 


  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort11
Inhaltsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis16
1 Einführung17
Zusammenfassung17
1.1Zielsetzung17
1.2Zielgruppe und Leserkreis18
1.3Aufbau des Buches18
2 Management von Softwarelizenzen20
Zusammenfassung20
2.1Softwarelizenzen20
2.1.1Problematik immaterieller Wirtschaftsgüter20
2.1.2Software und Wartung22
2.1.3Nutzungsrechte und Einschränkungen23
2.1.4Softwarelizenzen und Wartung in der Bilanz24
2.2Softwarelizenzmanagement27
2.2.1Zielsetzung27
2.2.2Klassischer Lifecycle27
2.2.3Organisatorische Einordnung30
2.3Lizenzmanagement als Werkzeug des IT-Controllings31
2.3.1Controlling-Begriff31
2.3.2Aufgaben des IT-Controllings32
2.3.3Werkzeuge für das IT-Controlling32
2.3.4Aufgaben des IT-Lizenzmanagements34
2.3.5Verrechnungsfunktion des IT-Lizenzmanagements35
2.4IT-Verrechnung von Clouddiensten36
2.4.1Einführung in die allgemeine Situation in der Praxis36
2.4.2Fallbeispiel zur Problemstellung projektbasierter Verrechnung von „Public Cloud Services“38
Literatur41
3 Praxis der Softwarelizenzierung am Beispiel Microsoft45
Zusammenfassung45
3.1Serverumgebung47
3.1.1Windows Server48
3.1.2Applikationsserver (Exchange, Share Point, Skype for Business)49
3.1.3Datenbankserver am Beispiel SQL52
3.2Clientumgebung57
3.2.1Windows Desktop OS57
3.2.2Virtueller Desktop (VDA)59
3.2.3Produkte der Office-Familie60
3.2.4Applikationsvirtualisierung61
3.3Office 36563
Literatur67
4 Transformation: Von der Softwarelizenz zu Public Cloud Services70
Zusammenfassung70
4.1Softwarelizenzierung im Wandel71
4.2IT-Governance, Risk und Compliance73
4.3Das Transaktionskostentheorem74
4.4Partielles „Outsourcing“ durch Public Cloud-Dienste77
4.5Herausforderungen für Lizenznehmer80
Literatur84
5 Assetmanagement von Software und Public Cloud-Diensten86
Zusammenfassung86
5.1Bereitstellungsmodelle und Nutzungsrechte an Software87
5.2Risiken der Softwarenutzung89
5.3Anforderungsmanagement94
5.4Synchronisation der unternehmensweiten IT-Strategie sowie der Softwarenutzung95
5.5Referenzmodell eines typischen Projektablaufes96
5.5.1Konzeption eines Referenzmodells für das Software Assetmanagement96
5.5.2Aufgaben des klassischen Software Assetmanagement99
5.5.3Erweiterte Ableitungen aus dem Software Assetmanagement100
Literatur102
6 Handlungsempfehlungen für das Management103
Zusammenfassung103
6.1IT-Sourcingstrategie für das Top-Management103
6.2Auswirkung der Make-or-Buy-Fragestellung106
Literatur108
7 Fazit109
Zusammenfassung109
Glossar111
Stichwortverzeichnis114

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...