Sie sind hier
E-Book

Soziale Stadtpolitik in Dortmund, Bremen und Nürnberg

soziale Splatung, Armutsprävention und Chancengerechtigkeit als politische Herausforderung

AutorRene Böhme, Rolf Prigge
VerlagKellner-Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl434 Seiten
ISBN9783956510182
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,90 EUR
Die deutschen Großstädte stehen aufgrund veränderter Lebensstile, der sozialräumlichen und gesellschaftlichen Polarisierung sowie einer Verfestigung von Armut vor enormen sozialen Herausforderungen. Die Studie weist nach, dass die Großstädte darauf mit einer Sozialen Stadtpolitik reagieren können. Dieser Politiktyp setzt
allerdings integrierte, sozialräumlich orientierte und partizipative Reformen voraus, die die Teilhabe- und Verwirklichungschancen
von Menschen in armutsgefährdeten Lebenslagen, von Familien
und Kindern verbessern.
Mit der Studie wird untersucht, inwieweit die Städte Dortmund,
Bremen und Nürnberg eine Soziale Stadtpolitik operationalisiert haben. Die sozioökonomische Ausgangslage in den Städten und die Einflüsse der Bundes- und Landespolitik werden dabei berücksichtigt. Der Vergleich der drei Großstädte bietet Politikern/-innen, Experten/-innen und interessierten Bürgern/-innen vielfältige
Anregungen zur Entwicklung und Gestaltung einer Sozialen Stadtpolitik in den Bereichen der lokalen Sozialpolitik, der Politik- und Verwaltungssteuerung, der Stadt- und Stadtteilentwicklung sowie
der lokalen Bildungs- und Kulturpolitik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Innentitel2
Impressum3
Vorwort von Ingo Schierenbeck4
Inhalt6
Inhaltsübersicht6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
1 Ausgangslage, Projektziele und Vorgehensweise12
1.1 Gesellschaftliche Polarisierung und soziale Spaltung12
1.2 Impulse für die Veränderung von Gorvernacestrukturen16
1.3 Soziale Stadtpolitik23
1.4 Untersuchungsdesign und Operationalisierung26
2 Die fortgesetzte soziale Spaltung der Großstädte31
2.1 Die Zunahme sozialer Ungleichheit31
2.2 Soziale Spaltung und die urbane Renaissance37
2.3 Sozialberichterstattung und Diagnosekonzepte47
3 Der Wandel von Governancestrukturen52
3.1 Soziale Stadtentwicklungsprogramme52
3.2 Lokale Entwicklungspfade55
3.2.1 Integrierte Stadtentwicklung und soziale Stadtteilentwicklung55
3.2.2 Spezielle Angebote und Leistungen der lokalen Sozialpolitik57
3.2.3 Kommunale Bildungspolitik62
3.2.4 Lokale Demokratie und Bürgerbeteiligung67
3.2.5 Spezifische Ansätze lokaler Armutsprävention70
3.3 Wandel lokaler Governancestrukturen72
4 Fallstudie Dortmund76
4.1 Stadtportrait76
4.1.1 Stadt- und Wirtschaftsgeschichte76
4.1.2 Politische Entwicklung79
4.1.3 Sozioökonomische Rahmenbedingungen83
4.2 Analyse der Strategien Sozialer Stadtpolitik92
4.2.1 Steuerung und Ausprägung Sozialer Stadtpolitik92
4.2.2 Soziale Stadtteilentwicklung und Armutsprävention102
4.2.3 Familien- und kindbezogene Armutsprävention113
4.2.4 Partizipation124
4.3 Stadtteilportrait128
4.3.1 Stadtteilgeschichte129
4.3.2 Sozioökonomische Rahmenbedingungen133
4.3.3 Relevante Stadtteilakteure137
4.4 Analyse der Strategien Sozialer Stadtteilpolitik im Nordmarkt139
4.4.1 Partizipation und Steuerung Sozialer Stadtteilpolitik140
4.4.2 Soziale Stadtteilentwicklung und Armutsprävention144
4.4.3 Familien- und kindbezogene Armutsprävention148
5 Fallstudie Bremen164
5.1 Stadtportrait164
5.1.1 Stadt- und Wirtschaftsgeschichte164
5.1.2 Politische Entwicklung168
5.1.3 Sozioökonomische Rahmenbedingungen172
5.2 Analyse der Strategien Sozialer Stadtpolitik180
5.2.1 Steuerung und Ausprägung Sozialer Stadtpolitik181
5.2.2 Soziale Stadtteilentwicklung und Armutsprävention191
5.2.3 Familien- und kindbezogene Armutsprävention202
5.2.4 Partizipation216
5.3 Stadtteilportrait219
5.3.1 Stadtteilgeschichte221
5.3.2 Sozioökonomische Rahmenbedingungen223
5.3.3 Relevante Stadtteilakteure227
5.4 Analyse der Strategien Sozialer Stadtteilpolitik in Huchting230
5.4.1 Partizipation und Steuerung Sozialer Stadtteilpolitik230
5.4.2 Soziale Stadtteilentwicklung und Armutsprävention233
5.4.3 Familien- und kindbezogene Armutsprävention236
6. Fallstudie Nürnberg250
6.1 Stadtportrait250
6.1.1 Stadt- und Wirtschaftsgeschichte250
6.1.2 Politische Entwicklung254
6.1.3 Sozioökonomische Rahmenbedingungen259
6.2 Analyse der Strategien Sozialer Stadtpolitik267
6.2.1 Steuerung und Ausprägung Sozialer Stadtpolitik267
6.2.2 Soziale Stadtteilentwicklung und Armutsprävention281
6.2.3 Familien- und kindbezogene Armutsprävention297
6.2.4 Partizipation313
6.3 Stadtteilportrait315
6.3.1 Stadtteilgeschichte316
6.3.2 Sozioökonomische Rahmenbedingungen319
6.3.3 Relevante Stadtteilakteure321
6.4 Analyse der Strategien Sozialer Stadtteilpolitik in Nürnberg323
6.4.1 Partizipation und Steuerung Sozialer Stadtteilpolitik323
6.4.2 Soziale Stadtteilentwicklung und Armutsprävention327
6.4.3 Familien- und kindbezogene Armutsprävention332
7. Über die Herausbildung einer sozialen Stadtpolitik340
7.1 Stadtportraits und sozioökonomische Entwicklung340
7.1.1 Stadt- und Wirtschaftsgeschichte sowie poltische Entwicklungen340
7.2.1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen342
7.2 Zentrale Strategien und Akteure der Sozialen Stadtpolitik348
7.2.1 Steuerungsinitiativen und Beteiligungsstrukturen348
Rücktitel434

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...