Sie sind hier
E-Book

Spartanerinnen im klassischen Zeitalter

AutorKatharina Krause
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638441315
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Paderborn, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein erheblicher Teil der Quellen und Literatur, die sich mit der antiken griechischen Geschichte befassen, bezieht sich auf das Leben und Wirken von Männern. Abhandlungen über die Rolle und Stellung griechischer Frauen der Antike gibt es zwar auch, doch lassen sie einen relativ großen Spekulationsraum. Da das 'Frauenleben' in all seinen Facetten aus antiker Sicht wohl unpopulärer als das 'Männerleben' war, wurde anscheinend weniger darüber aufgezeichnet und tradiert. Dies gilt für alle zeitlichen Abschnitte der alten Geschichte. In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, wie sich das Leben spartanischer Frauen in der klassischen Epoche gestaltete. Während des Proseminars 'Kreta in griechischer Zeit' wurde bereits erarbeitet, welche Lebensumstände sich kretischen Frauen boten - einerseits durch das Heranziehen der Texte des Großen Gesetzes von Gortyn, andererseits durch Literatur, die sich mit diesem Thema auseinandersetzt. Es soll nun, wenn auch in eher begrenztem Umfang, in dieser Arbeit den Fragen nachgegangen werden, welche Rechte und Verpflichtungen spartanische Frauen hatten und welchen Stellenwert sie - die Frauen - innerhalb der spartanischen Gesellschaft einnahmen. Da sich im Hinblick auf die Einbindung der Arbeitsergebnisse des Proseminars in die Hausarbeit ein Vergleich Kretas mit Sparta anbietet, sollen abschließend Unterschiede und eventuelle Gemeinsamkeiten beider Gesellschaftsformen herausgearbeitet werden. Ziel der Arbeit wird sein, nachzuweisen, dass das antike griechische Frauenleben einem strikten Traditions- und Gesetzeskodex unterlag, der sich jedoch nicht allgemeingültig von einer Polis auf die nächste übertragen ließ, sondern dass es durchaus verschiedenartige Rechtsauffassungen gab, die den Frauen einen mehr oder weniger großen Bewegungsfreiraum ließen. Die Erörterung der oben formulierten Fragestellungen bezieht sich ausschließlich auf das alltägliche Leben in Sparta und Kreta, soweit sich dieses anhand von Quellen und Literatur nachvollziehen lässt. Die Darstellung von Frauengestalten in der antiken Literatur, sei es Drama oder Prosa, wird hierbei nicht berücksichtigt. Methodisch soll das Ergebnis dieser Hausarbeit durch die Auseinandersetzung mit Quellentexten und Literatur erreicht werden, wobei Xenophons 'Verfassung der Spartaner' die maßgebliche Textgrundlage bildet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...