Sie sind hier
E-Book

Spott im antiken Griechenland. Was erzeugt Schande?

AutorAlina Willkomm
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783668551381
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 3,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es folgende Frage zu beantworten: Was erzeugt Schande? Um diese Fragestellung zu untersuchen wird der Spott in der griechischen Antike untersucht, insbesondere anhand der 'Ilias' von Homer. Homer lebte etwa um 600 v.Chr, es handelt sich demnach um die griechische Archaik, auch bekannt als das ,,Dunkle Zeitalter'. In der Archaik ging es den Aristokraten gut und die Unterschicht war der Inbegriff des Schlechten. Dies erkennt man unter anderem durch die von Homer in der 'Ilias' dargestellten Personen: Thersites, Achill und Paris. Thersites, dem Demos angehörig wird von Homer besonders abwertend dargestellt. Diese drei Personen stammten aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und sind deshalb für eine umfassende Untersuchung des Spottparadigmas, welches im Fokus dieser Arbeit liegt, unerlässlich. Abgesehen von konkreten personellen Beispielen aus der 'Ilias' werden allgemeine Gründe aufgezählt, die als Untugenden des idealtypischen griechischen Mannes galten und somit zu Schande führten. Im Anschluss der Spottthematik geht es um den Dichter Homer, da seine 'Ilias' das Kernstück dieser Arbeit bildet und der gesonderten Interpretation seiner Person und die damit einhergehende Analyse der Person Thersites bedarf. Um Homers Absicht bei der Beschreibung dieser Person untersuchen zu können und damit das griechische Spottparadigma umfassend zu interpretieren, ist eine objektive Quellenkritik durch Hinzunahme geeigneter Sekundärliteratur notwendig. Im Fokus stehen hier Schmidt, ein Philologe, der sich intensiv mit Thersites beschäftigte und Petermandl, ein Sporthistoriker, der sich mit der Kombination aus Sport und Spott auseinandersetzte. Die Spott-Thematik wird in der Forschung bereits seit Jahren untersucht, wodurch sich auch die vorwiegend ältere Literatur erklären lässt. Die 'Ilias' von Homer existiert schon viele Jahrhunderte und mit ihr die Person des Thersites, dem Sinnbild einer verspotteten Person. Viele Forscher haben sich im Laufe der Jahre der Interpretation dieser Figur diskursiv angenommen und die Merkmale der Schande herausgestellt, die sich bis heute nicht geändert und ihre Gültigkeit behalten haben. Diverse Gründe der Erzeugung von Schande werden mit dem Personenbeispiel des Thersites verknüpft, da seine Darstellung, bezogen auf Spott, äußerst ergiebig ist. Achill und Paris erhalten in gesonderten Kapiteln ihre Rechtfertigung.

Alina Willkomm, geboren 1992, absolvierte ihr Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt Haupt- Real- Gesamtschulen an der Universität zu Köln. Ihren Vorbereitungsdienst absolvierte sie an einer Realschule bei der Bezirksregierung Köln. Seit dem 01.11.2020 ist sie als Lehrerin tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...