Sie sind hier
E-Book

Staatliche vs. private Personaldienstleistungen aus der Sicht von Arbeitnehmern

AutorPatrick Cichy
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783640701865
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Human Resource Management), Veranstaltung: Personalökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nahen Vergangenheit wechselten pro Jahr knapp 6 Mio. Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland ihren Arbeitsplatz. Die Herausforderung der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz ist für Arbeitnehmer demnach ein relevantes Problem. Einer der vielen Wege einen Arbeitsplatz zu suchen ist die Inanspruchnahme von Personaldienstleistungen. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Arbeit mit dem Vergleich von staatlichen Personaldienstleistungen mit privaten Personaldienstleistungen aus Sicht des Arbeitnehmers auseinander. Dabei werden durch die Analyse der Unterschiede jener, die wichtigsten Vor- und Nachteile erarbeitet, um dem Arbeitnehmer damit eine Handlungsempfehlung für seine Wahl zu geben. Als Personaldienstleistung wird grundsätzlich die externe, marktliche Erbringung der Personalfunktionen beschrieben. In dieser Arbeit werden Personaldienstleistungen allein als Arbeitsvermittlung, also die Zusammenführung von Arbeitsangebot und Nachfrage definiert. Dieses Dienstleistungsangebot umfasst neben der Vermittlung auch noch die Beratung der beiden Marktseiten, der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer. Der Aspekt der Arbeitnehmerüberlassung und weitere Personaldienstleistungen bleiben unberücksichtigt. Bei Arbeitsuchenden handelt es sich nicht unbedingt um Arbeitslose, denn die meisten neu geschaffenen Arbeitsverhältnisse entstehen durch einen Wechsel aus einem aktuellen Arbeitsverhältnis, also ohne dazwischen geschaltete Arbeitslosigkeitsphase. Da allerdings allein die Perspektive der Arbeitnehmer für die Fragestellung wichtig ist, wird in dieser Arbeit grundsätzlich der Begriff der Arbeitssuchenden verwendet, ohne auf die Unterschiede der verschiedenen Gruppen von Arbeitsuchenden einzugehen. Nachdem in der Einleitung das für diese Seminararbeit relevante Problem formuliert und die Zielsetzung festgelegt wurde, werden in Kapitel 2 die relevanten theoretischen Grundlagen kurz vorgestellt und erläutert. Hier werden einige ökonomische Prozesse des Arbeitsmarktes und die ökonomischen Auswirkungen von Personaldienstleitungen auf jene erläutert. Im Anschluss daran werden in Kapitel 3 staatliche und private Personaldienstleistungen gegenübergestellt und aus Arbeitnehmersicht analysiert. Dieser Vergleich bezieht sich dabei allein auf Deutschland, daz.B. länderspezifische gesetzliche Rahmenbedingungen deutlichen variieren. Zuletzt werden in Kapitel 5 die Ergebnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst .

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...