Sie sind hier
E-Book

Starke und schwache Verben im Schulunterricht

AutorKatharina Sasse
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783640733262
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinsichtlich der Konjugation gibt es im Deutschen wie auch in allen anderen germanischen Sprachen zwei verschiedene Verbklassen, die starken Verben und die schwachen Verben. Im Laufe der Zeit geht die Zahl der starken Verben leicht zurück (Neubildungen von starken Verben gibt es nur in Ausnahmefällen) und die der schwachen Verben steigt an. Das liegt daran, dass alle Verben, die im Deutschen hinzukommen zukünftig schwach konjugiert werden sollen. Das Mittelhochdeutsche besaß über 300 starke Verben. Heute gibt es nur noch etwa 250 starke Verben im deutschen Wortschatz. Dabei sind die Verben, die am häufigsten gebraucht werden meist starke Verben. Die seltener vorkommenden Verben sind meist die schwachen Verben. Diese Arbeit soll starke und schwache Verben thematisieren. Insbesondere die Behandlung starker und schwacher Verben im Schulunterricht (in der Sekundarstufe 1) soll Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sein. Mein spezifisches Interesse für dieses Thema ergab sich aus der Überlegung, welche grammatischen Themen im Schulunterricht häufiger behandelt werden und welche seltener oder gar nicht. Es gibt eine Reihe von grammatischen Themen, die regelmäßig im Schulunterricht behandelt und von Schuljahr zu Schuljahr ständig wiederholt werden. Solche Themen sind zum Beispiel 'die Satzglieder' oder 'dass mit s oder Doppel-s' (siehe Kapitel 4). Ich beabsichtige nicht mit dieser Arbeit ein Thema zu behandeln, dass schon zum regelmäßigen Bestandteil des Grammatikunterrichts gehört. 'Starke und schwache Verben', so hatte ich den Anschein, gehören eher zu den weniger behandelten Themen im deutschen Grammatikunterricht, auch wenn dieses Thema für den Erwerb einer Fremdsprache unabkömmlich ist. Dies werde ich insbesondere in Kapitel 4 thematisieren. Vorab werde ich kurz den Begriff Verb allgemein erläutern. Außerdem beschreibe ich kurz das System der verschiedenen Kategorien, nach denen ein Verb klassifiziert werden kann. Später gehe ich dann besonders auf starke und schwache Verben, deren Bedeutung und Funktion ein (Kapitel 3). Auch die Darstellung starker und schwacher Verben in Lehrbüchern ist Teil des Kapitels 3. Eine Unterrichtseinheit zum Thema in Kapitel 5 soll zeigen, dass sich auch zu grammatischen Themen abwechslungsreiche Unterrichtsstunden gestalten lassen. Ein wichtiges Ziel, das in diesem Unterrichtsentwurf erreicht werden soll ist, dass die Unterrichtsstunde so gestaltet wird, dass sich Schüler bei diesem Thema nicht langweilen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...