Sie sind hier
E-Book

Strukturierte Vernehmung und Glaubhaftigkeit

Leitfaden

AutorMax Hermanutz, Ottmar Kroll, Sven Max Litzcke
VerlagRichard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783415062566
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Ermittelnde Beamte müssen wichtige Entscheidungen treffen, z.B. zur • Überprüfung verschiedener Tatverdächtiger, • Ausführlichkeit von Vernehmungen und • Priorisierung verschiedener Ermittlungsansätze. Der Leitfaden hilft dabei, Unsicherheiten vor Ort zu reduzieren und Vernehmungen und Glaubhaftigkeitseinschätzungen in ihren Grundzügen transparent zu machen. Die Autoren bieten konkrete Vorschläge, die durch Übungen ergänzt werden. Der Ratgeber folgt dem idealtypischen Verlauf einer Vernehmung. Dabei wird deutlich, weshalb offene Fragen, freie Berichte und ein detailliertes Protokoll wichtig sind. Die Verfasser stellen die Ziele, den Aufbau und den Ablauf von Vernehmungen dar. Sie geben Hinweise zum taktischen Vorgehen und zu den Belehrungen. Sie vermitteln die systematische Suche nach Alternativhypothesen - im Gegensatz zur schlichten Annahme der Wahrheit von Aussagen. Sie stellen dar, welche Fragen sich der Vernehmende bei der Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen stets selbst stellen sollte. Der Leitfaden trägt außerdem den Problemen Rechnung, die sich z.B. bei der Vernehmung von traumatisierten Personen und Kindern oder durch das Hinzuziehen von Dolmetschern ergeben können. Übungen zu Frageformen und Glaubhaftigkeitsmerkmalen ermöglichen die gezielte Wiederholung und Auffrischung der komplexen Materie. Im Anhang abgedruckte Vernehmungskarten können aus dem Buch herausgetrennt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Impressum3
Vorwort zur vierten Auflage4
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungen der Glaubhaftigkeitsmerkmale??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????8
1 Einleitung??????????????????????????????????????10
2 Vernehmungsvorbereitung????????????????????????????????????????????????????????????????15
2.1 Protokollierung vorbereiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
2.2 Ton????????????????????????????16
2.3 Video????????????????????????????????17
2.4 Probleme??????????????????????????????????????18
3 Vernehmung zur Person????????????????????????????????????????????????????????????19
4 Belehrung????????????????????????????????????21
4.1 Belehrung eines Beschuldigten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
4.2 Belehrung eines Zeugen??????????????????????????????????????????????????????????????????24
5 Vernehmung zur Sache??????????????????????????????????????????????????????????28
5.1 Offene Fragen????????????????????????????????????????????????29
5.2 Geschlossene Fragen????????????????????????????????????????????????????????????29
5.3 Suggestivfragen????????????????????????????????????????????????????30
5.4 Gewöhnung an die Vernehmungssituation, Vorbereitung der Aussageperson????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
5.5 Vernehmung zur Sache – freier Bericht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
5.6 Kulturunterschiede??????????????????????????????????????????????????????????38
5.7 Dolmetscher????????????????????????????????????????????39
6 Verhör??????????????????????????????41
7 Abschluss der Vernehmung??????????????????????????????????????????????????????????????????43
8 Glaubhaftigkeit????????????????????????????????????????????????44
8.1 Kompetenzanalyse, Aussagetüchtigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
8.2 Aussageentstehung????????????????????????????????????????????????????????47
8.3 Aussagemotivation????????????????????????????????????????????????????????48
8.4 Konstanzanalyse????????????????????????????????????????????????????48
8.5 Analyse und Bewertung von Aussagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
9 Glaubhaftigkeitsmerkmale??????????????????????????????????????????????????????????????????54
9.1 Handlungskomplikationen (HK)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
9.2 Überflüssige Details (ÜD)????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
9.3 Ungewöhnliche Details (UD)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
9.4 Querverbindungen zu ähnlichen Vorgängen (QV)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
9.5 Raum-Zeitliche Einbettung (RZE)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
9.6 Wiedergabe von Gesprächen (WG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
9.7 Unverstandene Handlungen (UH)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
9.8 Wiedergabe von Interaktionen (WI)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
9.9 Deliktspezifische Merkmale (DM)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
9.10 Eigenpsychische Vorgänge (EV)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
9.11 Fremdpsychische Vorgänge (FV)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
9.12 Inschutznahme des Täters (TI)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
9.13 Selbstbelastung (SB)????????????????????????????????????????????????????????????????92
9.14 Spontane Verbesserungen (SV)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
9.15 Zugeben von Erinnerungslücken (ZE)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
9.16 Zugeben von Unsicherheit (ZU)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
9.17 Ungeordnete Erzählweise (UE)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
9.18 Widerspruchsfreiheit (WF)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
9.19 Detailreichtum (DR)??????????????????????????????????????????????????????????????111
10 Grenzen der Glaubhaftigkeitseinschätzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
10.1 Irrtum durch Wahrnehmungsdefizite??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
10.2 Irrtum durch Gedächtnisverfälschungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
10.3 Irrtum durch Wahrnehmungsstörungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
10.4 Irrtum durch Gedächtnisstörungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
10.5 Besondere Lügenformen??????????????????????????????????????????????????????????????????117
10.6 Traumatisierte Menschen??????????????????????????????????????????????????????????????????????118
10.7 Kinder????????????????????????????????????119
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????123
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????127
Anhang – Vernehmungskarten??????????????????????????????????????????????????????????????????130

Weitere E-Books zum Thema: Öffentliches Recht - Staatsrecht

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...