Sie sind hier
E-Book

Transkulturelle Figuren als Mittel der Entlarvung von Stereotypen. 'Ali G.' und 'The Kumars at No 42'

AutorDavid Glowsky
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783638312714
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Figuren der Transkulturation, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 19. Jahrhundert herrscht in Europa das Paradigma der Nationalstaaten vor. Aus einzelnen Fürstentümern, nicht nur in Deutschland, Spanien und Italien wurden homogene Staatsgebilde geformt. Ziel war es, Nationen zu vereinen, sie durch eine Nationalsprache zu verbinden, eine einheitliche Bildung herzustellen und ein Nationalgefühl zu entwickeln. Seitdem ist es in Europa allgemein anerkannt, dass ein Nationalstaat - diese Form ist auch heute noch dominierend - eine homogene Gesellschaft beherbergt. Abweichungen vom Idealtyp sind grundsätzlich nicht eingeplant. Im Gegensatz zu ehemaligen Siedlerkolonien, die erst durch Einwanderung verschiedenster Ethnien entstanden sind und die bewusst eine multikulturelle Gesellschaftsform unterstützen, sind die europäischen Staaten monokulturell ausgerichtet. Sowohl in ihrer Politik als auch in der Einstellung der Bürger ist diese Monokulturalität verankert. Statt Immigration haben die Länder Europas bis in das 20. Jahrhundert hinein vor allem Emigration in die Kolonien erlebt, weshalb sie sich relativ lange nicht mit fremden Kulturen im homogenen Nationalstaat auseinandersetzen mussten. Doch die Situation hat sich in den vergangenen 60 Jahren geändert. Als der Prozess der Dekolonialisierung mit der rapiden Loslösung der Kolonien europäischer Mächte in den 1950er und 1960er Jahren seinen Höhepunkt erreichte, setzte eine Welle der Einwanderung nach Europa ein. Das Bild der spanischen, niederländischen, französischen und britischen Gesellschaft hat sich seitdem stark verändert. Aus in sich mehr oder weniger geschlossenen, homogenen Gesellschaften sind vielschichtigere Gesellschaften mit Bewohnern aus anderen Kontinenten und anderen Kulturen geworden. In anderen Ländern Europas haben andere Prozesse Ähnliches bewirkt, in Deutschland zum Beispiel das längerfristige Bleiben von Gastarbeitern. Die Ströme dieser neuen Zuwanderung nach Europa, werden auch in näherer Zukunft nicht abreißen (Müller-Schneider 2000). Die Identitäten der europäischen Gesellschaften haben sich dieser Entwicklung noch nicht anpassen können. Noch sehr zögerlich, eher widerwillig und mit gleichzeitiger Angst vor Überfremdung, beginnen europäische Länder, sich für Migration zu öffnen und die Vollwertigkeit der Immigranten als neue, integrierte Bürger der Gesellschaft anzuerkennen. Die Zögerlichkeit, mit der in Deutschland ein erstes Immigrationsgesetz geschaffen wurde, ist ein Beispiel dieser Angst vor Öffnung (Herbert 2001: 286 ff.). [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...