Sie sind hier
E-Book

Unternehmerisches Denken zwischen Strategie und Finanzen

Die vier Jahreszeiten der Unternehmung

AutorBurkhard Schwenker, Klaus Spremann
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl342 Seiten
ISBN9783540759515
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR

Im Spannungsfeld zwischen Strategie und Finanzen bewegt sich das gesamte Planungs- und Entscheidungssystem von Unternehmen. Ein Top-Manager und ein bekannter Wissenschaftler thematisieren die Hauptströmungen und Unterschiede betriebswirtschaftlicher Argumentation und stellen dazu die Best-Practices-Werkzeuge beider 'Denkschulen' dar. Sie entwickeln einen fundierten Ansatz, der den Antagonismus beider Lager überwindet, ohne den Gegensatz zu verwässern. Position, Aufbau, Wachstum und Ertrag, diese vier Phasen beschreiben, wann welche Sicht dominiert: in frühen Phasen sind es strategische, in den späteren Phasen finanzielle Überlegungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Teil 1: Einführung14
1 Das Thema15
2 Die phasenorientierte Sicht17
3 Grenzen etablierter finanzieller Kriterien20
4 Ergebnisse – für wen?22
5 Die Arbeit an und mit dem Buch24
Teil 2: Grundlagen26
1 Markt oder Unternehmung?27
1.1 Haushalten oder kooperieren27
1.2 Hierarchie und Unternehmung32
1.3 Markt und Unternehmung – eine Gegenüberstellung35
1.4 Innere und äußere Schichten40
1.5 Zusammenfassung44
1.6 Literaturempfehlungen45
2 Ressourcen46
2.1 Eine Ressourcen-Typologie46
2.2 Fehlende Marktfähigkeit56
2.3 Öffentliches Gut67
2.4 Zusammenfassung75
2.5 Literaturempfehlungen76
3 Transfer Pricing77
3.1 Interne Leistungen77
3.2 Zeitlich-logische Verknüpfung87
3.3 Zusammenfassung101
3.4 Literaturempfehlungen102
4 Strategisch denken!103
4.1 Entwicklung und Ansätze des strategischen Managements103
4.2 Herausforderungen für das strategische Management121
4.3 Zusammenfassung129
4.4 Literaturempfehlungen130
5 Finanziell denken!131
5.8 Unternehmensbewertung151
5.9 Zusammenfassung158
5.10 Literaturempfehlungen161
Teil 3: Die vier Jahreszeiten162
1 Grundlagen schaffen und Position bestimmen163
1.1 Überlegungen zum Standort163
1.2 Positionswechsel174
1.3 Konklusion zur ersten Jahreszeit185
1.4 Literaturempfehlungen188
2 Entwickeln und aufbauen189
2.1 Innovation189
2.2 Umfeld und Wirkung – Geistesblitz und Umgebung198
2.3 Entrepreneurship als Prozess208
2.4 Konklusion zur zweiten Jahreszeit215
2.5 Literaturempfehlungen219
3 Wachstum managen220
3.1 Vom Prototyp zum Markterfolg220
3.2 Individualisiertes Massenprodukt227
3.3 Der Absatzprozess233
3.4 Verschiedene Wege zum Wachstum245
3.5 Konklusion zur dritten Jahreszeit251
3.6 Literaturempfehlungen254
4 Ernten und neu beginnen255
4.1 Gegenwart versus Zukunft255
4.2 Wertorientierung268
4.3 Fortführung versus Liquidation280
STOPP284
STOPP286
4.4 Konklusion zur vierten Jahreszeit286
4.5 Literaturempfehlungen290
5 Nachwort zu den vier Jahreszeiten291
5.1 Die Frage: strategisches oder finanzielles Denken?291
5.2 Lebenszykluskonzept als Schlüssel für die Frage292
5.3 Andere Lebenszyklusmodelle294
Teil 4: Die Kunst der Balance – eine Schlussbemerkung299
1 Das Spannungsfeld300
1.1 Zwischen zwei Polen300
1.2 Der Teufel im Detail303
1.3 In der Praxis: Grautöne statt Schwarz und Weiß304
1.4 Integrierende Ansätze, verdeckter Antagonismus305
1.5 Phasenbetrachtung307
2 Unternehmensführung im Spannungsfeld309
Teil 5: Fragen zur Lernkontrolle und Aufgaben313
Teil 2: Grundlagen314
1 Markt oder Unternehmung?314
2 Ressourcen314
3 Transfer Pricing316
4 Strategisch denken!317
5 Finanziell denken!319
Teil 3: Die vier Jahreszeiten321
1 Grundlagen schaffen und Position bestimmen321
2 Entwickeln und aufbauen322
3 Wachstum managen324
4 Ernten und neu beginnen326
Anhang329
1 Personenverzeichnis330
2 Glossar335
Die Autoren341

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...