Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 8 |
Zwischen Gründungsmanagement und Neuem Markt: Eine pragmatische Einführung | 10 |
1 Auf der Suche nach einem neuen Forschungsfeld der Betriebswirtschaftslehre versus dem Beratungsbedarf junger Unternehmen | 10 |
2 Zum Forschungsobjekt „ junge Unternehmen“ im Rahmen des Gründungsmanagements bis hin zum Neuen Markt | 12 |
2.1 Abgrenzungskriterien junger Unternehmen | 12 |
2.2 Entwicklung des Kapitalbedarfs im Innovationsprozess | 16 |
2.3 Ausgewählte Engpässe in der Entwicklung junger technologieorientierter Unternehmen | 17 |
2.4 Finanzierungsproblematik | 18 |
Anmerkungen | 20 |
Literatur | 22 |
Neueintragungen und Löschungen von Unternehmen in den letzten zehn Jahren in Deutschland – Eine empirische Studie zur Gründungsszenerie aus Sicht der Creditreform | 24 |
1 Die statistische Erfassung von Neugründungen und Löschungen | 24 |
2 Das Gründungsgeschehen in Deutschland 1990 – 2000 aus Sicht der Creditreform | 26 |
2.1 Gründungen in West- und Ostdeutschland – Ein Gesamtüberblick | 26 |
2.2 Das Gründungsgeschehen der Hauptwirtschaftsbereiche | 30 |
2.3 Das Gründungsgeschehen in Deutschland und der Arbeitsmarkt | 33 |
2.4 Eintragungen und Löschungen im Handelsregister | 36 |
2.5 „ Unternehmensnachfolge“ als Bereich des Gründungsgeschehens | 41 |
3 Neugründungen und Insolvenzen – Zur Überlebensfähigkeit junger Unternehmen | 42 |
3.1 Finanzierung von Neugründungen in Europa | 42 |
3.2 Unternehmensgründungen und Insolvenzen | 42 |
Anmerkungen | 44 |
Literatur | 44 |
GmbH, kleine Aktiengesellschaft und Neuer Markt – Zur Gewährleistung mitunternehmerischer corporate governance beim Börsengang mittelständischer Unternehmen | 46 |
1 Einleitung und Problemstellung | 46 |
2 Die Stellung der Leitungsorgane in GmbH und AG – Eine vergleichende Betrachtung | 47 |
2.1 Personalistische und kapitalistische Konzepte im Recht der Kapitalgesellschaften | 47 |
2.2 Die Leitungsstruktur der GmbH | 48 |
2.3 Die Leitungsstrukturen der AG | 50 |
3 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien | 54 |
3.1 Die Zulässigkeit der Kapitalgesellschaft & CO KGaA | 54 |
3.2 Die corporate governance der KGaA | 55 |
4 Conclusio | 58 |
Anmerkungen | 59 |
Aktivitäten von Kreditinstituten im Rahmen des Existenzgründungsprozesses – Dargestellt anhand von Beispielen aus dem Sparkassen- und Kreditgenossenschaftssektor | 64 |
1 Einleitung | 64 |
2 Der Existenzgründungsprozess im Überblick | 65 |
3 Überblick über die Leistungs- und Vertriebspolitik der Kreditinstitute im Gründungsgeschäft | 66 |
4 Aktivitäten in der Vorlaufphase | 69 |
5 Aktivitäten in der Gründungsvorbereitungsphase | 71 |
6 Aktivitäten in der Gründungsphase i.e.S. | 74 |
7 Aktivitäten in der Frühentwicklungsphase | 79 |
8 Schlussbemerkungen | 82 |
Zur Kreditwürdigkeitsprüfung bei innovativen Technologieunternehmen | 96 |
1 Zur wirtschaftlichen Bedeutung von innovativen Existenzgründungen | 96 |
2 Zur Entstehung von innovativen Technologieunternehmen | 96 |
3 Zur Bonitätsprüfung im Rahmen von Kreditentscheidungen | 98 |
4 Bonitätsmerkmale und Indikatoren von innovativen Technologieunternehmen | 99 |
4.1 Zu den Beurteilungsbereichen der Kreditwürdigkeitsprüfung | 99 |
4.2 Zur persönlichen Kreditwürdigkeitsprüfung | 101 |
4.3 Zu den unternehmensbezogenen Bonitätsindikatoren | 102 |
4.4 Technologische Bonitätsanalyse | 104 |
4.5 Zur Beurteilung der Markt- und Wettbewerbssituation | 112 |
4.6 Zur Beurteilung der Gründungsorganisation | 113 |
5 Fazit | 115 |
Anmerkungen | 116 |
Öffentliche Maßnahmen der Innovations- und Beteiligungsförderung | 122 |
1 Staatliche Förderprogramme | 122 |
1.1 Traditionelle Fördermaßnahmen | 122 |
1.2 Finanzierungsprogramme der Forschung- und Innovationsförderung | 123 |
1.3 Förderprogramme mit Venture Capital | 127 |
2 Innovationszentren als Inkubatoren junger innovativer Unternehmen | 137 |
2.1 Aufgaben und Ziele | 137 |
2.2 Spezialisierung auf Technologieschwerpunkte | 139 |
Anmerkungen | 140 |
Literatur | 141 |
Möglichkeiten der Fördermittel-Kombination bei Existenzgründungen: Kombinationslogik | 144 |
1 Grundsätzliches zur Förderung von Existenzgründern | 144 |
2 Möglichkeiten/Logik der Kombination von Fördermitteln | 145 |
3 Beispiel für eine geförderte Finanzierung eines mittelständischen Unternehmens | 147 |
4 Beispiele für die Förderung einer technologieorientierten Unternehmensgründung | 152 |
5 Versuch eines Fazits | 157 |
Förderung von Unternehmensgründungen, Verringerung der Lohnkosten zur Stärkung des Betriebsergebnisses und Verbesserung der betrieblichen und außerbetrieblichen Infrastruktur durch Kooperation mit der Arbeitsverwaltung | 160 |
1 Einflussnahme auf die Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes durch die Arbeitgeberseite in der Selbstverwaltung der Bundesanstalt für Arbeit | 161 |
1.1 Träger der Arbeitsförderung | 161 |
1.2 Aufgaben der Bundesanstalt für Arbeit | 162 |
1.3 Umfang des Haushalts der BA und Chancen für die Arbeitgeberseite durch Einflussnahme auf den Zweiten Arbeitsmarkt | 162 |
2 Förderung von Unternehmensgründungen | 163 |
2.1 Einleitung | 163 |
2.2 Gründungsphase von Groß- und Mittelbetrieben | 166 |
2.3 Kleinbetriebe und Selbständige | 169 |
2.4 Beispiel für die Umsetzung bei einer Unternehmensgründung | 178 |
3 Verringerung der Lohnkosten zur Stärkung des Betriebsergebnisses | 181 |
3.1 Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der | 181 |
Bauwirtschaft | 181 |
3.2 ABM-Vergabe | 182 |
3.3 Schutzrechte und Fördermöglichkeiten für Schwerbehinderte | 185 |
4 Verbesserung der betrieblichen und außerbetrieblichen Infrastruktur durch Kooperation mit der Arbeitsverwaltung ( Konsolidierungsbedarf des Unternehmens) | 190 |
4.1 Freie Förderung | 190 |
4.2 Kurzarbeitergeld | 199 |
4.3 Überwindung von Liquiditätsproblemen im Zusammenhang mit dem Insolvenzgeld | 208 |
4.4 Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung ( AÜG) | 212 |
4.5 Kombilohn | 217 |
4.6 Altersteilzeit | 218 |
4.7 Erstattungspflicht des Arbeitgebers nach § 147 a SGB III mit Befreiungstatbeständen | 224 |
4.8 Beispiel für die Kombination von Instrumenten der Arbeitsverwaltung | 226 |
5 Fazit | 228 |
Anmerkungen | 229 |
Venture Capital und Neuer Markt als strategische Erfolgsfaktoren der Innovationsförderung für Erfinder und technologieorientierte Unternehmensgründungen | 236 |
2.1 Phasenmodell der Venture Capital-Finanzierung | 237 |
2.1.1 Early-Stage-Financing | 237 |
2.1.2 Expansion-Stage-Financing | 238 |
2.1.3 Spin-offs und Management-buy-outs | 239 |
2.1.4 Venture-Capital-Strategien: Anwendungsfälle und Schwerpunktbildungen | 239 |
3.1 Finanzierungsstruktur | 241 |
3.2 Beteiligungsprozess | 242 |
Anmerkungen | 250 |
Tendenzen in der Venture Capital Finanzierung in den USA | 252 |
1 Annäherung von Investment Banken und Venture Capital | 253 |
1.1 Investment Banken | 253 |
1.2 Convergence | 253 |
1.3 Ankunft der Commercial Banken | 254 |
2 Steigendes Kapital für Venture Investitionen | 255 |
2.1 Gibt es zu viel Geld? | 255 |
2.2 Sorgen über die Berufsethik | 256 |
3 Neue Spieler auf der Bühne des Venture Capital | 256 |
3.1 Veränderte Machtpositionen | 256 |
3.2 Bewertung | 257 |
3.3 Der Internet-Boom | 257 |
4 Internationalisierung von Venture Capital | 259 |
Going Public am Neuen Markt: Börsenreife – Bewertung – Preisfindung | 260 |
1 Börsengang am Neuen Markt – zurück auf dem Boden der Tatsachen! | 260 |
2 Probleme der Kapitalbeschaffung junger Unternehmen und Motive für den Börsengang | 262 |
3 Börsenrechtliche Zulassungsvoraussetzungen für den | 264 |
Börsengang am Neuen Markt | 264 |
4 Die Börsenreife des Unternehmens für den Neuen Markt | 268 |
4.1 Anforderungsprofil für Börsenkandidaten | 268 |
4.2 Ein Stufenselektionsmodell | 273 |
4.3 Bilanz-Rating für Börsenkandidaten? | 274 |
5 Bewertung von Going Public-Unternehmen | 275 |
5.1 Bewertung auf Basis von Vergleichsdaten | 275 |
5.2 Fundamentalanalytische Discounted-Cash-Flow-Verfahren für junge Wachstumsunternehmen | 276 |
5.3 Endwertproblematik | 278 |
5.4 Kapitalkosten von Wachstumsunternehmen | 279 |
5.5 Unternehmenslebenszyklus und Cash Flow-Zyklusmodell | 281 |
5.6 Wertsteigerungswirkungen eines Going Public | 283 |
5.7 Flexibilität und Realoptionsansatz | 285 |
6 Platzierungsverfahren und Preisbildung | 287 |
7 Ausblick | 291 |
Summary | 293 |
Anmerkungen | 293 |
Literatur | 303 |
Internet-Adressen | 309 |
Bilanzpolitische Aspekte der Umstellung der Rechnungslegung auf US- GAAP | 310 |
1 Problemstellung | 310 |
2 Wahl des Rechnungslegungssystems und Umsetzungsmöglichkeiten | 311 |
3 Konzeptionelle Unterschiede der Rechnungslegung nach HGB und US- GAAP | 314 |
4 Ausgewählte Regelungsbereiche im Überblick | 318 |
4.1 Bilanzierung von Leasingverhältnissen | 318 |
4.2 Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren | 323 |
4.3 Latente Steuern | 326 |
5 Schlussfolgerungen | 329 |
Anmerkungen | 329 |
Bedeutung der Financial Public Relations für ein erfolgreiches Initial Public Offering am Neuen Markt | 332 |
1 Einleitung | 332 |
2 Neuer Markt – Börsensegment für Wachstumsunternehmen in Europa | 333 |
2.1 Historische Entwicklung | 333 |
2.2 Junge Märkte in Europa im Vergleich | 338 |
3 Initial Public Offering – der Gang an den Neuen Markt | 339 |
3.1 Motive für einen Börsengang | 340 |
3.2 Anforderungen an den Emittenten | 341 |
3.3 Erfolgsfaktoren eines Initial Public Offerings | 344 |
4 Financial Public Relations – erfolgreiche Kommunikation beim IPO | 345 |
4.1 Wesen der Financial Public Relations | 345 |
4.2 Ziele und Grundsätze der Financial Public Relations | 346 |
4.3 Zielgruppen der Financial Public Relations | 348 |
4.4 Eingliederung der Financial Public Relations in das Unternehmen | 350 |
4.5 Elemente der Kommunikationspolitik beim IPO | 351 |
4.6 Verpflichtung zur Liquidität durch Designated Sponsors | 359 |
4.7 Kosten der Financial Public Relations | 361 |
5 Schlussbetrachtung und Ausblick | 363 |
Anmerkungen | 364 |
Aktienrückkauf – Neue Gestaltungs- möglichkeiten für deutsche Unternehmen | 376 |
1 Problemstellung | 376 |
2 Rechtliche Regelung des Erwerbs eigener Aktien | 377 |
2.1 Historische Entwicklung | 377 |
2.2 Geltendes Recht | 378 |
3 Aktienrückkäufe als Instrument zur Erhöhung des Shareholder Value | 379 |
3.1 Wertpotenziale von Buybacks | 381 |
4 Handels- und steuerrechtliche Behandlung des | 389 |
Erwerbs und Veräußerung eigner Aktien | 389 |
4.1 Handelsrechtliche Beurteilung | 389 |
4.2 Steuerrechtliche Beurteilung | 391 |
5 Fazit | 393 |
Anmerkungen | 394 |
Literatur | 396 |
Kleine und mittlere Unternehmen aus Sicht des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts | 398 |
1 Allgemeines | 398 |
1.1 Die wesentlichen Regelungen | 398 |
1.2 Die wesentlichen Neuerungen | 399 |
1.3 Die Systematik des § 4 GWB | 400 |
1.4 Der aus ökonomischer Sicht „ spiegelbildliche“ Aufbau des § 4 GWB | 401 |
1.5 Der Normzweck | 401 |
2 Absatz- und Vertriebskartelle des Mittelstandes | 404 |
2.1 Die wirtschaftliche Bedeutung von klein- und mittelständischen Absatz- und Vertriebskartellen | 404 |
2.2 Die materiellen Freistellungsvoraussetzungen des § 4 Abs. 1 GWB | 406 |
2.3 Kleine und mittlere Absatz- und Bezugskooperationen im Europäischen Recht | 419 |
3 Einkaufskooperationen des Mittelstandes nach § 4 Abs. 2 GWB | 422 |
3.1 Die wettbewerblichen Effekte von Einkaufskooperationen | 422 |
3.2 Wirtschaftliche Bedeutung von Einkaufskooperationen | 423 |
3.3 Die Freistellungsvoraussetzungen für Einkaufskooperationen | 424 |
3.4 Der über den Einzelfall hinausgehende Bezugszwang – Praktische Fallbeispiele eines Bezugzwanges | 424 |
3.5 Einkaufskooperationen im Europäischen Recht | 429 |
4 Resümee | 432 |
Literatur | 433 |
Planen ist Silber, Handeln Gold – Über die Chancen des Markteintritts, des Marktaustritts und die Sterblichkeit junger Unternehmen | 440 |
1 Strategische Entscheidungen vor Markteintritt | 442 |
1.1 Die Option zu Warten | 443 |
1.2 Die Option zum Abbruch | 449 |
1.3 Lernen durch Gründung | 451 |
2 Selektion der Unternehmen durch den Markt | 452 |
2.1 Das Überleben junger Unternehmen | 453 |
2.2 Das Überleben kleiner Unternehmen | 456 |
2.3 Überleben im Produktzyklus | 458 |
3 Planung nach Eintritt des Unternehmens | 460 |
3.1 Erfolg als Voraussetzung des Lernens | 461 |
3.2 Die Ursachen des Erfolgs verstehen lernen | 463 |
4 Zusammenfassung | 464 |
Anmerkungen | 465 |
Literatur | 466 |