Sie sind hier
E-Book

Zeitthematiken zwischen Universalismus und Relativismus unter Beachtung von Interdisziplinarität

AutorChristian Johannsmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783640170715
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The whole world is just one big clock, but it is one which different people can read very differently' (Gell 2001: 96). Diese Feststellung bildet den Ausgangspunkt meiner Fragestellung: gibt es universalistische Wahrnehmungen und Formen von Zeit und worin bestehen Unterschiede in der Wahrnehmung dieser? Anhand zweier Zeitthematiken, nämlich Zeiterleben und Zeiterfahrung zum einen und Vergangenheit zum anderen, will ich diese Frage näher untersuchen. Im Rahmen dieses interdisziplinären Seminars zwischen Ethnologie und Psychologie besteht, vereinfacht formuliert, ein weiterer Ausgangspunkt darin, dass die universalistischen Positionen auf der psychologischen und die relativistischen auf der ethnologischen Seite zu finden sind. Eine der wichtigen Fragen war hierbei, in was für einem Verhältnis diese unterschiedlichen Positionen zueinander stehen, also ob 'more than just shake-hand' und somit Interdisziplinarität zwischen den Disziplinen stattfindet. Dies in Bezug auf diese Hausarbeit zu fragen, bildet somit den weiteren wesentlichen Teil meiner Fragestellung. Hierzu werde ich zunächst auf die unterschiedlichen Positionen von Ethnologie und Psychologie in Bezug auf Relativismus und Universalismus und auf Interdisziplinarität eingehen. Im folgenden Abschnitt werde ich allgemein auf Zeit eingehen. Anschließend folgen die ausgewählten Zeitthematiken sowie das Fazit. Abschließend erfolgt noch ein kurzer Ausblick, in dem ich die Ergebnisse auf Interkulturelle Kommunikation beziehe, um deren Übertragbarkeit und Anwendbarkeit nachzugehen. Angemerkt sei hier noch, dass es natürlich noch weitere Zeitthematiken gibt, die man im Rahmen dieser Fragestellung näher untersuchen könnte und dass meine Beispiele folglich nur eine Auswahl darstellen. Ich habe meinen Fokus auf diese gelegt, da hier die Berührungspunkte zwischen Ethnologie und Psychologie gut gegeben sind. So ist es meiner Ansicht nach wesentlich schwieriger eine für die Psychologie typische Herangehensweise an Zeit, nämlich das Messen von Reaktionen um beispielsweise kleinste Wahrnehmungszeiträume zu erkennen (vgl. Eisler 1996, Fraisse 1964, Hinz 2000), in einen interdisziplinären Dialog mit der qualitativ vorgehenden Ethnologie zu bringen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...