DAS BAND ist die Zeitschrift des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. In ihrem Selbstverständnis als Mischung aus Elternzeitschrift, Fachorgan, Diskussionsforum und Betroffenenmagazin greift sie Themen auf, die in der allg. Diskussion stehen oder für behin. Menschen von besonderer Bedeutung sind. Sie will umfassend informieren und auf diese Weise die Kompetenzen von Eltern und Angehörigen stärken.
Bestellen Sie hier:
Jahresabonnement
Reduzierte Abos
Inland
Ausland
Institution
Probeabo
Studentenabo
25,00
€
Einzelheft
Ladenpreis
Erscheinung
Auflage
Turnus
verkauft
verbreitet
6 x jährlich: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember
„ Das Delphin Netzwerk - Ganzheitliche Therapien & mehr“ ist ein Ratgeber für Eltern mit behinderten Kindern.
Familien behinderter Kinder finden hier – Therapie - und ...
Das Magazin Rollstuhl-Kurier besteht nun seit mehr als 35 Jahren.
Wir unterstützen Menschen mit Mobilitäts-Beeinträchtigungen und ihre Angehörigen in dem Ziel, ein erfüllendes Leben durch ...
Mit dem „paraplegiker“ erhalten Sie kompetente Informationen rund um das Thema Querschnittlähmung. Die Beiträge reichen von wichtigen Sachinformationen bis hin zu Erfahrungsberichten ...
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
»br – Behinderung und Recht« ist eine Fachzeitschrift für Betriebe, öffentliche Einrichtungen, Behörden und ihre Vertrauensleute, freie und öffentliche Träger im sozialen Bereich sowie für ...
Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Lebenslanges Lernen macht auch vor Pflegenden nicht Halt. Betriebliche Bildung für Pflegepraktiker zu organisieren ist Aufgabe einer innerbetrieblichen Fortbildung (IBF). Wie eine IBF zu planen, zu…
Lebenslanges Lernen macht auch vor Pflegenden nicht Halt. Betriebliche Bildung für Pflegepraktiker zu organisieren ist Aufgabe einer innerbetrieblichen Fortbildung (IBF). Wie eine IBF zu planen, zu…
Pflegerisches Handeln wird durch eine Reihe von rechtlichen Grundlagen tangiert, mit denen Pflegende sich in Ausbildung, Praxis, Lehre und Leitung vertraut machen müssen. Bislang hat in der Schweiz…
Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…
Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…
Welche Positionen, Kontroversen und Perspektiven lassen sich innerhalb des sozialarbeitswissenschaftlichen Diskurses unterscheiden und was bieten diese im Vergleich zu ihren eigenen Ansprüchen an…
Erstmals werden in diesem Buch bekannte Grundbegriffe der Pflege wie Selbstsorge, Bedürfnis, Adaptation, Interaktion, Holismus, System, Transkulturalität u.a. auf ihre Herkunft, Entwicklung und…