Sie sind hier
E-Book

Abschied von der Aufklärung? Grundzüge eines bildungstheoretischen Gegenentwurfs von Wolfgang Klafki

AutorDaria Cappel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl8 Seiten
ISBN9783668610149
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Text 'Abschied von der Aufklärung?' formuliert Wolfgang Klafki ein neues Konzept von Allgemeinbildung. Dabei stützt er sich auf die bildungstheoretischen Traditionen der Epoche der Aufklärung, weil er ihre Ideen für immer noch brauchbar befindet und sie weiterdenken möchte. Diese vom Bürgertum ausgehende Emanzipationsbewegung Ende des 17. bis Ende des 18. Jahrhunderts in Europa zeichnet ihr Glaube an die autonome Vernunft, die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen aus. Zu ihren bildungstheoretischen Konzepten zählen die Forderung nach Allgemeinbildung (allerdings nur für Jungen) aller Schichten, wobei Bildung als Grundvoraussetzung für Mündigkeit verstanden wird. Die Erziehung und Bildung der Kinder wurde zur Voraussetzung des historischen Fortschritts und der Wirtschaftsförderung. Klafki begründet seine Forderung nach einer Neubestimmung von Allgemeinbildung, indem er ihr eine wichtige Bedeutung bei der Weiterentwicklung und der Reform im Bildungswesen zuschreibt. Um seinen Bildungsbegriff zu konkretisieren, zeigt Klafki außerdem die resultierenden nötigen Veränderungen im Schulsystem - und unterricht auf. In diesem Essay soll zunächst Klafkis 'zeitgemäßer' Bildungsbegriff dargelegt und anschließend diskutiert werden. Ich werde Klafkis Konzept im Hinblick auf die gegenwärtigen Anforderungen der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts überprüfen und auch sein Bildungskonzept darauf untersuchen, welche seiner Ideen in das heutige Schulwesen gefunden haben. Außerdem werde ich die bildungstheoretischen Traditionen seit der Aufklärung hinzuziehen und ihre Ideen und Forderungen mit denen Klafkis vergleichen. Es wird sich zeigen, dass viele seiner Ideen dort ihren Ursprung haben. In meiner kritischen Auseinandersetzung mit seinem Bildungsbegriff werde ich auch 'Schwachstellen', sowie mir offen gebliebene Fragen an sein Konzept aufzeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...