Sie sind hier
E-Book

Aktuelle Entwicklungen im Massenzahlungsverkehr

AutorMarc Litim
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783832438722
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Schlagworte wie „Cyber Money', „elektronische Geldbörse', „Festplattengeld' oder „virtuelle Kreditinstitute', um nur einige zu nennen, werden heute zunehmend in Verbindung mit der Entstehung neuer Zahlungsformen genannt. Im Rahmen dieser Arbeit wird versucht eine Vielzahl dieser Begriffe zu differenzieren, soweit möglich den bekannten Zahlungsformen zuzuordnen und deren Auswirkungen auf die Volkswirtschaft und dabei insbesondere auf die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank herauszuarbeiten. Gang der Untersuchung: Beginnend mit Kapitel 2 wird die historische Entstehung des Geldes und damit auch die Entwicklungsgeschichte des Zahlungsverkehrs, sowie die allgemeinen Definitionen dessen dargestellt. Kapitel 3 zeichnet ein Bild der aktuellen Struktur des Zahlungsverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland mit seinen bereits vielfältigen elektronischen Zahlungsmöglichkeiten (z.B. POS, Kredit- und Debitkarten, Home Banking) für die Wirtschaftssubjekte, den am Zahlungsverkehr beteiligten Institutionen und den Aufsichtsbehörden. In Kapitel 4 werden schließlich die unterschiedlichen Entwicklungen im Bereich des elektronischen Massenzahlungsverkehrs analysiert und zugeordnet. Mit den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf ausgewählte volkswirtschaftliche Bereiche und deren Einfluß auf bedeutende volkswirtschaftliche Größen setzt sich Kapitel 5 auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der möglichen Beeinflussung der Geldpolitik der Deutschen Bundesbank. Die zusammenfassende Betrachtung findet abschließend in Kapitel 6 statt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Abbildungsverzeichnis II.Tabellenverzeichnis III.Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung1 1.2Entstehung des elektronischen Zahlungsverkehrs2 2.1Die Entstehung des Geldes und des Zahlungsverkehrs2 2.1.1Die Funktionen des Geldes2 2.1.2Die Definition des Zahlungsverkehrs3 2.2Die Entwicklungsstufen des Zahlungsverkehrs4 2.2.1Der Barzahlungsverkehr4 2.2.2Der bargeldlose Zahlungsverkehr6 2.2.3Der elektronische Zahlungsverkehr7 3.Die aktuelle Struktur des Zahlungsverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland8 3.1Die Institutionen und die rechtlichen Grundlagen des Zahlungsverkehrs8 3.1.1Die Deutsche Bundesbank8 3.1.2Die Kreditinstitute13 3.1.3Die Aufsicht17 3.1.4Nationale Zahlungsverkehrsgremien18 3.2Die Zahlungssysteme für Wirtschaftssubjekte19 3.2.1Das Bargeld19 3.2.2Die bargeldlosen Zahlungssysteme23 3.2.2.1Beleggebundene [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...