Sie sind hier
E-Book

Alfred Adlers Individualpsychologie. Grundlagen und Ausführungen

AutorNatalie Alber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783668723559
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Alfred Adler war der Begründer der Individualpsychologie und revolutionierte die Pädagogik und das Menschenbild. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Theorie und Behandlungsansatz des Minderwertigkeitskomplexes. Für die Einführung in die Thematik wird Alfred Adlers biographischer Kontext vorgestellt. Für das Wissenschaftsverständnis wird zunächst der Schwerpunkt der Individualpsychologie definiert. Daran schließt sich sein Konzept der Minderwertigkeit an. Im Gegensatz dazu steht das Konzept der Gemeinschaft, welchen in folgendem Kapitel 2.2. beschrieben wird. Im dritten Kapitel werden die beiden Konzepte schließlich gegenüber gestellt und verglichen. Darauf folgt der Behandlungsansatz des Minderwertigkeitskomplexes. Das Fazit zur Adlers Theorie bildet den Abschluss dieser Hausarbeit. Adlers Theorie hatte großen Einfluss auf das deutsche Gemeinwohl und Schulwesen. Besonders in den 1920er Jahren durch die Errichtung von Erziehungsberatungsstellen im österreichischen und deutschem Raum. Dies zeigt seine enge Verbindung zur Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit. Adlers Theorie selbst war für viele nachfolgenden TheoretikerInnen und PraktikerInnen wie Nohl, Böhnisch und führende TherapeutInnen wie Maslow, Horney, Rogers und Fromm richtungsweisend und lehnen sich alle an Adlers Theorie an. Rudolf Dreikurs war einer der einflussreichsten Schüler Adlers und hat die Individualpsychologie in die Soziale Arbeit hinein gebracht. Er hat auch mit Adlers Individualpsychologie einen wichtigen Beitrag zu modernen Kindererziehung geleistet, von denen sich viele Eltern inspirieren und in ihre Erziehung einfließen ließen. Der Minderwertigkeitskomplex ist ein weit verbreiteter und bekannter Begriff, der aus Adlers Individualpsychologie stammt. Viele SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen praktizieren Adlers Theorie in ihrer beruflichen Praxis und sind Zugehörige der individualpsychologischen Vereinigungen Association of Individual Psychology und der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e. V., die Adlers Theorieansatz weiterentwickeln und evaluieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...