Sie sind hier
E-Book

Alternsmanagement im Betrieb - Arbeitsbelastungen und Handlungsorientierungen

AutorUrsula Gündisch
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl83 Seiten
ISBN9783842832664
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Der demografische Wandel ist in unserer Gesellschaft heutzutage mittlerweile überall präsent und wird vielfach diskutiert. Insgesamt wird die gesellschaftliche Bedeutung des demografischen Wandels sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche und Ebenen auswirken, beispielsweise auf die Arbeits-, Kapital- und Immobilienmärkte ebenso wie auf der individuellen Ebene und auf der Ebene der Verbände und Organisationen. Die Bevölkerung in Deutschland und damit auch die Erwerbsbevölkerung wird insgesamt älter und insgesamt auch schrumpfen, und auf dem Hintergrund dieser beiden Prozesse vollzieht sich ein Paradigmenwechsel in der Gesellschaft weg von einer frühzeitigen Ausgliederung älterer Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben zu einem längerem Verbleib von Älteren im Erwerbssystem. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufgaben werden in Zukunft von weniger und auch im Durchschnitt älteren Menschen bewältigt werden müssen. Die heutigen Älteren sind zumeist gesünder, besser qualifiziert und länger aktiv als frühere Generationen, und ihr Anteil wird weiterhin steigen. Diese zunehmenden Potenziale älterer Menschen werden bislang noch nicht ausreichend wahrgenommen. Angesichts der Herausforderungen, die der Strukturwandel mit sich bringt, wird es immer mehr unverzichtbar, diese Potenziale einzubeziehen und zu fördern. Seitens der Politik wurden schon bestimmte Anreize geschaffen, beispielsweise mit einer Erhöhung der Lebensarbeitszeit unter dem Begriff ‘Rente mit 67’. Mit einer Erhöhung des Anteils der älteren Arbeitnehmer an der Zahl der Erwerbstätigen sind auch bereits erste Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt zu verzeichnen. Diese Entwicklung steht noch am Anfang und muss auch dringend noch weiter vorangebracht werden. Auch gilt es, die Beschäftigungsfähigkeit der älteren Arbeitnehmer stärker in den Blick zu nehmen, und Bedingungen zu schaffen und zu fördern, die ihren Bedürfnissen entgegenkommt und ihr Engagement förderlich unterstützt. Ältere Arbeitnehmer sind eine zunehmend wichtige Ressource in den Unternehmen, und eine Förderung und Erhöhung ihrer Beschäftigungsfähigkeit ist zunehmend unabdingbar. Ausgehend von den Entwicklungen, die der demografische Wandel mit sich bringt, werden die künftigen Folgen dieser Prozesse für das Erwerbssystem aufgezeigt. Nach dieser Einleitung werden im zweiten Kapitel die demografischen Entwicklungen aufgezeigt, insbesondere die Veränderungen im Bereich des Erwerbspersonenpotenzials und somit die [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...