Sie sind hier
E-Book

Antonymische Relationen in Sprichwörtern

AutorOlga Shabanova
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783668726598
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1.3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Sprache und Kognitivistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst wurden die gängigen Definitionen der Antonymie vorgestellt. Es wurde hierbei auf die Problematik der logischen Komponente hingewiesen, die zu manchen ungünstigen Definitionskonditionen der Antonymie in der Forschung geführt hat. Neben der in den meisten formalistischen Klassifikationen verbreiteten Behauptung, Antonyme seien symmetrisch auf der Skalen der Größe, Menge usw. anzuordnen, wurde eine andere These über die asymmetrische Semantik der Antonyme gegenübergestellt, die in den Arbeiten von WIERZBICKA 1967, BIERWISCH 1967 und MEL'?UK 1968 vertreten wurde, in dieser Arbeit jedoch anhand der Darstellung von APRESJAN 1974 ihren Niederschlag fand. Während die paradigmatisch aufgestellte Klassifikation zur logischen Unterteilung tendiert und die Negation und die Antonymie voneinander abgrenzt, sieht Apresjan gerade in der Negation der kompletten Bedeutung oder derer Teile das charakteristischste Merkmal der Antonyme (APRESJAN 1974, 301). Danach erfolgte die Vorstellung des syntagmatischen Ansatzes anhand der Untersuchung zu Antonymischen Beziehungen von Patzke. Dabei wurde explizit der Fragestellung zu den prototypischen Effekten bei Antonymen nachgegangen, die sich in der Korrelation zu den Textfunktionen befinden. Die Antonyme haben demnach einen wortartenübergreifenden Charakter und schließen sowohl die logischen als auch die realen Gegensatzrelationen ein. Die oben skizzierten Ansätze konnten durch die Perjmakovs Vorstellung vom 'invarianten Paar der oppositionell dargestellten Entitäten' in Sprichwörtern erweitert werden (PERMJAKOV 1978, 105). Auch der Gedanke von der Antonymischen Relation, als der Beziehung der 'Verwandschaft des Streites', der zwischen den einzelnen Sprichwörtern möglichen Relationen durch LEVIN 1977 angeboten wurde. Dabei erwies sich die Vorstellung vom 'mehrdimensionalen Raum' des Sprichwortes als besonders interessant (LEVIN 1980, 487ff.), sie konnte anhand der Sprichwörter-Antonyme der Gruppe 'Fremdes-Eigenes' verdeutlicht werden. Der vorgegebene Rahmen dieser Arbeit reichte jedoch nicht aus, um weitere Textualitätskonzepte der Antonymie anhand einzelner Sprichwörter genauer zu verfolgen, die in der Taxonomie von Permjakov anhand der logisch-semiotischen Invarianten konzeptualisiert wurden, hier jedoch nicht explizit genannt werden konnten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...