Sie sind hier
E-Book

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

AutorHans-Werner Eroms
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2006
ReiheHandbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2
Seitenanzahl761 Seiten
ISBN9783110199840
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis730,00 EUR

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig, Ruprecht-Karls-University of Heidelberg, Germany, Hans Jürgen Heringer, University of Augsburg, Germany, Henning Lobin, Justus-Liebig-University of Giessen, Germany

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt / Contents5
VII. Grammatische Phänomene unter Dependenz- und Valenzgesichtspunkten / Grammatical Phenomena as Seen from Dependency and Valency Viewpoints10
62. Wortstellung: Abhängigkeiten in der Verbalgruppe10
1. Einfache Prädikate10
2. Analytische Prädikate11
3. Periphere Prädikatsgrammatik16
4. Am Rande: die Lexikalklammer17
5. Schluss18
6. Literatur in Auswahl19
63. Wortstellung: valenzgebundene Teile und Positionspräferenzen20
1. Valenz und Linearisierung20
2. Grammatische Linearisierungsfaktoren21
3. Positionspräferenzen (im Mittelfeld)23
4. Die Interaktion der Linearisierungsfaktoren29
5. Literatur in Auswahl31
64. Wortstellung: textfunktionale Kriterien32
1. Grundreihenfolge32
2. Inversion33
3. Umstellungen im Mittelfeld37
4. Ausklammerung41
5. Literatur in Auswahl42
65. Infinitivkonstruktionen45
1. Einleitung45
2. Syntaktische Funktionen von Infinitiven im Rahmen einer Valenz- und Dependenztheorie47
3. Der Infinitiv bei Tesnière49
4. Zur Kategorisierung valenzabhängiger Infinitive50
5. Verbketten, Topologie und Auxiliarproblematik52
6. Literatur in Auswahl57
66. Subjekt- und Objektsätze59
1. Nominale und satzförmige Ergänzungen59
2. Formen von Subjekt- und Objektsätzen60
3. Platzhalter66
4. Stellungscharakteristika der Ergänzungssätze68
5. Prädikattypen und semantische Rollen70
6. Literatur in Auswahl71
67. Unpersönliche Konstruktionen72
1. Einführung72
2. Zum Begriff der Unpersönlichkeit73
3. Unpersönliche Verben74
4. Literatur in Auswahl78
68. Adverbial- und Relativsätze80
1. Adverbial- und Relativsätze: zu ihrer Form und Funktion80
2. Das Einbettungsproblem für Klauseln in Dependenzgrammatiken81
3. Klauseln als Translate81
4. Klauseleinbettung in Dependenzstrukturen ohne Translation85
6. Zum Verhältnis zwischen Relativsätzen und anderen pronominal eingeleiteten subordinierten Sätzen91
7. Fazit und Ausblick92
8. Literatur in Auswahl93
69. Präpositionalphrasen95
1. Einleitung95
2. Die lexikalische Kategorie Präposition96
3. Binnenstrukturen von Präpositionalphrasen98
4. Valenzeigenschaften von Präpositionalphrasen104
5. Literatur in Auswahl108
70. Die „freien“ Dative110
1. Allgemeine Probleme110
2. Der Dativus ethicus112
3. Der Dativ des personalen Urteilsträgers113
4. Der Pertinenzdativ114
5. Der Dativus commodi/incommodi116
6. Das Rezipientenpassiv119
7. Die für-Phrase als konkurrierende Konstruktion119
8. Literatur in Auswahl120
71. Diathesen und Konversen122
1. Vorbemerkungen122
2. Vorgangspassiv123
3. gehören-Passiv127
4. Rezipientenpassiv127
5. Zustandspassiv127
6. Literatur in Auswahl131
72. Koordination in Dependenzgrammatiken132
1. Einleitung132
2. Koordination als Erweiterung der Valenz133
3. Koordination als Instanziierung von Konjunktoren134
4. Prozedurale Theorien der Koordinationssyntax138
5. Andere Ansätze144
6. Literatur in Auswahl145
73. Negation in Dependenzgrammatiken146
1. Einleitung146
2. Negation (und Frage) bei Tesnière146
3. Negation bei Heringer150
4. Negation bei Engel151
5. Dependenzphänomene der Negation153
6. Literatur in Auswahl157
74. Modalität159
1. Sprachliche Referenz und Konstruktion aus syntaktischer Perspektive159
2. Modale Zeichen im Satz161
3. Valenz- und Dependenzkonzepte der Hierarchisierung modaler Zeichen im Satz162
4. Literatur in Auswahl174
75. Satzadverbien und Diskurspartikeln176
1. Satzbezogene Funktionswörter176
2. Satzadverbien (Modalwörter)176
3. Abtönungspartikeln183
4. Diskurspartikeln192
5. Literatur in Auswahl194
76. Serialisierung in der Nominalphrase195
1. Typologische Probleme195
2. Dependenzstruktur196
3. Die nominale Klammer197
4. Serialisierung von Linkserweiterungen198
5. Serialisierung von Rechtserweiterungen201
6. Diachronie204
7. Literatur in Auswahl206
77. Flexion in der Nominalphrase208
1. Flexion und Rektion in der Nominalgruppe208
2. Die Dependenzverhältnisse211
3. Die Rolle des Dritten: das Adjektiv215
4. Fazit zur Synchronie216
5. Diachronie217
6. Literatur in Auswahl222
78. Dependenz in der Wortbildung224
1. Der unmittelbare Reflex: verbale Wortbildung224
2. Substantive229
3. Adjektive234
4. Überblick238
5. Literatur in Auswahl239
VIII. Dependenz in der maschinellen Sprachverarbeitung / Dependency in Computer-Based Language Processing240
79. Parsing with Dependency Grammars240
1. Introduction240
2. Survey of parsing tasks and choices241
3. Dependency parsing with a head-marked phrase structure grammar249
4. Parsing with a lexicalized dependency grammar253
5. Surface dependency parsing258
6. Select Bibliography265
80. Generation with Dependency Grammars268
1. Introduction268
2. Problems in Generation270
3. Meaning-Text Theory272
4. Systemic Functional Linguistics274
5. Techniques for Surface Realization276
6. Embedding of Surface Realization282
7. Tools for Surface Realization284
8. Comparison of the Approaches286
9. Select Bibliography286
81. Maschinelle Übersetzung mit Dependenzgrammatiken288
1. Maschinelle Übersetzung und Dependenzgrammatik288
2. Techniken der maschinellen Übersetzung289
3. Dependenzsyntax im maschinellen Übersetzungsprozess295
4. Sechzig Jahre Versuch und Irrtum298
5. Dependenzsyntax in Projekten der maschinellen Übersetzung304
6. Essenz307
7. Literatur in Auswahl310
IX. Dependenz und Valenz in der kontrastiven Linguistik / Dependency and Valency in Contrastive Linguistics317
82. Dependenz und Valenz in der kontrastiven Linguistik: ein Überblick317
1. Dependenz- und Valenztheorie innerhalb der kontrastiven Linguistik317
2. Kontrastive Dependenz- und Valenztheorie als theoretische und angewandte Linguistik318
3. Theoretische und methodische Grundlagen einer kontrastiven Dependenz- und Valenztheorie320
4. Zur Themenwahl in der kontrastiven Dependenz- und Valenztheorie323
5. Zu den kontrastierten Sprachen326
6. Literatur in Auswahl327
83. Contrastive Case Study: Predicates in English and German329
1. Introduction329
2. Multi-word verbs329
3. Complex valency carriers332
4. Summary335
5. Select Bibliography336
84. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Französisch336
1. Einleitung336
2. Was das System erlaubt: grammatisches Inventar337
3. Wie der Gebrauch auswählt: Enkodierungspräferenzen343
4. Literatur in Auswahl345
85. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Italienisch346
1. Rezeption der tesnièreschen346
2. Einzelstudien346
3. Grammatiken349
4. Valenzielle Lexika351
5. Ausblick353
6. Literatur in Auswahl354
86. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Spanisch356
1. Vorbemerkung356
2. Satz(glied)bezogene Untersuchungen356
3. Lexikorientierte Untersuchungen360
4. Ausblick364
5. Literatur in Auswahl365
87. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Russisch366
1. Der Valenzbegriff in der russistischen Sprachwissenschaft366
2. Anmerkungen zu russischen Partizipialkonstruktionen369
3. Besonderheiten bei der russischen Subjektsvalenz370
4. Literatur in Auswahl372
88. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Polnisch373
1. Vorbemerkung373
2. Terminologische Entscheidungen373
3. Probleme der Wortklassen374
4. Kontrastive Probleme im verbalen Bereich374
5. Kontrastive Probleme im nominalen Bereich375
6. Kontrastive Probleme der Phorik375
7. Abschließendes376
8. Literatur in Auswahl376
89. Ein deutsch - bosnisch-/kroatisch-/serbisches Valenzlexikon376
1. Der Gegenstand376
2. Die Kontrastsprachen377
3. Die Blickrichtung378
4. Das Beschreibungsverfahren378
5. Die Beispiele384
6. Lexikonartikel385
7. Literatur in Auswahl386
90. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Bulgarisch388
1. Voraussetzungen für Vergleichsbeschreibungen von Sprachen388
2. Typologisches über die bulgarische Gegenwartssprache388
3. Valenzfundierte Beschreibungen der bulgarischen Syntax389
4. Kontrastive Untersuchungen Deutsch - Bulgarisch in den 70er und in den 80er Jahren389
5. Vergleich im Bereich der syntaktischen Objekte. Lexikoneinträge von Verben390
6. Satzbaupläne und das strukturelle und anthropologische Kriterium der Weltreferenz392
7. Literatur in Auswahl392
91. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Rumänisch393
1. Einführung393
2. Beschreibungstheoretische Vorgaben zum Projekt DRKG394
3. Beispiele dependenzbasierter Kontrastierung395
4. Standort der Semantik im deutsch-rumänischen Vergleich399
5. Ausblick400
6. Literatur in Auswahl402
92. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Persisch403
1. Ziel und Methode403
2. Kurze Beschreibung der persischen Grammatik403
3. Verbvalenzgrammatik406
4. Ergänzungsklassen und deren Ermittlung407
5. Zusammenstellung der Ergänzungsklassen im Persischen412
6. Tabellarische Darstellung der persischen Satzmuster413
7. Zur Frage der semantischen Restriktionen für Ergänzungen413
8. Beispiele für die kontrastive Untersuchung der Verben414
9. Abkürzungen415
10. Erklärungen zur Umschrift416
11. Literatur in Auswahl416
93. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Finnisch417
1. Zur Einbürgerung der Dependenz- und Valenzgrammatik in Finnland417
2. Deutsch-finnische kontrastive Beiträge zur Valenz im Finnischen417
3. Sind Satzmodelle durch lexikalische Valenz oder allgemeine Konstruktionsprinzipien bedingt?426
4. Literatur in Auswahl428
94. Contrastive Case Study: German - Danish431
1. The State of Valency Research in Denmark431
2. Scope of the Article432
3. Differences in the Case Systems432
4. Differences in the Diathesis Systems435
5. Other Morpho-Syntactic Differences436
6. Changes in Part of Speech437
7. Select Bibliography437
95. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Ungarisch438
1. Einführung438
2. Verb438
3. Substantiv440
4. Adjektivvalenz443
5. Rückblick und Ausblick, weitere Aufgaben444
6. Literatur in Auswahl444
96. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Arabisch446
1. Einleitung446
2. Identifikationsverfahren447
3. Ergänzungen des Deutschen447
4. Ergänzungen des Arabischen448
5. Schlussfolgerungen450
6. Literatur in Auswahl451
97. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Chinesisch451
1. Gemeinsame Ausgangsbasis451
2. Die Ergänzungsklassen der chinesischen Verben und ihre deutschen Entsprechungen453
3. Literatur in Auswahl456
98. Valenzvergleich Deutsch - Japanisch457
1. Valenz in der Erforschung der japanischen Sprache457
2. Valenz in kontrastiven Untersuchungen der deutschen und japanischen Sprache459
3. Neue Vorschläge für Valenzvergleiche Deutsch - Japanisch461
4. Literatur in Auswahl462
99. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Koreanisch462
1. Vorwort462
2. Ergänzungsklassen462
3. Verben des Besitzwechsels463
4. Schluss467
5. Literatur in Auswahl467
X. Das Valenzkonzept in der Grammatikographie / The Valency Concept in Grammaticographical Studies468
100. Das Valenzkonzept in der Grammatikographie: ein Überblick468
1. Zum Valenzbegriff468
2. Vorgeschichte der Valenzgrammatik471
3. Valenzgrammatiken: Tesnières Vorläufer472
4. Tesnière473
5. Ausbreitung der Valenzgrammatik476
6. Exemplarisch: Die dependenzielle Verbgrammatik (DVG)482
7. Literatur in Auswahl485
101. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: deutsche Schulgrammatiken und Sprachbücher489
1. Einleitung489
2. Die fachdidaktische Diskussion zum Grammatikunterricht489
3. Analyse administrativer Vorgaben491
4. Sprachbuchanalyse494
5. Analyse weiterer Unterrichtsmaterialien496
6. Aspekt Lehrerbildung499
7. Resümee500
8. Literatur in Auswahl500
102. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Gebrauchsgrammatiken502
1. Ziele, Adressatenkreis, Aufbau der Grammatiken502
2. Rolle und Art der Valenzauffassung in denGrammatiken504
3. Valenz und Wortart506
4. Valenz und Satzbau510
5. Valenz und Text513
6. Valenz und Wortbildung513
7. Ergebnisse514
8. Literatur in Auswahl514
103. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Handbuchgrammatiken515
1. Grammatiken des Deutschen515
2. Grammatiken anderer Sprachen520
3. Literatur in Auswahl523
104. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache524
1. Die Umsetzung linguistischer Theorien für den Fremdsprachenunterricht524
2. Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache525
3. Ausblick II: was kann die Valenztheorie für Deutsch als Fremdsprache leisten?535
4. Literatur in Auswahl536
XI. Das Valenzkonzept in der Lexikographie / The Valency Concept in Lexicography538
105. Valenzinformationen in den großen deutschen einbändigen Wörterbüchern538
1. Vorbemerkungen538
2. Theoretisches über Valenz in den Wörterbüchern538
3. Valenzinformationen in den Wörterbuchartikeln541
4. Zusammenfassung545
5. Literatur in Auswahl545
106. Valenzinformationen in allgemeinen zweisprachigen Wörterbüchern546
1. Einleitung546
2. Vorspann und Nachspann546
3. Valenzträger im Wörterbuch547
4. Zusammenfassung und Aufgaben553
5. Literatur in Auswahl554
107. Deutschsprachige Valenzwörterbücher555
1. Grundlagen der Valenzlexikographie555
2. Verbvalenz Wörterbücher556
3. Adjektivvalenz Wörterbücher572
4. Substantivvalenz Wörterbücher575
5. Valenzwörterbuch mehrerer Wortarten578
6. Historische Valenzwörterbücher580
7. Literatur in Auswahl581
108. Valenzlexika in anderen Sprachen583
1. Einleitung583
2. Lateinamerika: Spanisch und Brasilianisch584
3. Frankreich und Rumänien:Französisch586
4. Außer der Reihe587
5. Deutschland: Französisch und Portugiesisch588
6. Schweiz: Französisch, Surselvisch, Unterengadinisch589
7. Brasilien591
8. Projekte592
9. Literatur in Auswahl592
109. Kontrastive zweisprachige Valenzwörterbücher594
1. Valenzlexikographie zweisprachig und/oder kontrastiv594
2. Zweisprachige Verbvalenz Wörterbücher595
3. Zweisprachig-kontrastive Verbvalenz Wörterbücher597
4. Zweisprachig-kontrastive Valenzwörterbücher der Adjektive und Substantive601
5. Zwei- und mehrsprachig-kontrastive elektronische Valenzwörterbücher602
6. Literatur in Auswahl604
XII. Das Valenzkonzept in der Sprachgeschichtsforschung: ausgewählte Bereiche / The Valency Concept in Research into the History of Language: Selected Areas606
110. Prinzipien des Valenzwandels606
1. Der Sprachwandel606
2. Der Valenzwandel610
3. Beschreibungen des Valenzwandels615
4. Literatur in Auswahl619
111. Valenzwandel am Beispiel des Deutschen621
1. Untersuchungen zum Valenzwandel im Deutschen621
2. Verbabhängige Ergänzungen622
3. Adjektivabhängige Ergänzungen627
4. Substantivabhängige Ergänzungen628
5. Einzelne Valenzträger628
6. Entwicklungstendenzen und Erklärungsmöglichkeiten630
7. Literatur in Auswahl631
112. Historische Fallstudie: Althochdeutsch633
1. Problemstellung633
2. Forschungsgeschichte633
3. Das bei der Beschreibung des Althochdeutschen verwendete Valenzkonzept634
4. Methode635
5. Satzmuster (Satzmodelle) im Zentrum der althochdeutschen Syntax635
6. Ein althochdeutsches Valenzwörterbuch636
7. Literatur in Auswahl637
113. Historische Fallstudie: Mittelhochdeutsch638
1. Historische Valenzforschung des Deutschen638
2. Probleme historischer Valenzforschung639
3. Verbvalenzforschung des Mittelhochdeutschen - einForschungsüberblick640
4. Probleme der Verbvalenz im Mittelhochdeutschen: ein Ausblick644
5. Literatur in Auswahl651
114. Historische Fallstudie: Frühneuhochdeutsch653
1. Zur Erforschung der Valenz im Frnhd.653
2. Strukturmodelle653
3. Formale Polyvalenz656
4. Entwicklung der Satzmodelle und der Valenz von Verben im Fnhd.656
5. Schlussbemerkung657
6. Literatur in Auswahl658
115. Historische Fallstudie: Altsächsisch659
1. Vorüberlegungen659
2. Die Valenz der Wortarten Verb, Adjektiv, Substantiv im Altsächsischen660
3. Vergleich mit der Valenz des Altenglischen664
4. Vergleich mit der Valenz des Altfriesischen665
5. Diachrone Einordnung der as. Valenzphänomene666
6. Literatur in Auswahl666
116. Historische Fallstudie: Altfranzösisch667
1. Das Altfranzösische als romanische Sprache zwischen Latein und modernem Französisch667
2. Die Valenz als Untersuchungsgegenstand668
3. Zum Stand der Forschung669
4. Desiderata674
5. Literatur in Auswahl674
117. Historische Fallstudie: Altungarisch675
1. Einleitung675
2. Auf Valenzunterschiede zurückführbareBedeutungsunterschiede675
3. Weitere lexikologische Erkenntnisse über Zusammenhänge von Valenz und Bedeutung679
4. Fazit680
5. Literatur in Auswahl680
XIII. Das Valenzkonzept in weiteren Forschungsbereichen / The Valency Concept in Other Areas of Research682
118. Varietätenlinguistik: Fachsprachen682
1. Forschungsstand682
2. Verbvalenz und Verbalsatztypen in Lehrbüchern684
3. Literatur in Auswahl695
119. Varietätenlinguistik: Sprache der Literatur697
1. Einleitung697
2. Grammatische Normen und Normabweichungen697
3. Rhetorik und Dichtung und ihre normativen Abweichungen698
4. Pragmatik und Semantik703
5. Literatur in Auswahl704
120. Varietätenlinguistik: Dialekte704
1. Zur Forschungslage704
2. Möglichkeiten der Nutzung der Dependenz-Valenz-Theorie in der Dialektologie705
3. Literatur in Auswahl707
121. Valenz und Übersetzung708
1. Einleitung708
2. Zur Valenzdiskussion aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht708
3. Die Relevanz des Valenzbegriffs für die Übersetzung709
4. Kontrastive Situationsvalenz710
5. Die Übersetzungsproblematik divergierender Valenzrollen712
6. Schlussbemerkung717
7. Literatur in Auswahl717
Register / Indexes720
Namenregister / Index of Names A720
B721
C722
D723
E724
F725
G725
H726
I728
J728
K729
L730
M731
N732
O732
P732
Q733
R734
S734
T737
U737
V738
W738
X739
Y739
Z739
Sachregister / Index of Subjects A741
B742
C743
D743
E745
F745
G746
H747
I748
J748
K748
L750
M750
N751
O752
P752
Q754
R754
S755
T757
U758
V758
W760
X761
Z761

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...