Sie sind hier
E-Book

August Wilhelm Schlegel und die Kritik in der Romantik

AutorAnna Kiesbauer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783638219013
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, Universität Rostock (Institut f. Germanistik), Veranstaltung: Sr.: Literaturkritik vom 18. bis 20. Jahrhundert, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Romantik wird die Erneuerung der europäischen Kunst und Literatur ungefähr zwischen 1790 und 1850 bezeichnet. Die Französische Revolution bewirkte eine grundlegende Neuorientierung, so daß die Romantik versuchte, alle geistig-literarischen Strömungen aufzunehmen, die im Widerspruch zum absolutistischen Staat, zum Rationalismus, zu einer nur vernünftigen Theologie und zum französischen Klassizismus standen. Bei der Frühromantik, die nach ihrer Hauptwirkungsstätte auch als Jenaer Romantik bezeichnet wird, handelte es sich um die erste Gruppenbildung der deutschen romantischen Literatur1. Der frühromantische Kreis bestand aus Dichtern, Literaturtheoretikern, -kritikern , Philosophen und Naturwissenschaftlern. Doch fand der Jenaer Kreis und somit die Epoche der Frühromantik bereits 18012 sein Ende, manche Wissenschaftler sehen jedoch den Ausgang der Frühromantik erst in der Beendigung der Schlegelschen Berliner Vorlesungen 1804.3 In der Ära der Romantik stand das Volkstum ( mit dem Wert des Individuums innerhalb der einzelnen Völker) dem Weltbürgertum gegenüber, welches gekennzeichnet ist durch Übersetzungen und Stoffverwertung romanischer und orientalischer Literatur, also Weltliteratur). Das Mittelalter, Märchen, der Orient traten hervor - die Wiederentdeckung der Geschichte. Die Literatur war eng verbunden mit der Philosophie.4 Eine Säule der Literatur war die Natur als Spiegel des 'Ich', analog zu Johann Gottlieb Fichte, der zusammen mit August Wilhelm Schlegel im Jenaer Kreis5 verkehrte. In der romantischen Philosophie hat das 'Ich' sich die Vorstellung des 'Nicht-Ich's (also der Außenwelt, die somit nur ein Denkerzeugnis ist) geschaffen. [...] 1 Dahnke, Höhle, Werner (Hrsg.):Geschichte der deutschen Literatur. 1789 bis 1830. Berlin 1978. S.368. 2 Dahnke, Höhle, Werner, S. 437. 3 Paulini, Hilde Marianne: August Wilhelm Schlegel und die Vergleichende Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main-Bern-New York 1985. S.97. 4 Lechner, Hermann: Lechners Literaturgeschichte des deutschen Sprachraumes. Limassol 1995. S.185 ff. 5 Korte, Prosche u.a.: Literatur. Berlin 1999. S.169.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...