Sie sind hier
E-Book

Romanische Sprachgeschichte / Histoire linguistique de la Romania. 2. Teilband

AutorChristian, Ernst, Gerhard/ Glessgen, Martin-Dietrich/ Schmitt
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2006
ReiheHandbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2
Seitenanzahl1236 Seiten
ISBN9783110199833
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis830,00 EUR


Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany.

Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland.

Christian Schmitt is Professor at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Germany.

Wolfgang Schweickard is Professor at Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Germany.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis / Table des matières5
Siglenverzeichnis / Sigles25
Abkürzungsverzeichnis / Abréviations62
Lateinisch / Latin62
Deutsch / Allemand62
Französisch / Français66
Italienisch / Italien67
Spanisch / Espagnol69
Verzeichnis der Abbildungen / Schémas, tableaux, illustrations70
X. Soziokulturelle Faktoren in der romanischen Sprachgeschichte / Facteurs socio-culturels dans l’histoire des langues romanes71
101. Politique, développement socio-économique et histoire des langues: Romania du Sud-Est / Politik, sozioökonomische Entwicklung und Sprachgeschichte: Südostromania71
1. Données géopolitiques71
1.1. Le Sud-Est71
1.1.1. La Roumanie71
1.2. Géohistoire et géopolitique71
1.2.1. ‘Longue durée’71
1.2.2. Le facteur d’unité71
1.2.3. La conquête méridionale71
1.2.4. Les objectifs72
1.2.5. La ‘Terre promise’72
1.2.6. La grande diversité linguistique72
2. Empires et Etats nouveaux72
2.1. L’Empire romain (cf. LRL II/2, 1995, 6, carte 3)72
2.1.1. La conquête de la Dacie73
2.2. L’Empire byzantin (pour la période 271–1247 cf. LRL II/2, 1995, 10, carte 4)73
2.2.1. Revers balkanique73
2.2.2. Le retour au Danube73
2.2.3. L’abandon définitif73
2.2.4. Conséquences idéologiques73
2.3. Les formations politiques slaves73
2.3.1. Les tribus slaves de la Mésie73
2.3.2. Croates et Serbes74
2.4. Les Bulgares74
2.5. Les Hongrois74
2.6. Les peuplades altaïques74
2.6.1. Les Petchenègues74
2.6.2. Les Coumans75
2.7. Les Tatars75
2.8. Conséquences des invasions asiatiques75
2.9. Les principautés roumaines75
2.9.1. La Transylvanie75
2.9.2. La Valachie75
2.9.3. La Moldavie75
2.9.4. L’unité culturelle76
3. La population romane76
3.1. La romanité au Sud du Danube76
3.1.1. La ligne de démarcation de Jire cek76
3.1.2. L’impact slave76
3.1.3. Les Valaques au Moyen Age76
3.2. Le problème de la continuité au nord du Danube77
3.2.1. L’évacuation de la Dacie77
3.2.2. Conséquences possibles77
3.2.3. La théorie de Roesler77
3.2.4. La continuité77
3.2.5. L’analyse des sources77
3.3. L’ethnogénèse des Roumains78
3.3.1 Une migration était-elle possible?78
3.3.2. La réalité historique au nord du Danube après l’an 100078
3.3.3. S’est-il produit un miracle?78
3.3.4. Conclusions79
4. Les Turcs79
4.1. Croissance de l’Empire ottoman79
4.2. Le déclin79
5. Le tournant de 170079
5.1. La Question d’Orient80
5.2. Les Phanariotes (1711–1821)80
5.3. Les principautés roumaines au 18e s.80
5.4. Les principautés roumaines au 19e s.81
5.5. Les provinces roumaines au 20e s.81
6. La problématique moldave81
6.1. Histoire82
6.2. La politique linguistique russe et soviétique82
7. Le Dalmate83
7.1. La période romaine83
7.2. La période byzantine83
7.3. La période post-byzantine83
8. Bibliographie84
102. Politica, sviluppo socio-economico e storia della lingua: Italoromania / Politik, sozioökonomische Entwicklung und Sprachgeschichte: Italoromania85
1. Le ragioni politiche e sociali di un ritardo storico85
2. Le Italie del Medioevo86
3. Una lingua senza uno Stato e senza una società88
4. Riflessi linguistici dell’unità politica90
5. Nuovi fattori di instabilità linguistica nell’Italia post-industriale93
6. Bibliografia94
103. Politique, développement socio-économique et histoire des langues: Galloromania / Politik, sozioökonomische Entwicklung und Sprachgeschichte: Galloromania96
1. Introduction96
2. Les facteurs extralinguistiques et leur impact linguistique96
2.1. La Gaule devient la France et le gallo-roman se transforme en français (des débuts jusqu’au Xe s.)96
2.2. Les grands siècles du Moyen Age (XIe–XIIIe s.)98
2.3. Temps de crise dont la France sort renforcée (XIVe–XVe s.)99
2.4. Le siècle des «joyeuses espérances» et des «grandioses confusions» (XVIe s.)100
2.5. Le siècle du Grand Roi (XVIIe s.)101
2.6. Le XVIIIe s. et la Grande Révolution102
2.7. Le XIXe s.104
2.8. Le XXe s.105
3. Résumé106
4. Bibliographie106
104. Política, desarrollo socioeconómico e historia de las lenguas iberorrománicas / Politik, sozioökonomische Entwicklung und Sprachgeschichte: Iberoromania108
1. La romanización de Hispania108
2. La aparición de los pueblos germánicos en la Península Ibérica y el fin del Imperio Romano109
3. La invasión árabe: La ‘Reconquista’ y el nacimiento de las nacionalidades y de los romances peninsulares110
4. Las lenguas románicas ibéricas en el Renacimiento. La formación de dos imperios ultrapeninsulares. La expansión del español y del portugués114
5. Las lenguas románicas ibéricas en los s. XVIII y XIX115
6. El s. XX: Las dictaduras en la Península Ibérica. El retorno a la democracia: La ConstituciónEspañola de 1978 y las lenguas de España. Las lenguas oficiales de los dos estados ibéricos117
7. Bibliografía120
105. Bildungswesen und Sprachgeschichte: Südostromania / Education et histoire des langues: Romania du Sud-Est121
1. Gegenstand und Thesen121
2. Rumänisch122
2.1. Frühe Formen der Schriftpraxis und Schriftaneignung122
2.2. Bildungswesen und Sprache von 1780 bis 1880123
2.2.1. Die rumänischen Fürstentümer Moldau und Walachei123
2.2.2. Siebenbürgen, Banat, Bukowina bis 1918125
2.3. Grammatikographie und Sprachdidaktik des Rumänischen 1780 bis 1880126
2.4. 1880 bis heute128
3. Aromunisch129
4. Moldauisch130
5. Literatur131
106. Istruzione e storia della lingua: Italoromania / Bildungswesen und Sprachgeschichte: Italoromania132
1. Cenni sull’alfabetizzazione medievale132
2. La scuola umanistica e rinascimentale134
3. La ‘riconquista’ della Chiesa: nascita dell’istruzione organizzata135
4. La stagione delle riforme scolastiche136
5. La scuola nell’Ottocento e nel Novecento137
6. Bibliografia140
107. Education et histoire des langues: Galloromania / Bildungswesen und Sprachgeschichte: Galloromania142
1. Observations préliminaires142
2. L’invention de l’université142
2.1. Le Haut Moyen Age. Avant les universités142
2.1.1. Antiquité tardive et époque mérovingienne142
2.1.2. Epoque carolingienne143
2.1.3. De Charles le Chauve à saint Louis143
2.2. L’université en France au Moyen Age143
2.3. Développement ultérieur144
2.4. Enseignement et langue française au Moyen Age145
3. La mise en place de l’enseignement secondaire145
3.1. Croissance des collèges145
3.2. Enseignement et langue française de la Renaissance à la Révolution147
3.2.1. Expansion et normalisation du français147
3.2.2. Rivalité du latin147
3.2.3. Influence indirecte147
4. L’enseignement primaire pour tous147
4.1. Avant Guizot147
4.2. L’école obligatoire, gratuite et laïque148
4.3. Pédagogie et méthodes148
4.4. Enseignement et langue française lors de ces deux derniers siècles149
5. Bibliographie149
108. Educación e historia de las lenguas: dominio español y catalán / Bildungswesen und Sprachgeschichte: spanischer und katalanischer Raum150
1. Introducción150
1.1. Precisiones metodológicas: educación e historia de la lengua150
1.2. Primeros testimonios de la educación en el área iberorrománica150
2. Castellano151
2.1. Los últimos siglos de la Baja EM151
2.2. La educación en el Renacimiento: el humanismo y la instrucción en lengua vulgar151
2.3. La enseñanza religiosa: la Ratio studiorum jesuítica y la presencia de otras órdenes (de fines del XVI al XVIII)153
2.4. Las reformas de la Ilustración (1700–1812)155
2.5. La larga conquista de la educación para todos (1812–1970/78)156
3. Astur-leonés y aragonés158
3.1. Astur-leonés158
3.2. Aragonés159
4. Catalán160
5. Bibliografía164
109. Education et histoire des langues: Portugal et Galice / Bildungswesen und Sprachgeschichte: Portugal und Galicien166
1. Introduction166
2. Du IXe au XIVe s.: le latin, le galicien et l’ancien portugais166
2.1. L’église, les couvents, les écoles cathédrales, épiscopales, paroissiales, les Colegiadas. Le clergé.166
2.2. Les monastères. Les premières écoles167
2.3. Les cours laïques. La noblesse167
2.4. L’université168
3. Du XIVe au XVIe s.: le latin, le galicien et le moyen portugais168
3.1. La nouvelle classe politique168
3.2. Les nouveaux mouvements intellectuels168
4. Du XVIe au XVIIIe s.: le galicien et le portugais classique169
4.1. La ‘question’ de l’affirmation de la langue. Le galicien169
4.2. L’enseignement structuré169
5. Du XVIIIe au XIXe s.: le portugais moderne et la ‘renaissance’ du galicien170
5.1. Les grandes réformes et la fondation des Académies170
5.2. Les changements post Pombal171
5.3. La norme et la littérature didactique171
5.4. Le galicien face au castillan172
6. Du XIXe s. à aujourd’hui172
6.1. Les conceptions pédagogiques172
6.2. L’Estado Novo. La politique de l’enseignement173
6.3. La deuxième République174
6.4. Le galicien174
7. Bibliographie175
110. Massenkommunikation und Sprachgeschichte: Rumänisch / Communication de masse et histoire des langues: roumain178
1. Vorbemerkung178
2. Buchwesen178
2.1. Kirchliche Literatur178
2.2. Administrativ-juristische Literatur179
2.3. Historiographische Literatur180
2.4. Didaktisch-wissenschaftliche Literatur180
2.5. Belletristik181
3. Massenpresse181
4. Film, Hörfunk, Fernsehen183
4.1. Film183
4.2. Hörfunk183
4.3. Fernsehen183
5. Neue Medien184
6. Literatur184
111. Comunicazione di massa e storia della lingua: Italoromania / Massenkommunikation und Sprachgeschichte: Italoromania185
1. Il libro a stampa come medium185
2. Geografia del libro186
3. Il libro italiano tra repertori e produzione reale187
4. Il libro italiano in Svizzera188
5. Libri in latino, in volgare, da leggere, da ascoltare189
6. Il foglio volante e altre forme-libro a grande diffusione191
7. Le varietà scritte, la standardizzazione e la diffusione della scrittura192
8. Bibliografia195
112. Massenkommunikation und Sprachgeschichte: Galloromania / Communication de masse et histoire des langues: Galloromania198
1. Begriffliches und Methodisches198
2. Zur Rolle von Massenkommunikation für den Sprachwandel199
3. Sprachlichkeit und Bildlichkeit der frühen Massenkommunikation199
4. Pressegeschichte und Sprachgeschichte200
5. Audiovisuelle Medien und Sprachgeschichte204
6. Telematik und Sprachgeschichte207
7. Literatur208
113. Massenkommunikation und Sprachgeschichte: Iberische Halbinsel / Communication de masse et histoire des langues: Péninsule ibérique211
1. Iberische Halbinsel, Massenkommunikation, Sprachgeschichte211
2. Buchdruck213
3. Hörfunk216
4. Fernsehen217
5. Internet218
6. Literatur220
114. Religion und Sprachgeschichte: Südostromania / Religion et histoire des langues: Romania du Sud-Est222
1. Autochthone Schichten222
2. Anfänge des Christentums222
3. Kulturentwicklung und -rezeption in der Südostromania222
4. Die bulgarische Jurisdiktion224
5. Die Kirchen in den rumänischen Fürstentümern226
6. Schrifttum und Volkssprache227
7. Literatur230
115. Religione, filosofia e storia della lingua: Italoromania / Religion, Philosophie und Sprachgeschichte: Italoromania231
1. Il cristianesimo e la fissazione delle varietà lingustiche231
1.1. Il latino dei cristiani e il volgare231
1.2. La decisione di Tours e la distinzione dei ruoli tra latino e volgare232
2. Il lessico del cristianesimo nei volgari e nei dialetti233
3. Riforme della Chiesa e riflessi sulla storia della lingua234
4. La filosofia nella lingua dalla Scolastica all’Illuminismo236
4.1. Penetrazioni di lessico filosofico nel volgare236
4.2. L’affrancamento dal latino237
5. Bibliografia239
116. Religion, Philosophie und Sprachgeschichte: Galloromania / Religion, philosophie et histoire des langues: Galloromania242
1. Die frühe christliche Mission in griechischer Sprache242
2. Die Strukturen der lateinischen Kirche243
3. Kirchenprovinzen und Dialekträume243
4. Diözesan-Namen von Kirchenfesten244
5. Kirchen- und Sprachgeschichte im Mittelalter246
6. Sprachliche Folgen der Reformation und ihrer Vorläufer248
7. Kirche, Staat und Kultur im 17. und 18. Jh.249
8. Literatur250
117. Religion, Philosophie und Sprachgeschichte: Iberische Halbinsel / Religion, philosophie et histoire des langues: Péninsule ibérique251
1. Einleitung: Die Hispania der drei Religionen251
2. Mittelalter252
2.1. Die Mozaraber (9. Jh.)253
2.2. Vom Kalifat zur Gran Reconquista (10. – Mitte 13. Jh.)254
2.3. Von der Gran Reconquista zum Fall Granadas (13.–15. Jh.)258
3. Zwischen Mittelalter und Neuzeit259
3.1. Übersetzungen der Bibel259
3.2. Übersetzungen des Koran261
4. Neuzeit: Die Ausdifferenzierung des Iberoromanischen261
4.1. Das arabisierte Spanisch der Moriscos262
4.2. Das hebraisierte Spanisch der Sepharden262
4.3. Das latinisierte Spanisch der Christen263
5. Literatur263
118. Traduzione e storia della lingua: traduzioni in rumeno / Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Rumänische265
1. Premessa265
2. Epoca antica (1532–1780)265
2.1. Prima fase: 1532–1647265
2.2. Seconda fase: 1640–1780267
3. Epoca di transizione (1780–1830)271
3.1. Il rinnovamento in Transilvania271
3.2. Il rinnovamento in Muntenia e in Moldavia273
4. Il periodo 1830–60273
5. Epoca moderna e contemporanea276
6. Bibliografia277
119a. Traduzione e storia della lingua: traduzioni in friulano / Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Friaulische280
1. La traduzione più antica (1584)280
2. L’Orlando Furioso e l’Eneide ‘travestiti’280
3. I testi religiosi281
4. Traduzioni di poesia282
5. I romanzi friulani di Sgorlon282
6. Le traduzioni della Clape Culturâl Acuilee282
7. Bibliografia283
119b. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Dolomitenladinische / Traduction et histoire des langues: traductions en ladin283
1. 17. Jahrhundert bis heute283
2. Gegenwart284
3. Literatur285
119c. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Bündnerromanische / Traduction et histoire des langues: traductions en romanche285
1. Vorbemerkungen285
2. Mittelalterliche Belege des Bündnerromanischen286
3. Die Bedeutung von Übersetzungen bei der Herausbildung der bündnerromanischen Schriftsprachen im 16. Jh.286
3.1. Engadin286
3.2. Rheingebiet288
4. Die weitere Entwicklung289
5. Literatur290
120. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Italienische und Sardische / Traduction et histoire des langues: traductions en italien et en sarde291
1. Übersetzung ins Italienische291
1.1. Vorbemerkung291
1.1.1. Historische Einzelsprache vs.291
1.1.2. Der Begriff übersetzen292
1.2. Mittelalter293
1.3. ‘Lateinhumanismus’296
1.4. Renaissance und Vulgärhumanismus296
1.5. Barock297
1.6. Das 18. Jahrhundert297
1.7. Von der Revolution zum Ersten Weltkrieg298
1.8. Das 20. Jahrhundert299
2. Übersetzung ins Sardische300
2.1. Übersetzung als Faktor des Sprachausbaus in Sardinien300
2.2. Frühe Übersetzungen im Bereich des religiösen Dramas301
2.3. Übersetzung religiöser ‘Schlüsseltexte’ im 19. Jh.301
2.4. Literarische Übersetzung im 20. Jh.301
3. Literatur302
121. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Französische und Okzitanische / Traduction et histoire des langues: traductions en français et en occitan304
1. Vorbemerkungen304
2. Sprachgeschichte, Literaturgeschichte, Übersetzen304
2.1. Übersetzen und ähnliche Formen der Texttransformation305
2.2. Übersetzungstheorie als reflektierte Übersetzungspraxis305
3. Französisch und / oder Okzitanisch306
3.1. Okzitanisch vs. Provenzalisch306
3.2. Französisch und Okzitanisch als Zielsprachen ‘vertikalen’ und ‘horizontalen’ Übersetzens307
4. Übersetzungen ins Okzitanische307
4.1. Mittelalter und frühe Neuzeit307
4.2. Die Zeit der Dekadenz308
4.3. Vom Félibrige bis zur Gegenwart309
5. Übersetzungen ins Französische310
5.1. Mittelalter und frühe Neuzeit310
5.2. Von Amyot bis Voltaire313
5.2.1. Die Epoche der ‘belles infidèles’313
5.2.2. Die Gegner der ‘belles infidèles’315
5.3. Von der Romantik bis zur Gegenwart316
6. Ausblick318
7. Literatur318
122. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Spanische / Traduction et histoire des langues: traductions en espagnol321
1. Vorbemerkungen321
2. Die Anfänge322
3. Spätmittelalter und Frühhumanismus / Renaissance324
4. Siglos de oro325
5. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart326
6. Literatur327
123. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Katalanische / Traduction et histoire des langues: traductions en catalan328
1. Einleitung328
2. Früheste Übersetzungen329
3. Bibelübersetzungen329
4. Übersetzungen in Klöstern330
5. Übersetzungen an Höfen330
6. Sprachlich gepflegtere Übersetzungen nach etwa 1370. Abbruch der Übersetzertätigkeit um 1500331
7. Wiederaufnahme der Übersetzertätigkeit um 1850332
8. Literatur333
124. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Portugiesische / Traduction et histoire des langues: traductions en portugais334
1. Vorbemerkungen334
2. Mittelalter334
3. Frühe Neuzeit337
4. 19. Jh. (ab ca. 1830)339
5. 20. Jh.341
6. Intralinguistische Übersetzung und Parallelübersetzungen343
7. Literatur344
XI. Sprachnormierung und Sprachverwendungskritik / Création de normes linguistiques et critique de l’utilisation des langues347
125. Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Rumänisch / Aménagement linguistique, interventions sur la langue et défense institutionnalisée de la langue: roumain347
1. Anfänge schriftlicher Überlieferung. Auf der Suche nach einer Identität. Einige Reformversuche347
2. Herausbildung einer lateinisch-romanischen und pro-westlichen Identität. Die ¸Scoala Ardeleana350
3. Militante Romantik. Die Reformtätigkeit Radulescus352
4. Institutioneller Rahmen: die Academia Româna. Latinisierender Purismus vs. ‘völkisch-nationale Strömung’. Die Kritik Maiorescus353
5. Groß-Rumänien und die neuen Prioritäten der Sprachpolitik357
6. Die Zeit des Kommunismus. Sprachprobleme zwischen proletarischem Internationalismus und national-kommunistischer Ideologie358
7. Die post-kommunistische Periode: Schwächung institutioneller Autorität in Fragen der Sprachpflege und -normierung361
8. Literatur362
126a. Normalizzazione, pianificazione e tutela istituzionalizzata della lingua: friulano / Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Friaulisch363
1. Introduzione363
2. Premessa sociolinguistica364
3. Pianificazione365
4. Normalizzazione365
5. Standardizzazione366
6. Conclusione367
7. Bibliografia367
126b. Normalizzazione, pianificazione e tutela istituzionalizzata dellalingua: ladino dolomitico / Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Dolomitenladinisch368
1. Generalità368
2. Tutela giuridica e ambiti istituzionali368
3. Attività di pianificazione370
4. Bibliografia372
126c. Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Bündnerromanisch / Aménagement linguistique, interventions sur la langue et défense institutionnalisée de la langue: romanche373
1. Vorgeschichte der regionalen Schriftsprachen373
2. Der Kanton als Sprachlenker374
3. Romonsch fusionau376
4. Die Gründung der Sprachvereine377
5. ‘Sanfte Annäherung’ und Interrumantsch378
6. Rumantsch Grischun379
7. Literatur380
127. Normalizzazione, pianificazione e tutela istituzionalizzata della lingua: italiano e sardo / Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Italienisch und Sardisch381
1. La scelta del volgare381
2. Una lingua per una nazione382
3. Nell’Italia unita382
4. La politica linguistica del fascismo383
5. Libertà di lingua386
6. Il Sardo387
7. Bibliografia388
128. Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Französisch und Okzitanisch / Aménagement linguistique, interventions sur la langue et défense institutionnalisée de la langue: français et occitan390
1. Einführende Bemerkungen methodische Überlegungen Leitfragen390
2. Begriffliche und theoretische Grundlagen390
3. Die Entwicklung bis zum 16. Jahrhundert392
4. Der Nationalstaat und die Sprache: Institutionalisierte Sprachpflege und sprachnormativer Diskurs im Französischen394
4.1. Vom Konzil von Tours zu den ersten königlichen Spracherlassen394
4.2. Villers-Cotterêts: Der Beginn der Institutionalisierung394
4.3. Sprachpflege und Sprachplanung durch Bildungspolitik (Revolutionszeit und 19. Jh.)395
5. Ansätze und Schwerpunkte in Sprachpflege und sprachnormativem Diskurs des Okzitanischen396
5.1. Funktionsverluste und Destandardisierung396
5.2. Renaissancen in gesellschaftlich-sprachlichen Nischen (16.–18. Jh.)396
5.3. Normierungsversuche im 19. und 20. Jh.397
6. Die Situation in den heutigen Sprachräumen398
7. Ergebnisse und Desiderata399
8. Literatur400
129. Planificación lingüística, intervención lingüística y cultivo institucional de la lengua: Península Ibérica / Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Iberische Halbinsel405
1. Introducción405
2. Dominio lingüístico catalán406
2.1. Catalán407
2.2. Valenciano410
2.3. Mallorquín411
3. Aragonés412
4. Castellano413
5. Asturiano419
6. Gallego-portugués419
6.1. Gallego420
6.2. Portugués421
7. Bibliografía424
130. Laienlinguistik und Sprachchroniken: Rumänisch / Linguistique populaire et chroniques de langage: roumain428
1. Theoretische Ausgangspositionen428
2. Vorwissenschaftliche Sprecherurteile und Aktivitäten429
3. Sprecherurteile und wissenschaftliche Sprachreflexion – zur Interdependenz des Laien- und Expertenwissens im 19./20. Jh.430
3.1. Die allgemeine Diskussion um die430
3.2. Das Neologismenproblem433
3.3. Das Orthographieproblem435
3.4. Die Kontinuität von Sprachchroniken438
4. Literatur439
131. Laienlinguistik und Sprachchroniken: Italienisch / Linguistique populaire et chroniques de langage: italien441
1. Theoretische Fragestellungen und Begriffsdifferenzierungen441
2. Metasprachlicher Diskurs in der italienischen Geschichte: Repopularisierung der Sprachenfrage und Aufkommen der Gattung Sprachchronik im 19. Jh.442
3. Die Konkurrenz von Sprachwissenschaft und Laienlinguistik im 20. Jh.443
4. Aktuelle Sprachchroniken der italienischen Presse als Beispiel laienlinguistischer Aktionsforen445
5. Literatur449
132. Laienlinguistik und Sprachchroniken: Französisch und Okzitanisch / Linguistique populaire et chroniques de langage: français et occitan451
1. Begriffliche Grundlagen und Fragestellungen451
2. Laienlinguistik vor dem Buchdruck452
2.1. Altokzitanische Poetologien452
2.2. Französische Konversationsfibeln – manières de langage453
3. Sprachratgeber der Renaissance454
4. Anweisungsliteratur im Dienste der honnêteté454
5. Anweisungsliteratur im Dienste der panfranzösischen Normdurchsetzung456
6. Sprachdiskurse in den modernen Massenmedien457
6.1. Sprachchroniken der Tagespresse457
6.2. Sprachdiskurse in elektronischen Medien459
7. Laienlinguistik und Restandardisierung des Okzitanischen460
8. Ergebnisse und Perspektiven462
9. Literatur462
133. Laienlinguistik und Sprachchroniken: Iberische Halbinsel und Lateinamerika / Linguistique populaire et chroniques de langage: Péninsule ibérique et Amérique Latine464
1. Einführung464
2. Theoretische Aspekte465
2.1. Laien und Experten465
2.2. Fragestellungen, Finalitäten und Formen465
3. Historischer Abriss465
3.1. 18. Jahrhundert465
3.2. 19. Jahrhundert466
3.3. 20. Jahrhundert467
4. Einzelne Problemkonstellationen468
4.1. Català heavy – català light468
4.2. Gallizismenkritik in Spanien468
4.3. Anglizismen im Spanischen469
4.4. Die Krise des Spanischen der Transición470
4.5. Autonomismus und Reintegrationismus in Galicien471
4.6. Die portugiesische Orthographie-Diskussion471
4.7. Sprachratgeber in Brasilien472
5. Literatur473
XII. Sprachkontakte und Migration / Contacts linguistiques et migration476
134. Sprachkontakte: Latein und Rumänisch / Contacts linguistiques: latin et roumain476
1. Einleitung476
2. Lateinisch – Kirchenslavisch – Rumänisch476
3. Das Aufkommen des Romanitätsbewusstseins477
4. Die Siebenbürgische Schule477
5. Das 19. Jahrhundert478
6. Das 20. Jahrhundert479
7. Literatur480
135. Sprachkontakte: Latein und Italoromania / Contacts linguistiques: latin et Italoromania481
1. Beginn des lateinischen Kulturadstrats481
2. Reflexion zum Verhältnis Latein / Volkssprache482
3. Latein und Italienisch in Sachbereichen484
3.1. Literatur (cf. dazu auch –> Art. 173)484
3.2. Rechtswesen und Verwaltung (cf. dazu bes. Raible 1993 Fiorelli 1994 –> Art. 184, Kap. 2.)486
3.3. Kirche und Religion (cf. Librandi 1993 –> Art. 115 180)4887.2.3.43.4. Wissenschaften490
4. Latein und Italienisch in Kommunikationssituationen491
4.1. Schule (cf. De Blasi 1993 –> Art. 106)491
4.2. Korrespondenz491
5. Auswirkungen des Sprachkontakts492
5.1. Lexikon492
5.1.1. Typen lexikalischer Latinismen492
5.1.2. Chronologische und sprachvergleichende Aspekte494
5.2. Syntax496
6. Ergebnis497
7. Literatur497
136. Sprachkontakte: Latein und Galloromania / Contacts linguistiques: latin et Galloromania500
1. Vorbemerkungen500
2. Vorstellung, Terminologie501
3. Altfranzösisch (9.–13. Jahrhundert)502
4. Mittelfranzösisch (14./15. Jahrhundert)503
5. Das Französische des 16. Jahrhunderts.506
6. Zusammenfassendes Beispiel507
7. Literatur508
137. Contactos lingüísticos: latín e Iberorromania / Sprachkontakte: Latein und Iberoromania509
1. Introducción509
2. Latín y romance en la época de orígenes de las lenguas iberorrománicas509
3. Latín y romance en la época literaria511
4. Latín y romance en el umbral del Renacimiento513
5. Del Renacimiento hasta la codificación lingüística del s. XVIII514
6. La influencia del latín desde el s. XVIII a nuestros días515
7. Bibliografía516
138. Sprachkontakte: Gelehrte Gräzismen in den romanischen Sprachen / Contacts linguistiques: les hellénismes savants dans les langues romanes519
1. Einleitung519
2. Das Griechische als Kultur- und Gelehrtensprache in der Romania519
2.1. Italien520
2.2. Frankreich522
2.3. Iberische Halbinsel522
3. Gelehrte Gräzismen in den romanischen Sprachen523
3.1. Entlehnungen in Mittelalter und Renaissance523
3.2. Neuzeitliche Entlehnungen525
3.3. Vermittlung durch andere Sprachen525
3.4. Syntaktische Gräzismen526
4. Ausblick526
5. Literatur526
139. Sprachkontakte: Griechisch und Rumänisch / Contacts linguistiques: grec et roumain529
1. Vorbemerkungen529
2. Altgriechische Elemente im Rumänischen529
3. Sprachkontakte in byzantinischer Zeit531
4. Die Phanariotenzeit533
5. Griechisch-aromunische Sprachkontakte534
6. Literatur535
140. Contatti linguistici: greco e italiano / Sprachkontakte: Griechisch und Italienisch536
1. Premilinari metodologici536
2. Grecismi in latino e grecismi in italiano537
2.1. Grecismi attestati in latino537
2.2. Grecismi nel latino parlato537
2.3. Doppie entrate537
3. Contatti storici italo-greci537
3.1. La dominazione bizantina537
3.2. I Franchi in Levante538
3.3. Migrazioni greche in Occidente538
4. Riconoscimento dei grecismi538
4.1. Prove lessicali538
4.2. Prove prosodiche539
4.3. Prove fonetiche539
4.4. Prove morfosintattiche539
4.5. La distribuzione geografica539
5. Effetti linguistici dei contatti storici540
5.1. L’Esacato di Ravenna540
5.2. La Pentapoli541
5.3. Il corridoio bizantino541
5.4. Roma541
5.5. Venezia541
5.6. Genova542
5.7. Toscana542
5.8. Sardegna542
5.9. L’Italia meridionale543
6. Conclusione543
7. Bibliografia544
141. Contacts linguistiques: langues slaves et langues romanes / Sprachkontakte: Slavisch und Romanisch545
1. Généralités545
2. Parlers marqués par une influence slave reposant sur un contact direct545
2.1. Roumain545
2.1.1. Généralités545
2.1.2. Dacoroumain545
2.1.2.1. L’influence de l’ancien slave méridional545
2.1.2.2. L’influence du slavon547
2.1.2.3. L’influence du bulgare548
2.1.2.4. L’influence du serbocroate548
2.1.2.5. L’influence de l’ukrainien548
2.1.2.6. L’influence du polonais548
2.1.3. Variétés sud-danubiennes549
2.1.3.1. Aroumain (macédoroumain)549
2.1.3.2. Méglénoroumain549
2.1.3.3. Istroroumain549
2.2. Dalmate et istroroman (istriote)549
2.3. Italoroman549
2.3.1. Frioulan549
2.3.2. Vénitien550
2.3.3. Dialectes italiens en dehors du vénitien550
3. L’influence ‘à distance’ des langues slaves sur les langues romanes littéraires551
3.1. Généralités551
3.2. L’influence du russe551
3.3. L’influence du polonais552
3.4. L’influence des autres langues slaves552
4. Conclusion553
5. Bibliographie553
142. Contatti linguistici: arabo e Italoromania / Sprachkontakte: Arabisch und Italoromania557
1. Inquadramento storico557
2. Il ‘ponte’ siciliano558
3. Le traduzioni scientifiche559
4. Le pratiche commerciali561
5. Le relazioni di viaggio e i romanzi ‘coloniali’562
6. I neoislamismi – tendenze attuali564
7. Bibliografia564
143. Sprachkontakte: Arabisch und Galloromania / Contacts linguistiques: arabe et Galloromania566
1. Frühe Einflüsse seit dem Hochmittelalter567
2. Direkte Kontakte in der Neuzeit568
3. Die sprachlichen Folgen569
4. Arabismen im Okzitanischen571
5. Ausblick572
6. Literatur572
144. Sprachkontakte: Arabisch und Iberoromania / Contacts linguistiques: arabe et Iberoromania573
1. Sprachkontakt auf der iberischen Halbinsel573
2. Zur sprachlichen Situation in al-Andalus573
2.1. Der Sprachkontakt in al-Andalus: 10. Jh.574
2.2. 10. bis 11. Jh.574
2.3. Zweite Hälfte des 11. bis Mitte 13. Jh.575
2.4. 13. Jh. bis 1492575
3. Die Arabismen in den iberoromanischen Sprachen576
3.1. Direkte und indirekte Arabismen576
3.1.1. Direkte Arabismen in den iberoromanischen Sprachen576
3.1.2. Indirekte Arabismen579
3.2. Morphologische Arabismen579
3.3. Inneres Lehngut579
3.3.1. Lehnbedeutung579
3.3.2. Partielle Lehnübersetzung580
3.3.3. Lehnübersetzung580
4. Syntaktische Interferenzen581
4.1. Der Relativsatz581
4.2. Paronomasie582
5. Das arabische Lehngut in seiner Lautform582
5.1. Vokale582
5.2. Konsonanten583
6. Ausblick auf die Neuzeit583
7. Literatur583
145. Sprachkontakte: Hebräisch und Romanisch / Contacts linguistiques: hébreu et roman586
1. Rahmenbedingungen586
2. Sprachformen von Juden als gesellschaftliche Gruppen in der Romania587
2.1. Grundformen587
2.2. Judenspanisch und semitische Sprachen587
2.3. Sonderfälle587
3. Entlehnungskonstellationen588
4. Literatur589
146. Contacts linguistiques: turc et roumain / Sprachkontakte: Türkisch und Romanisch591
1. Contacts entre populations et cultures591
2. L’influence turque préosmanlie591
3. L’influence turque osmanlie592
3.1. Sources des emprunts592
3.2. Chronologie592
3.3. Distribution territoriale592
3.4. Domaines de la langue concernée593
3.5. Domaines du vocabulaire593
3.6. Types d’intégration593
3.7. Emprunts internes594
4. Viabilité et vitalité des emprunts594
5. Bibliographie594
147. Contatti linguistici: tedesco e Italoromània / Alpi orientali / Sprachkontakte: Deutsch und Italoromania sowie Ostalpenraum595
1. Introduzione595
1.1. Stato della ricerca595
1.2. Le varietà di tedesco596
2. Tedesco e Italoromània596
2.1. Italia596
2.1.1. Cronologia596
2.1.2. Contesto596
2.1.3. Dimensione diamesica597
2.1.4. Distinzione tra prestiti diretti e indiretti598
2.1.5. Ambiti tematici598
2.1.6. Forme di adattamento598
2.1.7. Onomastica599
2.1.8. Prestiti onimizzati e deonimizzazione599
2.2. Svizzera600
3. Tedesco e Romània delle Alpi orientali600
3.1. I territori della Romània alpina600
3.2. Ladino dolomitico600
3.3. Friulano601
4. Bibliografia601
148. Contacts linguistiques: allemand / néerlandais et français / Sprachkontakte: Deutsch / Niederländisch und Französisch603
1. Introduction603
2. Zones frontalières604
2.1. Picardie et Flandre française604
2.2. Région bruxelloise604
2.3. Wallonie605
2.4. Alsace et Lorraine germaniques606
2.5. Suisse romande606
3. Domaines linguistiques des interférences607
3.1. Phonétique607
3.2. Morpho-syntaxe607
3.3. Lexique608
4. Français standard: phases chronologiques et champs lexicaux609
4.1. Emprunts au néerlandais609
4.2. Emprunts à l’allemand610
4.3. Provençal611
5. Assimilation611
6. Bibliographie612
149. Contacts linguistiques: allemand / néerlandais et ibéroroman / Sprachkontakte: Deutsch / Niederländisch und Iberoromanisch613
1. Introduction613
2. Zones de contact613
3. Emprunts au néerlandais614
4. Emprunts à l’allemand615
5. Bibliographie616
150. Sprachkontakte: Englisch und Romanisch (Europa) / Contacts linguistiques: anglais et roman (Europe)617
1. Einleitung617
1.1. Formen des kulturellen Kontakts617
1.2. Nah- und Fernkontakte617
1.3. Formen des Lehnguts617
1.4. Etymologie617
1.4.1. Englisch oder welche germanische Einzelsprache?617
1.4.2. Wanderwörter618
1.4.3. Pseudo-Lehnwörter618
1.4.4. Fossilien618
1.5. Internationalismen619
1.6. Integration619
1.7. Sprachwandel620
1.8. Purismus und Sprachpflege620
2. Französisch620
2.1. Geschichte des Sprachkontakts620
2.2. Bereiche621
2.3. Strukturelle Einflüsse621
2.4. Purismus und Sprachgesetzgebung621
3. Italienisch622
3.1. Kontaktgeschichte622
3.2. Bereiche622
3.3. Strukturelle Einflüsse622
4. Spanisch622
4.1. Geschichte des Sprachkontakts622
4.2. Bereiche622
4.3. Strukturelle Einflüsse623
5. Portugiesisch623
6. Rumänisch623
6.1. Geschichte des Sprachkontakts623
6.2. Bereiche623
6.3. Strukturelle Einflüsse623
7. Vergleich der englischen Einflüsse auf die romanischen Sprachen624
8. Zusammenfassung625
9. Literatur625
151. Contacts linguistiques: anglais et roman (hors d’Europe) / Sprachkontakte: Englisch und Romanisch (außerhalb Europas)626
1. Zones de contact avec le français626
1.1. Le français au Canada626
1.1.1. Le français québécois626
1.1.2. Le français acadien627
1.1.3. Le français ontarien627
1.2. Le français aux Etats-Unis627
1.3. Français et créole aux Caraïbes628
1.4. L’Afrique francophone629
1.5. Les îles de l’Océan Indien629
1.6. L’Océanie630
2. Zones de contact avec l’espagnol630
2.1. L’espagnol aux Etats-Unis630
2.1.1. L’espagnol des Chicanos630
2.1.2. L’espagnol des Portoricains et des Nyoricains: du spanglish?632
2.1.3. L’espagnol des Cubains-Américains632
2.1.4. L’espagnol des isleños et des brulés633
2.2. L’espagnol caraïbe633
2.3. L’espagnol centraméricain et sud-américain633
2.4. Le papiamentu et le palenquero634
2.5. L’espagnol en Guinée Equatoriale634
2.6. L’espagnol en Austronésie634
3. Zones de contact avec le portugais634
3.1. Le portugais aux Etats-Unis635
3.2. Le portugais brésilien635
3.3. Le portugais en Afrique635
4. Zones de contact avec l’italien636
5. La structure des emprunts636
5.1. Les emprunts lexicaux et leur intégration636
5.1.1. Adaptation graphique637
5.1.2. Adaptation phonétique637
5.1.3. Adaptation morphologique638
5.1.4. Dérivation638
5.2. Les calques638
6. Champs sémantiques affectés par les emprunts638
7. Bibliographie639
152. Contacts linguistiques intraromans: roman et roumain / Innerromanische Sprachkontakte: Romanisch und Rumänisch644
1. Problèmes étymologiques des néologismes roumains644
2. L’influence française646
3. L’influence italienne647
4. Le vocabulaire648
5. Adaptation graphique et649
6. Intégration morphologique651
7. Syntaxe652
8. Conclusions653
9. Bibliographie653
153a. Innerromanische Sprachkontakte: Romanisch und Friaulisch / Contacts linguistiques intraromans: roman et frioulan655
1. Vorbemerkung655
2. Friulano centrale656
2.1. Lautung656
2.2. Wortbildung657
2.3. Lexikon657
3. Sonderfälle658
3.1. Friulano occidentale und fascia di transizione friulano-veneta658
3.2. Udine659
4. Literatur660
153b. Innerromanische Sprachkontakte: Italienisch und Dolomitenladinisch / Contacts linguistiques intraromans: italien et ladin661
1. Definition und chronologische Abgrenzung661
2. Entlehnungswege662
3. Einflüsse im Bereich des Lexikons663
3.1. Äußere Entlehnung663
3.2. Innere Entlehnung666
3.3. Adaptierungsformen666
4. Einflüsse im Bereich der Morphosyntax667
5. Einflüsse im Bereich von Phonetik und Graphetik667
6. Literatur668
153c. Innerromanische Sprachkontakte: Romanisch und Bündnerromanisch / Contacts linguistiques intraromans: roman et romanche669
1. Allgemeine Problematik669
2. Italienischer Einfluss669
2.1. Externe Faktoren670
2.2. Etappen des italienischen Einflusses. Purismus670
2.3. Italienische Einflüsse im Wortschatz671
2.4. Wortbildung672
2.5. Morphosyntax673
2.6. Graphie674
3. Französischer Einfluss674
4. Perspektiven675
5. Literatur675
154. Contatti linguistici all’interno della Romània: lingue romanze e italiano, sardo / Innerromanische Sprachkontakte: Romanisch und Italienisch, Sardisch676
1. Premessa676
2. Italiano e galloromanzo nel Medioevo676
2.1. Contatti di popoli676
2.2. Il modello culturale677
2.3. L’influsso provenzale677
2.4. Varietà e settori del prestito678
2.5. Forme del prestito680
3. Italiano e spagnolo tra la fine del XV e la metà del XVII sec.681
3.1. Contatto di popoli681
3.2. Varietà e settori del prestito681
3.3. Forme del prestito684
4. Italiano e francese nei sec. XVII–XX685
4.1. ‘Gallomania’ sei-settecentesca685
4.2. Dalla fine del Settecento al primo Novecento687
4.2.1. Forme del prestito688
5. Declino novecentesco del francese e prospettive di un nuovo ispanismo689
6. Il sardo tra il catalano e lo spagnolo691
7. Bibliografia693
155. Contacts linguistiques intraromans: roman et français / occitan / Innerromanische Sprachkontakte: Romanisch und Französisch / Okzitanisch694
1. Français694
1.1. Contacts culturels en Italie du Nord (franco-italien)694
1.2. Modèles culturels venus d’Espagne695
1.3. Modèles culturels venus d’Italie (dp. le XVIe s.)695
2. Occitan696
2.1. Contact avec le catalan (MA)696
2.2. Contact avec l’espagnol697
2.3. Contact avec l’italien (en Provence)697
3. Le franco-provençal dans le Val d’Aoste698
4. Rapports français-occitans698
5. Bibliographie701
156. Contactos lingüísticos interrománicos en la Península Ibérica / Innerromanische Sprachkontakte auf der Iberischen Halbinsel703
1. Introducción703
2. Relaciones entre las lenguas iberorrománicas: portugués y español704
2.1. Cronología y tipología de los contactos704
2.2. El influjo español en la lengua portuguesa705
2.3. El influjo portugués en la lengua española707
3. Influjo galorrománico en las lenguas iberorrománicas708
3.1. Cronología y tipología y de los contactos708
3.2. Influencia galorrománica en español709
3.3. Influencia galorrománica en portugués712
3.4. Influencia galorrománica en catalán713
4. Influencia italiana en las lenguas iberorrománicas714
4.1. Cronología y tipología de los contactos714
4.2. Influencia italiana en catalán715
4.3. Influencia italiana en español716
4.4. Influencia italiana en portugués717
5. Conclusión717
6. Bibliografía717
157. Romanismen in nichtromanischen Sprachen: Italianismen im Maltesischen / Romanismes dans les langues non romanes: italianismes en maltais719
1. Vorbemerkungen719
2. Sprache und Geschichte719
3. Bevölkerungsbewegungen und Sprachen719
4. Hierarchie der Sprachen719
5. Italianismen in den verschiedenen Sprachbereichen720
6. Entarabisierung und Italianisierung des Lautsystems720
7. Tendenzen der Lautentwicklung der italienischen Lehnwörter720
7.1. Synkope von Zwischentonvokalen und Vortonvokalen721
7.2. Assimilation und Dissimilation721
7.3. Agglutination und Deglutination des Artikels721
7.4. Metathese721
7.5. Verschlusslaute721
7.6. Die Konsonantenverbindung /sk/721
7.7. Hochitalienischer Konsonantismus – Sizilianischer Vokalismus721
8. Italianismen in der Morphosyntax721
9. Italianismen im Lexikon721
9.1. Italianismen in verschiedenen Wortarten722
9.2. Italianismen in verschiedenen Lebensbereichen722
9.3. Auflösung der Wortfelder722
9.4. Auflösung des Systems zur Angabe von Berufsbezeichnungen722
9.5. Mischformen722
9.6. Italienische semantische Strukturen bei maltesischen Ausdrücken arabischer Herkunft722
9.7. Malti Safi – “Reines Maltesisch”722
9.8. ‘Gelehrte Wörter’723
10. Integration italienischer Ausdrücke in das arabisch bestimmte Formensystem723
11. Rückkehr des Italienischen durch das Fernsehen723
12. Literatur724
158. Romanismen in nichtromanischen Sprachen: Gallizismen / Romanismes dans les langues non romanes: gallicismes724
1. Europa724
1.1. Nordeuropa725
1.2. Westeuropa726
1.3. Mittel- und Osteuropa727
1.4. Südeuropa731
2. Afrika733
2.1. Nordafrika733
2.2. West- und Zentralafrika733
3. Asien735
3.1. Kleinasien735
3.2. Indien735
3.3. Ferner Osten735
4. Literatur736
159. Romanismen in nichtromanischen Sprachen: Hispanismen in Europa und Nordamerika / Romanismes dans les langues non romanes: hispanismes en Europe et en Amérique du Nord739
1. Hispanismen in Europa und Amerika739
2. 14. und 15. Jh.739
3. 16. Jh.740
4. 17. Jh.: Wörter aus der Neuen Welt740
5. 18. Jh.740
6. 19. Jh.741
6.1. Goldrausch und Bergbau741
6.2. Cowboysprache741
7. 20. Jh.742
7.1. Nordamerika742
7.2. Großbritannien743
8. Mechanismen der Integration743
9. Literatur744
160. Romanismen in nichtromanischen Sprachen: Lusismen / Romanismes dans les langues non romanes: lusismes745
1. Allgemeines745
2. Direkte Sprachkontakte745
2.1. Portugiesisch-niederländischer Sprachkontakt in Süd(ost)asien746
2.2. Portugiesisch-englischer Sprachkontakt in Asien746
2.3. Sprachkontakt Portugiesisch-nichtromanische Sprachen in Brasilien746
2.4. Einflüsse auf afrikanische Sprachen746
2.5. Einflüsse auf asiatische Sprachen747
3. Einflüsse auf europäische Standardsprachen748
3.1. Einflüsse auf das Englische748
3.2. Einflüsse auf das Deutsche748
3.3. Einflüsse auf das Niederländische749
3.4. Einflüsse auf weitere europäische Sprachen749
4. Onomastik750
4.1. Anthroponomastik750
4.2. Toponomastik750
5. Literatur751
161. Romanismen im Englischen / Romanismes en anglais752
1. Abgrenzung Latein – Romanisch752
1.1. Britische Latinität752
1.2. Romanität752
2. Französisch753
2.1. Französisch im Altenglischen753
2.2. Französisch im Mittelenglischen753
2.3. Französisch im Frühneuenglischen755
2.4. Französisch auf den Kanalinseln756
3. Italienisch756
3.1. Italienisch im Mittelenglischen756
3.2. Italienisch im Frühneuenglischen757
4. Spanisch und Portugiesisch im Frühneuenglischen757
4.1. Spanisch757
4.2. Portugiesisch758
5. Rückblick und Ertrag: Die Folgen der Einwirkung des Französischen auf das Englische758
6. Literatur759
162. Alloglotte Sprechergruppen in den romanischen Sprachräumen: Südostromania / Locuteurs alloglottes dans la Romania: Romania du Sud-Est760
1. Definition und Herkunft der Alloglotten760
2. Die zeitliche Abfolge der Besiedlung761
2.1. Die Landnahme im Mittelalter761
2.1.1. Ungarn und Csángós761
2.1.2. Székler761
2.1.3. Siebenbürger Sachsen762
2.1.4. Roma und Armenier762
2.2. Migration und Assimilation in der Neuzeit762
2.2.1. Ungarn und Rumänien762
2.2.2. Banater Schwaben und Bukovina-Deutsche762
2.2.3. Die Armenier763
2.2.4. Juden763
2.2.5. Zigeuner763
3. Der gesellschaftliche Kontext763
3.1. Sprach- und Kulturpolitik763
3.2. Sprachverhalten der Minderheiten763
4. Moldawien764
5. Kontaktsprachliche Phänomene764
5.1. Vorwiegend Wortschatzaustausch764
5.2. Schwache typologische Anpassungen765
6. Wertung der Quellen und Ausblick765
7. Literatur766
163. Alloglotte Sprechergruppen in den romanischen Sprachräumen: Italoromania / Locuteurs alloglottes dans la Romania: Italoromania767
1. Allgemeine Situation der sprachlichen Minderheiten in Italien767
2. Kategorisierung der alloglotten Sprechergruppen767
3. Albaner768
4. Deutsche Sprachinseln768
5. Frankoprovenzalen769
6. Griechen770
7. Katalanen771
8. Kroaten772
9. Ligurer772
10. Okzitanen773
11. Roma774
12. Literatur774
164. Alloglotte Sprechergruppen in den romanischen Sprachräumen: Galloromania / Locuteurs alloglottes dans la Romania: Galloromania775
1. Definitorische Vorbemerkungen775
2. Historische Grundlagen776
3. Zur Ausbildung alloglotter Sprechergruppen im europäischen Frankreich778
4. Zur aktuellen Situation in den alloglotten Sprachräumen780
4.1. Romanische Sprachen781
4.2. Nicht-romanische Sprachen782
5. Perspektiven785
6. Literatur785
165. Hablantes alóglotos en la Península Ibérica / Alloglotte Sprechergruppen in den romanischen Sprachräumen: Iberische Halbinsel788
1. Los francos en España en la Edad Media788
2. Los gitanos789
3. Los vascos en España791
4. Los gibraltareños793
5. Bibliografía795
166. Alloglotte Sprechergruppen in den romanischen Sprachräumen: Iberoromania (außerhalb Europas) / Locuteurs alloglottes dans la Romania: Ibéroromania (hors d’Europe)796
1. Alloglotte und endoglotte Sprachen in Iberoamerika796
1.1. Iberoromanische Sprachen in der Welt796
1.2. Typen von Sprechergruppen in Iberoamerika796
1.3. Indigene Sprechergruppen in Iberoamerika797
2. Alloglotte Zuwanderung nach Iberoamerika797
2.1. Deutschsprachige798
2.2. Italiener800
2.3. Japaner801
3. Zwischen endoglott und alloglott: Iberoromanische Sprachen in Afrika und Asien802
4. Forschungsdesiderate803
5. Literatur803
167. Lingue degli emigranti e degli esiliati: italiano / Romanische Migranten- und Vertriebenensprachen: Italienisch804
1. L’emigrazione italiana nel mondo804
2. Le varietà d’italiano usate nell’emigrazione: aree anglofone805
3. Comportamenti linguistici in area anglofona: Stati Uniti e Australia806
4. Atteggiamenti linguistici807
5. L’italiano all’estero: La ricerca807
5.1. Canada808
5.2. Australia808
5.3. Europa808
6. Bibliografia809
168. Romanische Migranten- und Vertriebenensprachen: Französisch und Okzitanisch / Langues romanes des migrants et des exilés: français et occitan810
1. Historischer Hintergrund810
2. Die Sprachsituation vor der Emigration811
3. Das Französische als offizielle Sprache im Refuge811
4. Die Alltagssprache im Refuge812
5. Französische Einflüsse auf das Deutsche814
6. Literatur814
169. Romanische Migranten- und Vertriebenensprachen: Die Sprachen der iberischen Halbinsel / Langues romanes des migrants et des exilés: les langues de la Péninsule ibérique814
1. Einleitung814
2. Katalanisch: Die Katalanen im Mittelalter in Griechenland815
2.1. Politisch-historischer Rahmen815
2.2. Zeugnisse für den Gebrauch des Katalanischen815
2.3. Interpretative Fragestellungen816
2.3.1. Zur Situation des Sprachkontakts816
2.3.2. Katalanisch als Identitätssymbol816
2.3.3. Zweisprachigkeit817
2.3.4. Sprachinterne Entwicklungen817
3. Spanisch: Judenspanisch817
3.1. Politisch-historischer Rahmen817
3.1.1. Die Situation der Juden vor 1492817
3.1.2. Die Vertreibung von 1492817
3.1.3. Migrationsziele817
3.1.3.1. Das Osmanische Reich817
3.1.3.2. Nordafrika818
3.1.3.3. Ziele in Europa818
3.1.3.4. Die ‘Neue Welt’818
3.2. Zeugnisse des Judenspanischen818
3.3. Interpretative Fragen819
3.3.1. Zum Sprachkontakt819
3.3.2. Sprachinterne Entwicklungen819
4. Spanisch in Nordamerika820
5. Portugiesisch: Judenportugiesisch820
5.1. Politisch-historischer Rahmen820
5.1.1. Die Situation der Juden in Portugal bis 1496820
5.1.2. Krypotjuden und Marranen821
5.1.3. Migrationsziele821
5.2. Zeugnisse des Judenportugiesischen / Marrano-Portugiesischen821
5.3. Interpretative Fragen822
5.3.1. Sprachkontakt822
5.3.2. Sprachinterne Entwicklung822
6. Galizisch823
6.1. Politisch-historischer Rahmen823
6.2. Sprachkontakt823
7. Resümee823
8. Literatur824
XIII. Kommunikationsbereiche, Medien und Textsorten aus sprachgeschichtlicher Sicht / Domaines de la communication, médias et types de textes du point de vue de l’histoire des langues825
170. Prinzipien der Funktionalstilistik / Les principes de la stylistique fonctionnelle825
1. Sprachkompetenz – Variationskompetenz825
2. Kommunikationstypen – Variationstypen825
3. Funktionen und Sprachstile827
3.1. Funktionalstile827
3.2. Register827
3.3. ‘Architektur’828
3.4. Wirkung828
4. Prinzipien der Analyse828
4.1. Homogenität828
4.1.1. Varietäten als Frequenzen829
4.1.2. Mängel-Syntax in Fachsprachen?829
4.2. Polymorphie und Subsysteme830
4.2.1. Die heuristische Trias830
4.2.2. Skizze des fachsprachlichen Subsystems830
4.2.3. Subsystem – Verwendung – Anwendung831
4.3. Variationelle Diskontinuität831
4.3.1. Der strukturelle Abstand831
4.3.2. Frequenzvergleich832
4.4. Nominationstechniken und Status832
5. Diachronie833
5.1.833
5.1.1. Archäologie der Nominationstechniken833
5.1.2. Das stilistische Schisma835
5.2. Historische Entwicklung835
6. Zusammenfassung, Perspektiven838
7. Literatur839
171. Die Anfänge der Überlieferung der romanischen Sprachen: Quellentypen und Verschriftungsprinzipien / Les premiers documents en langues romanes: types de sources et principes d’écriture842
1. Theoretische und methodologische Vorüberlegungen842
2. Aufgaben und Möglichkeiten einer Quellentypologie844
3. Die mittelalterliche Verschriftlichung der romanischen Sprachen845
4. Die erste Phase der Verschriftlichung: Mehrsprachige Texte847
5. Die Institutionalisierung der volkssprachlichen Schriftlichkeit: Kulturräume und Diskurstraditionen850
5.1. Paraliturgische Dichtung851
5.2. Predigten852
5.3. Religiöse und didaktische Literatur852
5.4. Weltliche Literatur853
5.5. Urkunden855
5.6. Pragmatische Schriftlichkeit856
6. Prinzipien der Verschriftung / Verschriftlichung857
6.1. Code-bezogene Aspekte857
6.2. Varietätenlinguistische Überlegungen859
7. Literatur860
172. Histoire de la langue littéraire standard: roumain / Geschichte der Literatur- und Standardsprache: Rumänisch862
1. Le concept de langue littéraire à travers les différentes époques: langue littéraire écrite et parlée862
2. Les normes littéraires864
3. Etat des sources et de la recherche865
4. Importance des différentes sortes de textes selon les époques868
5. Opinions sur la genèse de la langue littéraire869
6. Influences extérieures à travers les différentes époques872
7. Le langage standard dans la conception des linguistes roumains873
8. Influence de la langue littéraire sur les diverses couches sociales873
9. Bibliographie874
173. Storia della lingua letteraria nella Romània: italiano / Geschichte der Literatursprache in der Romania: Italienisch876
1. Esperienze e metodi876
2. La formazione877
3. La diffusione878
4. La questione della lingua878
5. Oppositori e antimodelli879
6. Linee di svolgimento880
7. Tipologie testuali882
8. Latino e volgare883
9. Influssi da altre lingue884
10. Policentrismo884
11. Riprese ‘dal basso’886
12. Il contatto con i linguaggi settoriali888
13. Rapporti con la lingua standard888
14. Lingua letteraria e fiorentino889
15. Il linguaggio poetico890
16. Le Tre corone891
17. Lingua letteraria e forme di comunicazione orale892
18. Ruolo e importanza della lingua letteraria nel tempo892
19. Conclusioni e prospettive893
20. Bibliografia894
174. Geschichte der Literatursprache in der Romania: Okzitanisch / Histoire de la langue littéraire dans la Romania: occitan898
1. Literatursprache und Okzitanie898
2. Zur Frage einer altokzitanischen Koine899
3. Die Anfänge der okzitanischen Literatursprache bei den Minnedichtern der ersten und zweiten Generation (bis etwa 1150)901
4. Die Literatursprache der klassischen Phase der Trobadordichtung (zweite Hälfte des 12. Jh.)903
5. Die Kritik an der okzitanischen Literatursprache im 13. Jh.905
6. Der Untergang der okzitanischen Literatursprache im 14. und 15. Jh. und Ansätze einer Renaissance vom 16. bis zum 18. Jh.906
7. Die Literatursprache der neuokzitanischen Dichtung des 19. und des 20. Jh.910
8. Literatur912
175. Histoire de la langue littéraire dans la Romania: français / Geschichte der Literatursprache in der Romania: Französisch914
1. Introduction914
2. Définitions: critères formels915
2.1. Délimitations diatopiques916
2.2. Approche diachronique: vers et prose917
2.3. Caractéristiques actuelles de la langue littéraire: les genres919
3. La langue littéraire et les autres variétés de langue922
3.1. Registres de langue922
3.2. Influence de la langue littéraire922
3.3. Briser les normes littéraires925
3.3.1. Par ‘imitation’925
3.3.2. Par ‘invention’ ou ‘subversion’926
4. Prises de conscience théoriques927
5. Bibliographie930
176. Geschichte der Literatursprache in der Romania: Katalanisch / Histoire de la langue littéraire dans la Romania: catalan932
1. Anfänge bis 1300932
2. Ramon Llull († 1316)934
3. 14. und 15. Jh.: Kanzleisprache, Übersetzungen, anspruchsvolle Texte von Autoren mit Erfahrung in mündlicher Darbietung935
4. 14. und 15. Jh.: Die valenzianische Kunstprosa938
5. Decadència: Die große Unterbrechung von 1500 bis 1850940
6. Renaixança: Neubeginn und 20. Jh.942
7. Bibliographie945
177. Historia de la lengua literaria en la Romania: español / Geschichte der Literatursprache in der Romania: Spanisch946
1. Tendencias en la lengua literaria española946
2. Evolución de la lengua literaria en España948
3. Epílogo963
4. Bibliografía963
178. Geschichte der Literatursprache in der Romania: Galicisch und Portugiesisch / Histoire de la langue littéraire dans la Romania: galicien et portugais964
1. Zum Begriff ‘Literatursprache’964
2. Kurzcharakteristik der dominanten Literatursprache966
2.1. Zu den Varietäten des Portugiesischen966
2.2. Zum Galicisch-Nordportugiesischen967
3. Das diatopisch markierte Galicisch968
3.1. Dekadenz des Galicischen968
3.2. Das Rexurdimento im 19. Jh.969
4. Die Entwicklung der dominanten portugiesischen Literatursprache971
4.1. Portugiesisch und Latein971
4.2. Portugiesisch und Kastilisch973
4.3. Portugiesisch und Französisch. Zur modernen portugiesischen Literatursprache974
5. Literatur976
179. Histoire du langage religieux dans la Romania: roumain / Geschichte der Sprache der Religion in der Romania: Rumänisch977
1. Christianisme et latinité977
2. Les textes religieux et l’apparition du roumain littéraire980
3. La langue religieuse – une langue autarcique?985
4. Bibliographie987
180. Storia del linguaggio religioso nella Romania: italiano, sardo, Alpi orientali / Geschichte der Sprache der Religion in der Romania: Italienisch, Sardisch, Ostalpenraum988
1. Preliminari988
1.1. Status delle ricerche988
1.2. Periodizzazione e struttura dell’articolo988
2. Diglossia e tendenze variazionali rispetto al latino nei documenti delle Origini (prima degli Ordini mendicanti)989
2.1. I primi documenti dell’area mediana989
2.2. Documenti della predicazione989
3. Diglossia e tendenza alla smunicipalizzazione (dalla nascita degli Ordini mendicanti al Concilio di Trento)990
3.1. Adesione e interazione con il modello latino nelle traduzioni bibliche990
3.2. Aumento del grado di variazione del latino nella predicazione990
3.3. Tendenza alla smunicipalizzazione delle altre scritture religiose991
3.4. Il ruolo della poesia religiosa nella smunicipalizzazione992
4. Dicotomia latino-volgare e affermazione di una lingua religiosa comune (da dopo il Concilio di Trento al Concilio Vaticano II)992
4.1. Prescrizioni tridentine in materia di lingua992
4.2. Diffusione di un italiano medio di base toscana da parte delle autorità ecclesiastiche: tendenze tosco-fiorentine e cruscanti993
4.3. Reazione degli ambienti protestanti al modello tosco-fiorentino993
4.4. Diffusione di un italiano medio di base993
4.5. Diffusione di un italiano medio di base994
5. Il ruolo del Concilio Vaticano II994
5.1. Riforma liturgica: scomparsa del latino994
5.2. Riforma dei riti e del calendario liturgico995
6. Le altre lingue (friulano, grigionese, ladino, sardo)995
6.1. Friulano995
6.2. Grigionese996
6.3. Ladino996
6.4. Sardo996
7. Conclusioni996
8. Bibliografia997
181. Histoire du langage religieux dans la Romania: français et occitan / Geschichte der Sprache der Religion in der Romania: Französisch und Okzitanisch1001
1. Remarques liminaires1001
2. Les textes1001
2.1. La Bible et les textes périphériques1001
2.2. Les autres textes1002
3. Elaboration et évolution dans le temps de la langue de la religion1003
4. La langue spécifique de la religion: esquisse de bilan1005
4.1. La trilogie Dieu – diable – paradis vs. enfer1005
4.2. Aspect rhétorique: marques stylistiques de la langue religieuse1007
4.3. Langue de la religion et langue commune: transferts et processus de banalisation1007
5. Bibliographie1010
5.1. Bibles, éditions1010
5.2. Etudes et autres textes1010
182. Geschichte der Sprache der Religion in der Romania: Iberoromania / Histoire du langage religieux dans la Romania: Ibéroromania1011
1. Christianisierung und Mittelalter1011
2. Volkssprache, Theologie und Seelsorge in der Neuzeit1015
3. Sprache und Religion im 20. Jh.1018
4. Bibliographie1020
183. Histoire des langages politique, juridique et administratif dans la Romania: roumain / Geschichte der Sprache der Politik, des Rechts und der Verwaltung in der Romania: Rumänisch1021
1. Remarques préliminaires1021
2. L’époque ancienne (XVIe s. – env. 1780)1021
3. L’époque de transition (env. 1780 – env. 1848)1023
4. L’époque moderne (env. 1848–1918)1026
5. L’époque contemporaine (à partir de 1918)1027
6. Conclusion1029
7. Bibliographie1029
7.1. Sources1029
7.2. Etudes1029
184. Storia del linguaggio politico, giuridico e amministrativo nella Romania: italiano / Geschichte der Sprache der Politik, des Rechts und der Verwaltung in der Romania: Italienisch1030
1. Lingua del diritto, lingua dell’amministrazione, lingua della politica1030
2. La lingua dell’amministrazione e del diritto nella storia dell’italiano1031
3. La lingua dell’amministrazione nel periodo contemporaneo1034
4. La lingua del diritto nel periodo contemporaneo1037
5. Gli studi sulla lingua politica italiana1038
6. Bibliografia1039
185. Geschichte der Sprache der Politik, des Rechts und der Verwaltung in der Romania: Französisch und Okzitanisch / Histoire des langages politique, juridique et administratif dans la Romania: français et occitan1041
1. Rechts- und Verwaltungssprache im Mittelalter1041
1.1. Französisch1041
1.1.1. Ausbauprozesse der Volkssprache in Diskurstraditionen1041
1.1.2. Sprachliche Merkmale1042
1.1.3. Weiterführende Entwicklungstendenzen an der Schwelle zur Neuzeit1044
1.2. Okzitanisch1044
1.2.1. Eigenheiten und Besonderheiten rechts- und verwaltungssprachlicher Entwicklungen1044
1.2.2. Sprachliche Merkmale1046
2. Rechts- und Verwaltungssprache in der Neuzeit ab 15001047
2.1. Texttraditionen des Rechts- und Verwaltungshandels seit dem Absolutismus1047
2.2. Traditionen und Charakteristika der ‘Gerichtssprache’1048
2.3. Die Verwaltungssprache seit 19451049
3. Politische Sprache1050
3.1. Die Herausbildung eines politischen Diskurses im 18. Jh. und die Revolution von 17891050
3.2. Der politische Wortschatz im 19. Jh. und seine Konsolidierung seit 1869/701051
3.3. Neuere Entwicklungen seit 1945: der zeitgenössische politische Diskurs1053
4. Literaturverzeichnis1054
186. Historia de la lengua de la política, del derecho y de la administración: Península Ibérica / Geschichte der Sprache der Politik, des Rechts und der Verwaltung auf der Iberischen Halbinsel1056
1. Conceptos básicos1056
2. Los orígenes de las lenguas en la Iberorromania1056
3. La lengua del derecho1057
3.1. El Forum Iudicum y la ley común1058
3.2. La legislación local primitiva1058
3.3. El derecho castellano y leonés1058
4. La lengua jurídica en Cataluña1059
4.1. El derecho catalán medieval y su lengua1059
4.2. El catalán y el derecho maritimo y mercantil1059
5. La evolución lingüística en la época moderna1059
5.1. Las lenguas y la evolución política1059
5.2. Las recopilaciones jurídicas1060
5.2.1. Castilla y Cataluña1060
5.2.2. Aragón1060
6. La Nueva Iberorromania1061
6.1. La primera política lingüística colonial1061
6.2. Consecuencias del Decreto de Nueva Planta1061
7. La evolución lingüística en los s. XVIII–XX1062
7.1. Liberales, románticos y autonomistas1062
7.2. Gallego, portugués y reforma de la Ortografía1063
7.3. Las lenguas iberorrománicas en el Estado de las Autonomías1064
8. Un siglo de discurso político1065
9. Bibliografía1065
187. Geschichte der Sprache der Wirtschaft in der Romania / Histoire du langage économique dans la Romania1066
1. Abgrenzung des Themenbereichs1066
2. Spätantike und Frühmittelalter1067
3. Hoch- und Spätmittelalter1068
3.1. Latein und Volkssprache1069
3.2. Mittelalterliche Handelstexte1069
3.3. Der Wortschatz der mittelalterlichen Handelssprache1071
3.4. Die Sprache der Finanzverwaltung1072
4. Das Zeitalter des Merkantilismus1072
4.1. Die Handelssprache1072
4.2. Das merkantilistische Schrifttum1073
5. Das industrielle Zeitalter1074
5.1. Die Sprache der Volkswirtschaftslehre1074
5.2. Die Sprache der Betriebswirtschaftslehre1076
6. Bilanz1076
7. Literatur1077
188. Geschichte der Sprache der Werbung in der Romania / Histoire du langage publicitaire dans la Romania1079
1. Eingrenzung des Gegenstandes1079
2. Medienhistorische Aspekte der Werbesprache1080
2.1. Direkte, mündliche Werbung1080
2.2. Diverse Werbeträger1080
2.3. Plakatwesen1080
2.4. Werbung in Zeitungen1081
2.5. Kino, Radio, Fernsehen1083
2.6. Internet1083
3. Sprachexterne Kontextualisierung1084
3.1. Politische Bedingungen1084
3.2. Sozioökonomische und mentalitätsgeschichtliche Bedingungen1084
4. Medienübergreifende innersprachliche Charakteristika1084
4.1. Réclame und publicité1084
4.2. Grundelemente werbesprachlicher Textsorten1085
4.3. Adaption nicht-werbesprachlicher Textsorten und Sprachstile1085
4.4. Pragmatik1086
4.5. Diasystematische Variation1086
4.6. Ökonymie1087
4.7. Wortschatz, Wortbildung und Phraseologie1087
4.8. Morphosyntax und Syntax1088
4.9. Textualität1089
5. Internationale Aspekte1090
5.1. Romanische Sprachen als Gebersprachen1090
5.2. Romanische Sprachen als Empfängersprachen1090
6. Fazit und Ausblick1090
7. Literatur1090
189. Geschichte der Sprache des Sports in der Romania / Histoire du langage du sport dans la Romania1094
1. Einführung1094
2. Die historische Herausbildung des Sports in den romanischen Ländern1094
2.1. Frankreich1094
2.2. Italien1095
2.3. Spanien1095
2.4. Portugal und Brasilien1095
2.5. Rumänien1096
3. Der linguistische Status der Sportsprache1096
4. Fremdsprachliche Einflüsse1097
4.1. Frankreich und frankophone Länder1097
4.1.1. Frankreich1097
4.1.2. Belgien1097
4.1.3. Kanada1098
4.1.4. Afrika1098
4.1.5. Kreolsprachen1098
4.2. Italien1098
4.3. Bündnerromanisch1099
4.4. Iberoromania1099
4.4.1. Spanien1099
4.4.2. Katalonien1099
4.4.3. Portugal1099
4.4.4. Lateinamerika1100
4.5. Rumänisch1100
5. Wortneuschöpfung1101
5.1. Derivation1101
5.2. Komposition und sonstige Wortbildungsverfahren1101
6. Metaphorik, Metonymie, Phraseologie1102
7. Unterschiede zwischen europäischem und lateinamerikanischem Sportvokabular1102
8. Literatur1103
190. Histoire des langages techniques et scientifiques dans la Romania: roumain / Geschichte der technischen und naturwissenschaftlichen Fachsprachen in der Romania: Rumänisch1105
1. Introduction1105
2. La situation des langages spécialisés dans l’ancien roumain littéraire1106
3. La formation des langages modernes spécialisés après 17801108
4. Le fonctionnement des langages spécialisés1111
5. Caractéristiques des langages spécialisés actuels1112
6. Bibliographie1114
191. Storia dei linguaggi tecnici e scientifici nella Romania: italiano / Geschichte der technischen und naturwissenschaftlichen Fachsprachen in der Romania: Italienisch1115
1. Il linguaggio della scienza nel medioevo1115
1.1. Ristoro d’Arezzo1115
1.2. I volgarizzamenti1116
2. I secoli XV e XVI1117
2.1. Il linguaggio della matematica1117
2.2. Il linguaggio della medicina e della veterinaria1118
2.3. Altre discipline1119
2.4. Gli artisti e i linguaggi tecnici1119
3. La lingua della scienza fra Seicento e Settecento1120
3.1. Galileo Galilei1120
3.2. I galileiani e Francesco Redi1121
3.3. La nascita delle moderne terminologie nel Settecento1122
4. Verso il presente1123
5. I linguaggi tecnico-scientifici oggi1124
5.1. La classificazione dei linguaggi scientifici1124
5.2. La struttura dei linguaggi scientifici1124
5.3. La dimensione verticale1125
5.4. L’internazionalizzazione delle terminologie1126
6. Bibliografia1127
192. Geschichte der technischen und naturwissenschaftlichen Fachsprachen in der Romania: Französisch / Histoire des langages techniques et scientifiques dans la Romania: français1129
1. Zum Gegenstand1129
2. Sprachgeschichte als Fachsprachengeschichte: Methodische Grundfragen1130
3. Naturwissenschaften und Technik in Frankreich: Klärung der betroffenen Fächer1130
4. Von der Wassermühle zum Roboter: Technik und Naturwissenschaften im Spiegel der (französischen) Sprache1131
4.1. Fachtexte im Mittelalter1131
4.2. Das Französische als Fach- und Wissenschaftssprache: 16. und 17. Jh.1133
4.3. Aufklärung und Revolution: technische und naturwissenschaftliche Fächer und Fachtexte im 18. Jh.1135
4.4. Industrieller Aufschwung und wissenschaftlicher Fortschritt im 19. Jh.1136
4.5. Das 20. Jh.: Vom Automobil bis zur Raumfahrt1137
5. Innersprachliche Tendenzen und Entwicklung ausgewählter Fachbereiche: Medizin und Veterinärmedizin1138
5.1. Die Fachsprache der Medizin / Veterinärmedizin im MA1138
5.2. Entwicklung bis zum 20. Jh.1139
5.3. Zusammenfassende Bemerkungen1141
6. Ausblick und Desiderata1141
7. Literatur1141
193. Geschichte der technischen und naturwissenschaftlichen Fachsprachen in der Romania: Iberische Halbinsel / Histoire des langages techniques et scientifiques dans la Romania: Péninsule ibérique1144
1. Einleitung1144
2. Historischer Überblick1145
2.1. Von den Anfängen bis 15001145
2.2. Das 16. und 17. Jahrhundert1146
2.3. Das 18. und 19. Jahrhundert1147
2.4. Die heutige Situation1148
3. Forschungsstand1150
4. Sprachliche Aspekte1151
5. Zusammenfassung1154
6. Literatur1154
194. Die Ausbildung von Terminologien in der Romania / La formation de terminologies dans la Romania1156
1. Zum Gegenstand1156
1.1. Terminologie und Nomenklatur: Definition und Abgrenzung1156
1.2. Räumliche, zeitliche und fachbezogene Eingrenzung des Themenkomplexes1157
1.2.1. Räumliche Eingrenzung1157
1.2.2. Zeitliche Eingrenzung1158
1.2.3. Fachbezogene Eingrenzung1158
1.3. Zum aktuellen Stand der (historischen) Terminologiewissenschaft1158
2. Der Weg zu den ersten Terminologien in der Romania: Wegbereiter und Pioniere1159
2.1. Vorleistungen in Antike, Mittelalter, Renaissance und Aufklärung1159
2.2. Erste Terminologien und Nomenklaturen in der Moderne: Linné, Lavoisier und andere Pioniere1160
3. Grundlegende sach- und sprachspezifische Entwicklungen im 18.–20. Jh.1162
3.1. Neue Fächer und Erkenntnisse erfordern neue Termini: Naturwissenschaften, Technik und Geisteswissenschaften und ihr terminologischer Ausbau1162
3.2. Die Funktion der Überdachungssprachen Latein, Griechisch und Englisch beim terminologischen Ausbau der romanischen (und europäischen) Fachsprachen1163
5. Zur Umsetzung von Terminologien in der Praxis: Regelmechanismen und Institutionalisierung1166
6. Zusammenfassung und Ausblick1167
7. Verzeichnis der Terminologienormungs-Institutionen und -Projekte1168
8. Literatur1168
195. Geschichte der Pressesprache in der Romania / Histoire du langage de la presse dans la Romania1170
1. Methodische Vorbemerkungen1170
1.1. Das linguistische Interesse an der Pressesprache1170
1.2. Mediengeschichte – Gattungsgeschichte – Sprachgeschichte1170
1.3. Aspekte einer Geschichte der Pressesprache1171
2. Die Pressesprache in der Historiographie der romanischen Sprachen1171
2.1. Die nationalen Sprachgeschichten1171
2.2. Die Printmedien und die Standardsprache1172
3. Zur Geschichte der journalistischen Textgattungen1173
3.1. Ebenen der gattungsgeschichtlichen Rekonstruktion1173
3.2. Versflugschriften, Prosaflugschriften, Gazetten1174
3.3. Gazettes und journaux1175
3.4. Die Zeitungen und ihr Publikum1175
4. Merkmale einer gebrauchssprachlichen Varietät1176
4.1. Die Pressesprache und die historische Varietätenlinguistik1176
4.2. Der ‘distanzierende’ Konditional1177
4.3. Die Pressesprache und die vergleichende Sprachgeschichtsschreibung1177
5. Ausblick: Zeitung und Buch1178
6. Literatur1179
196. Geschichte der Sprache von Hörfunk, Kino und Fernsehen in der Romania / Histoire des langages de la radio, du cinéma et de la télévision dans la Romania1181
1. Definition und Entstehung von Kino, Hörfunk und Fernsehen in der Romania1181
2. Sendungstypen und Wirksamkeit1182
2.1. Kino1182
2.2. Hörfunk1184
2.3. Fernsehen1185
3. Medien- und sendungstypenübergreifende und -gebundene sprachliche Charakteristika1186
3.1. Morphologie und Syntax1186
3.2. Lexikon und Phraseologie1188
3.3. Pragmatik1189
3.4. Interne Variationsbreite1190
3.5. Relation zu Standard-, Literatur- und Allgemeinsprache1191
4. Außerromanische Einflüsse1192
5. Fazit1193
6. Literatur1193
197. Historische Textsortenlinguistik: Theorie und Aufgabenbereiche / Linguistique historique des genres textuels: théorie et champs de recherche1196
1. Definitorische Grundlagen1196
1.1. Historische Textsortenlinguistik1196
1.2. Textsorte1197
1.3. Texttheorie1197
1.4. Klassifikation von Texten1198
1.5. Modell der Veränderungen von Texttypen1198
2. Methoden1199
3. Desiderata und Aufgabengebiete1199
4. Literatur1200
198. Historische Textsortenlinguistik: exemplarische Fallstudien / Linguistique historique des genres textuels: études de cas1201
1. Allgemeine Voraussetzungen1201
1.1. Quellenlage1201
1.2. Untersuchte Aspekte1202
2. Bisherige Arbeiten1202
2.1. Gattungsgeschichte und Einzelsprache1202
2.1.1. Übergang Latein / volgare1202
2.1.2. Mündlichkeit / Schriftlichkeit1203
2.1.3. Gesprochene Sprache1204
2.1.4. Gattung und Einzelsprache1205
2.1.5. Schreiber / Gattung / Einzelsprache1205
2.1.6. Pragmalinguistischer Ansatz1206
2.1.7. Fachsprachen1206
2.1.8. Longitudinalstudie und Pressesprache1207
2.2. Multilingualer Vergleich: Das Kochrezept1208
3. Perspektiven1208
4. Literatur1209
199. Historische Pragmalinguistik: Aufgabenbereiche / Linguistique pragmatique historique: champs de recherche1210
1. Forschungsgeschichte1210
2. Definitionsdilemma1211
3. Beschreibungsdimensionen der historischen Pragmalinguistik1212
3.1. Mündlichkeit und Schriftlichkeit1212
3.2. Historische Gesprächsanalyse1213
3.3. Historische Soziolinguistik. Varietätenlinguistische Bezüge.1214
3.4. Sprachgeschichte als Textsortengeschichte1215
3.5. Sprachgeschichte und Kulturgeschichte1215
4. Historisch-vergleichende Zugriffe der historischen Pragmalinguistik1216
4.1. Wandel pragmatischer Zeichen in einzelnen romanischen Nationalsprachen1216
4.2. Einheitlichkeit und Verschiedenheit der sprachlichen Gestaltung besonderer pragmatischer Konstellationen in der Romania1217
5. Desiderata1217
6. Literatur1218
200. Schwerpunkte der historischen Pragmalinguistik: exemplarische Fallstudien / Linguistique pragmatique historique: études de cas1220
1. Einleitung1220
2. Problemstellung1221
3. Zugangsmöglichkeiten zu Fragen der HPL1222
4. Fallbeispiele der HPL im Rahmen verschiedener Forschungsströmungen1223
4.1. Zugang aus der Kulturanthropologie, der Kultursoziologie und Kulturgeschichte1224
4.2. Zugang über metasprachliche Texte: Höflichkeitsbreviere, Manierenbücher, Anstandslehren und Verhaltensliteratur1225
4.3. Zugang aus der Begriffsgeschichte1226
4.4. Zugang aus der Konversationsanalyse und der Forschung zur Gesprochenen Sprache1227
4.5. Zugang über die Sprechakte1230
4.5.1. Elementare Sprechhandlungen (Schlieben-Lange 1983)1230
4.5.2. Sprachliche Handlungen in den Cahiers de Doléances (Zimmermann 1981)1230
4.5.3. Grüßen1231
4.5.4. Anreden1232
4.5.5. Bitten und Danken1232
4.6. Zugang über die Formen1233
5. Zusammenfassung und Ausblick1234
6. Literatur1234

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...