Sie sind hier
E-Book

Ausgewählte Methoden zur Risikomessung von Basket Credit Default Swaps im Vergleich

AutorPhilipp Bandl
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783836603379
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier Methoden zur Berechnung des Marktpreisrisikos von Basket Credit Default Swaps und soll Aufschluss darüber geben, ob und in welcher Höhe Fehler bei einem vereinfachten Risikomodell begangen werden. Gang der Untersuchung: In Kapitel 1 wird zunächst der Begriff des Value at Risk eingeführt und mathematisch definiert. Anschließend wird ein gängiges Modell f¨ur die Risikofaktoren eingeführt. Aufbauend auf diesem Modell werden die Delta-Methode und die Monte-Carlo-Methode zur Berechnung des Value at Risk theoretisch erläutert und am Ende des Kapitels miteinander verglichen. Kapitel 2 vermittelt anfangs grundlegende Kenntnisse über Credit Default Swaps und erläutert, wie mit Hilfe des Intensitätsmodells Ausfallwahrscheinlichkeiten berechnet werden. Danach folgt eine Produktbeschreibung komplexerer Derivate wie den Collateralised Debt Obligations und Basket Credit Default Swaps sowie eine mögliche Vorgehensweise zur Bewertung speziell zu Basket Credit Default Swaps. Dabei wird zuerst die exakte Bewertung hergeleitet, anschließend werden Vereinfachungen getroffen, die die Bewertungszeit erheblich verkürzen. Im darauffolgenden Kapitel wird der VaR ausgesuchter Basket Credit Default Swaps sowohl mit der Monte-Carlo-Simulation als auch mit der Delta-Methode berechnet und miteinander verglichen. Die Ergebnisse werden interpretiert und eine Aussage über die Qualität der Delta-Methode hinsichtlich der Bestimmung des VaR für Basket Credit Default Swaps getroffen. In Kapitel 4 werden die f¨ur diese Arbeit relevanten mathematischen Grundlagen erläutert. Im letzten Kapitel erfolgt schließlich eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis4 Tabellenverzeichnis5 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis6 Einleitung8 Motivation8 Aufbau der Diplomarbeit8 1.Value at Risk (VaR)10 1.1Bezeichnungen12 1.2Mathematische Definition12 1.3Sensitivitäten12 1.4Allgemeine Methodik der VaR-Berechnung13 1.5Modellierung der Risikofaktoren14 1.5.1Random Walks14 1.5.2Risikofaktoren als Random Walks16 1.5.3Modellierung korrelierter Risikofaktoren19 1.6Delta-Methode21 1.7Monte-Carlo-Methode23 1.7.1Algorithmus zur Konstruktion der Cholesky-Zerlegung25 1.7.2Modellierung der Risikofaktoren als korrelierte RandomWalks26 1.7.3Die Monte-Carlo-Methode im [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mathematik - Algorithmik - Arithmetik

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

E-Book Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF

Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...