Sie sind hier
E-Book

Auslösekriterien für convenants

AutorWolfgang Lachenmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783832438548
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 2.Covenants 2.1Definition 2.2Arten von covenants 2.2.1Affirmative (positive) covenants 2.2.2Negative covenants 2.2.2.1Negative pledge (Nichtbesicherungsklausel) 2.2.2.2Pari passu clause (Gleichbehandlungserklärung) 2.2.2.3Material adverse change clause 2.2.2.4Weitere Klauseln 2.2.3Financial covenants 2.3Zusatzbestimmungen zu covenants 2.3.1Informationspflichten des Schuldners 2.3.2Events of default und breach of covenants 2.4Rechtsfolgen bei Verletzung von covenants 2.5Verwendung von covenants zur Lösung von Prinzipal-Agenten-Beziehungen 2.5.1Covenants zur Begrenzung des Investitionsverhaltens 2.5.2Covenants zur Begrenzung von Ausschüttungen 2.5.3Covenants zur Begrenzung des Finanzierungsverhaltens nach Kreditvergabe 2.6Covenants und die deutsche Rechtsprechung 3.Empirische Untersuchung zur Anwendung von covenants 3.1Aufbau der Umfrage 3.2Ergebnisse der Umfrage 3.2.1Bei deutschen Kreditinstituten 3.2.2Bei kanadischen Kreditinstituten 4.Financial covenants als Frühwarnindikatoren zukünftiger Unternehmenskrisen 4.1Ziel der Vereinbarung von financial covenants 4.2Unternehmenskrisen 4.2.1Definition 4.2.2Phasen der Krise 4.2.3Zeitpunkt der Krisenentstehung im Sinne dieser Arbeit 4.2.4Empirische Typen 4.2.5Ursachen 4.2.6Indikatoren 4.3Der Jahresabschluß als Informationsgrundlage 4.3.1Die Auswertung von Jahresabschlüssen 4.3.2Probleme bei der Verwendung von Kennzahlen aus Jahresabschlüssen 4.4Anforderungen an Informationen aus Jahresabschlüssen 4.4.1Allgemeine Grundsätze der Kennzahlenbildung 4.4.2Trennfähigkeit 4.4.3Aussagefähigkeit 4.4.4Anwendungsfähigkeit in der Praxis 4.5Erkennbarkeit von Unternehmenskrisen anhand von Jahresabschlußinformationen 4.5.1Die Entwicklung der statistischen Insolvenzdiagnose 4.5.1.1Die Untersuchungen von Beaver 4.5.1.2Die Untersuchungen von Altman 4.5.2Durch Erfolgsspaltung 4.5.2.1Ausgangslage 4.5.2.2Analysekonzeption 4.5.2.3Ergebnisse 4.5.2.4Änderungen durch das Bilanzrichtliniengesetz 1986 (BiRiLiG) 4.5.3Durch Finanzflußrechnung 4.5.3.1Ausgangslage 4.5.3.2Analysekonzeption 4.5.3.3Ergebnisse 4.5.4Durch umfassende Auswertung von Jahresabschlußinformationen 4.5.4.1Analyse der Erfolgslage 4.5.4.2Analyse der Finanzlage 4.5.4.3Analyse der Vermögenslage 4.5.4.4Cash Flow [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...