Sie sind hier
E-Book

Autonomie und Bewährung

Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl182 Seiten
ISBN9783658158095
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Der interdisziplinär angelegte Band bringt empirische, theoretische und methodologische Auseinandersetzungen mit den beiden Grundbegriffen zusammen. Exemplarisch wird gezeigt, welches Aufschlusspotential sich für eine rekonstruktive Sozial- und Erziehungswissenschaft ergibt. Mit den Begriffen 'Autonomie' und 'Bewährung' werden nicht reduzierbare Probleme und Leistungen des einzelnen Menschen und deren kulturelle Rahmenbedingungen wieder in den Fokus subjektorientierter Bildungsforschung gerückt.



PD Dr. Olaf Behrend ist Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) an der Universität Siegen.
Dr. Boris Zizek ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialisations- und Adoleszenzforschung an der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Lalenia Zizek ist Professorin für Bildung, Beratung, Förderung und Therapie im Kindesalter an der Fachhochschule Potsdam.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Einleitung. Zentrale Aspekte von Autonomie und Bewährung für eine rekonstruktive Sozialisationsforschung8
1.1 Vorbemerkung8
1.2 Autonomie9
1.3 Bewährung17
1.4 Die weiteren Beiträge des Bandes23
1.5 Eine erste begriffliche Einordnung der interdisziplinären Beiträge25
Literatur26
I Autonomie28
2 Bewährung und Autonomie in traditionalen Gesellschaften29
2.1 Die Eigenlogik traditionaler Sozialbeziehungen29
2.2 Bewährung durch Bewahrung: Initiandenunterweisungen bei den Yamana (Feuerland)32
2.3 Traditionalität und Kairos: Frau Abbouda36
2.4 Autonomie und Gottvertrauen: Herr Richter40
2.5 Zusammenfassung42
Literatur43
3 Der Sinn des Lebens ist leben. Sinn-Bildungsprozesse chronisch kranker Jugendlicher im Spannungsfeld von Autonomie und Heteronomie45
3.1 Einleitung45
3.2 Begriffslabyrinth – theoretische Annäherungen48
3.3 Das Autonomie-Heteronomie-Verhältnis im Kontext von Sinn-Bildungsprozessen52
3.4 Begriffskonturierung durch die Instrumentarien erziehungswissenschaftlicher Biografieforschung57
3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen59
Literatur61
4 Berufliche Krisensituationen und die (Nicht-)Bewährung von Routinen. Eine Annäherung anhand eines Fallbeispiels einer Lehrerin63
4.1 Einleitung63
4.2 Zum verwendeten Begriff der Bewährung und zum Modell64
4.3 Interpretation65
4.4 Ansatzpunkte für Routinen, die sich bewähren könnten71
Literatur74
5 Bewährung und behinderte Autonomie unter dem Leitbild Selbstbestimmung76
5.1 Einleitung76
5.1.1 Gegenstand der Untersuchung76
5.1.2 Methodischer Zugang78
5.2 Bewährung und behinderte Autonomie79
5.2.1 Die Klientin als Bewährungssuchende79
5.2.2 Der Übergang in das Betreute Wohnen gilt als Bewährungsprobe82
5.2.3 Die Betreuerin und die Klientin bewähren sichim Arbeitsbündnis83
5.2.4 Bewährung im Leitbild Selbstbestimmung84
5.2.5 Fazit einer „genügend guten“ Praxis: Arbeitsbündnis, in dem Bewährung und (behinderte) Autonomie möglich wird85
5.3 Voraussetzung: Bewährungssuche und Autonomiebestreben86
5.3.1 Gemeinsame Aufgabe: Krisenbewältigung im Handlungsfeld Wohnen86
5.3.2 Anspruch und Wirklichkeit: Professionalisierungsbedürftige Praxis und reale Professionalisierung86
5.3.3 Möglichkeiten und Grenzen: (behinderte) Autonomie im Arbeitsbündnis88
5.4 Ausblick: Leitbilder bewähren sich von der Utopie zum Alltag89
Literatur89
II Bewährung91
6 Handling Probation-Seekers. Towards a Positive Education92
6.1 The Human Being as a Probation-Seeker92
6.2 Professionalizational Implications of this Positive Image of Humanity. Handling Probation-Seekers95
6.3 Typical Figures of Probation of Pupils: The Class Clown, the Overachiever, the Class Representative and the Wallflower98
6.4 Summary: The Application of the Perspective of Universal Urge for Probation to Professionalized Education100
Literature101
7 Autonomie und Bewährung im Kontext einer säkularisierten Transzendenz103
Literatur124
8 Unterricht als Bewährungssituation. Versuch, einen soziologischen Begriff für das Verständnis von Unterricht fruchtbar zu machen127
8.1127
8.2128
8.3130
8.4133
8.5137
8.6140
Literatur143
9 Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das förderliche Gefühl von Bewährung entwickeln. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Pädagogik145
9.1 Das Kind als Bewährungssucher145
9.2 Heranwachsende Bewährungssucher in schwierigenSozialisationskontexten147
9.3 Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das förderliche Gefühl von Bewährung entwickeln können150
9.4 Zusammenfassung – Bewährung im digitalen Zeitalter152
Literatur153
10 The Figure of Probation as a Means of Accessing the Client’s Subjectivity: An Exemplary Reconstruction of the Structural Problems of Social Work155
10.1 Introduction155
10.2 Finnish Social Work Literature and Using It to Grasp the Subjectivity of Clients156
10.3 Postconventional Moral Judgement in Professional Work161
10.4 Boris Zizek’s Concept of “the Figure of Probation”163
10.5 Data and Analysis164
10.6 Results165
10.6.1 The Social Worker Distances Herself from Other Perspectives166
10.6.2 Taking The Perspective of the Client167
10.6.3 The Process of Negotiating a Piece of Work169
10.6.4 The Problem Structure of Social Work Practice and the Client’s Figure of Probation170
10.7 Conclusion175
Literature179
Die Autorinnen und Autoren181

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...