Sie sind hier
E-Book

Basisversorgung von Vogelpatienten

AutorMarcellus Bürkle, Veit Kostka
VerlagSchlütersche
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783842685253
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Vom Kanarienvogel bis zum Ara: Endlich ein Leitfaden für den Praktiker, der die wichtigsten Fragen zur Ziervogelpraxis in bestechend prägnanter Form beantwortet. Ohne unnötigen Ballast führt dieses Buch durch den Untersuchungsgang und die häufigsten Ziervogelkrankheiten. Es vermittelt die wichtigsten Techniken anhand bebilderter Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Ein eigenes Kapitel widmet sich den Notfällen. Die übersichtliche Gestaltung des Leitfadens ermöglicht schnelles Nachschlagen auch im hektischen Praxisalltag. Rund 180 exzellente Abbildungen und ein thematisch geordnetes Arzneimittelregister samt Dosierungen erleichtern diagnostische und therapeutische Entscheidungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Klinischer Untersuchungsgang


3.1 Hilfsmittel


Die klinische Untersuchung des Vogelpatienten wird durch folgende Hilfsmittel erleichtert (Bezugsquellen siehe Anhang 2):

Waage, grammgenau, mit Plastikboxen verschiedener Größe (für Kleinvögel, Papageien) bzw. Ständern für zahme Großsittiche und Papageien

zum Einfangen Papierhandtücher für Kleinvögel, Stoffhandtücher für Papageien

Pinzette zum Offenhalten des Schnabels bei Kleinvögeln (Wellensittich, Agapornide), alternativ 1-ml-Einwegspritze

Schere stumpf / stumpf oder Schnabelspreizer zum Offenhalten des Schnabels bei Großsittichen und Papageien, ersatzweise Einwegspritzen: 2, 10 und 20 ml.

Otoskoplampe oder Kopflampe zum Ausleuchten der Schnabelhöhle

Knopfsonden in verschiedenen Längen und Durchmessern zur Gewinnung von Kropfspülproben

Wattetupfer für die Probenentnahme

3.2 Planung der Untersuchung


Eine geplante Untersuchung des Vogelpatienten minimiert Risiken. Da Vogelpatienten häufig in fortgeschrittenen Krankheitsstadien vorgestellt werden, kommen der Risikoabschätzung, Anpassung des Untersuchungsgangs an den Zustand des Patienten und ggf. einer diesbezüglichen Besitzeraufklärung besondere Bedeutung zu.

Die Untersuchung im Käfig durch Adspektion hat u. a. die Risikoeinschätzung des Patienten zum Ziel (Kap. 2.3). Entsprechend dem Ergebnis der Adspektion sollte geplant werden, ob und welche Untersuchungen durchgeführt werden.

Der Zeitraum, der durchschnittlich für die Untersuchung eines fixierten Vogelpatienten zur Verfügung steht, beträgt für einen mittelgroßen Vogel (ca. 500 g KM) 5 Minuten.

Innerhalb dieses Zeitraumes bedingt die gesteigerte Herzfrequenz eine erhöhte Stoffwechselleistung und damit einen Anstieg der Körpertemperatur. Am Patienten macht sich dies durch Erhöhung der Atemfrequenz und ggf. Hecheln bemerkbar. Bei Eintritt dieser Anzeichen ist die Untersuchung abzubrechen.

Notfalluntersuchung


Bei Patienten mit erhöhtem Untersuchungsrisiko sollte der Untersuchungsgang begrenzt werden auf folgende Fragestellungen:

Dyspnoe: inspiratorisch / exspiratorisch?

inspiratorisch, mit Stenosegeräuschen

= Verlegung im oberen Respirationstrakt

? Sauerstoffkäfig, Luftsackkatheter (Kap. 13.2)

exspiratorisch, ohne Stenosegeräusche

= Erkrankung des tiefen Atmungstraktes

Sauerstoffkäfig, kein Luftsackkatheter (Kap. 14.6)

Bauch / Kloake: geschwollen = Verdacht auf Aszites! (Kap. 14.10)

Brustbemuskelung: akut krank oder ausgezehrt? (Kap. 3.6, Körperkondition)

Gliedmaßen, Schnabel, Auge: Verletzung, Fraktur? (Kap. 13.6)

Notfallröntgen


Cave: Bei Patienten mit Aszites: Wegen des fehlenden Zwerchfells kann in Rückenlage (ventro-dorsale Projektion) Aszitesflüssigkeit retrograd in die Lunge fließen!

Hochgradig instabile Patienten mit Verdacht auf Schwermetallvergiftung werden in einer Wiegebox sitzend geröntgt.

Vor Beginn der Untersuchung:

Kassetten aufbauen

Gerät einstellen

Schutzkleidung anlegen

Notfallbehandlung


Vor dem Herausfangen muss alles vorbereitet sein:

Sauerstoffkäfig (Kap. 9.2)

Medikamente aufziehen, aufwärmen und bereitlegen: z. B. Antibiotikum, Flüssigkeitsinfusion

 

Abb. 3.1: Optimale Fixation: Der Kopf ist sicher am Unterkiefer fixiert. Die Brust ist nicht eingeengt. Flügel und Beine sind mit einer Hand erfasst. Der Vogelkörper ist gut gestreckt.

3.3 Fangen und fixieren


Zahme Vögel, die sich anfassen lassen, können vom Halter an die Hilfsperson übergeben werden. Alle anderen Vögel werden direkt aus dem Käfig oder der Transportbox gefangen. Das Fangen sollte zügig, jedoch ohne Hektik vonstatten gehen. Kleinvögel bis Nymphensittichgröße werden mit einem Papiertuch gefangen, größere Vögel mit einem Handtuch. Vor dem Fangen werden ggf. Stangen und Spielzeug entfernt.

Cave: Die Käfigtür muss groß genug sein, um den Vogel entnehmen zu können (z. B. Papagei im Wellensittichkäfig).

Fangen


Der Vogel wird mit der durch ein Tuch geschützten Hand von hinten am Kopf ergriffen und mit Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger im Bereich der Kiefergelenke fixiert. Das klappt am besten, wenn der Vogel den Schnabel gerade ins Käfiggitter eingehängt hat. Der Vogelkörper kann, muss aber nicht durch die zweite Hand unterstützt werden.

Der Vogel wird, ggf. nach Lösen der Krallen aus dem Käfiggitter, aus dem Käfig genommen. Breitet der Vogel die Flügel aus, müssen diese beim Passieren der Käfigtür vorsichtig in Richtung Körper angelegt werden.

Fixieren


Der Griff am Kiefer wird beibehalten, die Augen müssen dabei sichtbar bleiben. Die zweite Hand fixiert die Hintergliedmaßen: Zeigefinger und Daumen bzw. Zeigefinger und Mittelfinger fixieren zusammen je ein Hinterbein und den zugehörigen Flügel (Abb. 3.1, 3.2a–e).

Der Vogelkörper muss stets durch Zug gestreckt werden, um Abwehrbewegungen zu minimieren. Zusätzlich kann die den Vogel haltende Hilfsperson sich den Vogelkörper an die Brust drücken, um einen Flügel zu fixieren. Mit den übrigen Fingern der rechten Hand kann der Flügelbug an den Vogelkörper gedrückt werden (Abb. 3.1).

 

Abb. 3.2a–e: Technik der Fixation:
a, b Schädel eines Hyazintharas: Die Fixation erfolgt am Unterkiefer, der meiste Druck lastet auf der Mandibula. Im Bereich des Kiefergelenkes (b, unter dem Zeigefinger) wird nur geringer Druck ausgeübt.
c Fixation am Unterkiefer: Es wird kein Druck auf die Augen oder das Kiefergelenk ausgeübt.
d, e Eine Hand fixiert Hintergliedmaßen und Flügel: Zeigefinger und Daumen bzw. Zeigefinger und Mittelfinger fixieren zusammen je ein Hinterbein und den zugehörigen Flügel (e Ansicht von dorsal).

 

Abb. 3.3: Atemmechanik des Vogels: Die Bewegungsfreiheit des Brustbeins ist unabdingbar für In- und Exspiration.

 

Abb. 3.4: Fixation im Handtuch: Der Kopf wird weiter manuell fixiert. Das Handtuch beschränkt die Bewegungsfreiheit der Flügel und Beine. Geeignet für kleinere Manipulationen.

 

Abb. 3.5: Fixation Kleinvögel: Ein Wellensittich kann problemlos mit einer Hand so fixiert werden, dass der Kopf sicher erfasst ist, die Brust frei ist, die Hintergliedmaßen fixiert sind und der Vogelkörper gut gestreckt ist.

 

Keinesfalls darf bei der Fixation die Bewegung des Brustbeins eingeengt werden, da dadurch die Atemmechanik stillgelegt werden kann (Abb. 3.3)!

Für kleinere Eingriffe (Injektionen, Krallenschneiden) kann der Patient locker in ein Handtuch gewickelt werden. Der Kopf muss weiter manuell fixiert werden, Beine und Flügel werden durch das Handtuch in Position gehalten. Aufgrund der geringeren Bewegungseinschränkung ist diese Fixation weniger stressbehaftet und wird besser toleriert (Abb. 3.4).

Wellensittiche und Finkenvögel können mit etwas Übung auch in einer Hand fixiert werden (Abb. 3.5).

Wie viel Zeit bleibt für die Untersuchung am fixierten Patienten?

durchschnittlich etwa 5 Minuten

Wann muss die Hilfsperson den Vogel sofort loslassen?

wenn der Vogel schnell atmet

wenn der Vogel die Augen schließt

wenn die Körperspannung nachlässt

wenn der Vogel überhitzt (dies bemerkt als erstes die Person, die den Vogel fixiert)

im Zweifelsfall!

3.4 Wiegen


Vogelpatienten sollten bei jeder Vorstellung gewogen und das Gewicht sollte protokolliert werden. Die regelmäßige Gewichtskontrolle ist die beste Maßnahme zur Früherkennung von Krankheiten und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Tiermedizin

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...