Sie sind hier
E-Book

Heilpflanzenkunde für Tierärzte

AutorAssunta Di Car, Jürgen Reichling, Marijke Frater-Schröder, Reinhard Saller, Rosa Gachnian-Mirtscheva
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783540264798
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Das Praxis-Handbuch für Tierärzte

- Die 100 wichtigsten Heilpflanzen in der Tiermedizin kompakt und übersichtlich

- Zweifarbig gestaltete Monographien mit rund 80 vierfarbigen Abbildungen

- Einheitliche Gliederung zum schnellen Nachschlagen

- Neueste Erkenntnisse zu Indikationen, Rezepturen, Dosierungen, Neben- und Wechselwirkungen

- Praktische Orientierungshilfe: Konkrete Behandlungsvorschläge und Dosierungsberechnungen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Geschichte und heutige Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin (S. 7-8)

2.1 Historischer Rückblick

Die Kunst mit Pflanzen zu heilen zählt zweifellos zu den ältesten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Archäologische Funde aus prähistorischer Zeit deuten darauf hin, dass der Mensch Pflanzen nicht nur als Nahrungsmittel, Bau- und Bekleidungsmaterial zu nutzen wusste, sondern auch zu Heilzwecken. Schon sehr früh wurde erkannt, dass Heilpflanzen auch für die Erhaltung der Tiergesundheit von großer Bedeutung sind. Unter den Siedlungsspuren von Neandertalern und Menschen der Altsteinzeit fanden sich bereits Pflanzenteile von Tausendgüldenkraut und Schafgarbe.

Auch in den frühesten schriftlichen Aufzeichnungen, wie in den sumerischen und babylonischen Keilschrift en, finden Heilpflanzen Erwähnung. Die wichtigste praktische Quelle für die Anwendung von Heilpflanzen war sicherlich die Erfahrungsheilkunde, die Empirie. So waren für den Urzeitmenschen empirische Kenntnisse vollständig ausreichend, um eine bestimmte Pflanze z. B. als kühlend, wärmend oder wundheilend zu erkennen. Die durch Beobachtung und Anwendung gewonnenen Erfahrungen wurden dann über Generationen in Familien, durch besondere, heilkundige Personen oder Priesterärzte weitergegeben. So gehört das Auflegen von Blättern zur Heilung von Wunden oder zur Linderung von Schmerzen bei Mensch und Tier auch heute noch zum therapeutischen Wissen der Schamanen und Heiler von Indianervölkern und Eingeborenenstämmen aller Kontinente.

Die zweite wesentliche Quelle für die Entwicklung der Heilpflanzenkunde war der magisch- kultische Bereich. Insbesondere die in kultischen Handlungen benutzten Rauschdrogen und Rauchwerke fanden schon früh auch als Medizin Eingang in die Therapie. Bei den Kelten galt z. B. die Mistel, eine magisch-religiöse Pflanze, als eine Art Allheilmittel [Schadewaldt 1966,1986; Harnischfeger und Stolze 1983; Hänsel 1996; Mayer 1999].

Der Ursprung der europäischen Heilpflanzenkunde liegt in der griechischen und römischen Antike. Dioskurides (1. Jh. n. Chr.) aus Anazarba in Kleinasien hat mit „De Materia Medica" wohl das bekannteste und bedeutendste „Kräuterbuch" der griechischen Antike geschrieben. Als Militärarzt in der Armee Kaiser Neros machte er ausgedehnte Reisen ins Mittelmeergebiet und lernte dort zahlreiche Pflanzen sowie die Heilkunde der Mittelmeerländer kennen. Dadurch flossen sowohl die Heilpflanzen als auch die Heilkunde der Mittelmeerländer in die Materia medica des Dioskurides ein. Darin werden insgesamt 600 Pflanzen nach Herkunft , Aussehen und Vorkommen beschrieben und detaillierte Angaben zum Sammeln und Trocknen sowie über arzneilich wirksame Zubereitungen gemacht. Er war außerdem der erste, der vor Verfälschungen und Verwechslungen von Heilpflanzen warnte und Methoden beschrieb, um solche zu erkennen. Dioskurides ordnete die Pflanzen bereits nach Indikationsgebieten entsprechend der antiken Viersäft elehre und Humoralpathologie.

In späterer Zeit bemühte sich der römische kaiserliche Leibarzt Galenus (2 Jh. n. Chr.) besonders um eine Systematisierung der therapeutischen Anwendung und um genaue Zubereitungs- und Lagerungsvorschrift en. Bei ihm finden sich viele Heilpflanzen, die auch heute noch medizinisch von Interesse sind, wie z. B. Adonis, Meerzwiebel, Schafgarbe, Süßholzwurzel, Weidenrinde [Schadewaldt 1966; Hänsel 1996]. Seit der Antike waren es die verschiedensten Kräuterbücher oder die im Mittelalter aufkommenden Rezeptsammlungen von Mönchen und Nonnen, die das Wissen um die Heilpflanzenkunde weitergaben [Schadewaldt 1966; Ostheeren 1991; Hänsel 1996; Martin et al. 2001].

Im 16. Jahrhundert erlebte die Heilpflanzenkunde mit dem Erscheinen der großen klassischen Kräuterbücher von Otto Brunfels (1488–1534), Hieronymus Bock (1489–1554), Pietro Andrea Matthioli (1500–1577), Leonhard Fuchs (1501–1566), Andrea Cesalpino (1519–1603) und Adam Lonitzer (1528–1586) einen nachhaltigen Aufschwung. Die als „Väter der europäischen Heilpflanzenkunde" angesehenen Autoren sichteten erstmals kritisch den antiken pflanzlichen Arzneischatz, rekonstruierten die antiken Texte, vor allem des Dioskurides, identifizierten die darin enthaltenen Heilpflanzen, bildeten sie im Holzschnitt ab und machten Angaben zu ihrer medizinischen Verwendung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Autorenverzeichnis10
Teil I11
1 Der Umgang mit dem kranken Tier13
1.1 Die Tierhaltung im Wandel der Zeit13
1.2 Das Erkennen von Erkrankungen14
1.3 Die Konsultation des Tierarztes14
2 Geschichte und heutige Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin17
2.1 Historischer Rückblick17
2.2 Heutige Bedeutung27
3 Beachtung von tier artspezifischen Besonderheiten in der Anwendung von Heilpflanzen29
4 Rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung von Heilpflanzen31
4.1 Die Anwendung von Heilpflanzen bei Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen31
4.2 Die Anwendung von Heilpflanzen bei Tieren, die nicht der Lebensmittelgewinnung dienen32
5 Pflanzliche Zubereitungen35
5.1 Pflanzliche Droge35
5.2 Decoctum (Abkochung)35
5.3 Infusum (Aufguss)35
5.4 Sirup36
5.5 Mazerat36
5.6 Teezubereitung36
5.7 Latwerge36
5.8 Pillen37
5.9 Bissen (auch Ballen oder Bolus genannt)37
5.10 Schleim37
5.11 Breiumschlag (Kataplasma)37
5.12 Pflanzenextrakt38
6 Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe – phytochemische und phytopharmakologische Grundlagen39
6.1 Acylphloroglucinderivate39
6.2 Ätherische Öle39
6.3 Alkaloide40
6.4 Anthranoide40
6.5 Bitterstoffe41
6.6 Cumarine41
6.7 Flavonoide41
6.8 Gerbstoffe41
6.9 Glucosinolate42
6.10 Herzwirksame Glykoside42
6.11 Lauchöle43
6.12 Phenylpropane43
6.13 Polysaccharide / Schleimstoffe43
6.14 Saponine44
6.15 Scharfstoffe44
6.16 Terpene45
Teil II47
7 Heilpflanzen und ihre Anwendungsgebiete in der Tierarztpraxis49
7.1 Gastrointestinale Erkrankungen49
7.2 Erkrankungen der Galle, Gallenwege und Leber147
7.3 Hauterkrankungen153
7.4 Herzbeschwerden, Herzinsuffizienz189
7.5 Erkrankungen des oberen Respirationstraktes192
7.6 Nieren- und Blasenerkrankungen / Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege213
7.7 Angst- und Unruhezustände, Reizbarkeit, nervös bedingte Magen- Darmstörungen228
7.8 Durchblutungsstörungen, rheumatoide Erkrankungen235
7.9 Ektoparasiten244
Teil III247
8 Vergiftungen mit Pflanzen249
9 Verzeichnis der deutschen und wissenschaftlichen Pflanzennamen251
9.1 Alphabetisches Verzeichnis deutscher Pflanzennamen251
9.2 Alphabetisches Verzeichnis wissenschaftlicher Pflanzennamen255
Anhang259
Rezepturanweisungen in deutscher und lateinischer Sprache261
Glossar Botanischer Begriffe263
Literatur273
Sachverzeichnis283
Bildquellenverzeichnis293

Weitere E-Books zum Thema: Tiermedizin

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...