Sie sind hier
E-Book

Bayles Skeptizismus

Bayles Strategien zur Destruktion theonomer Ethik

AutorWieland Greiner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783656413769
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Mannheim (Prof. Dr. Kreimendahl), Sprache: Deutsch, Abstract: Das 1696 erschienene Dictionnaire historique et critique von Pierre Bayle ist von herausragender Bedeutung für das Verständnis des neuzeitlichen Skeptizismus und für die weitere Entwicklung der neuzeitlichen Philosophie insgesamt. Der neuzeitliche Skeptizismus, der anknüpft an die Ideen der antiken Skepsis , die der mittelalterlichen Scholastik weitestgehend unbekannt war, konnte sich erst im 16. Jahrhundert durch Abschriften und Übersetzungen der Werke von Sextus Empiricus in der europäischen Philosophie etablieren . Der Skeptizismus in der frühen Neuzeit, zu dessen herausragendsten Vertretern Charron, Montaigne, Huet und Bayle zählen und der sich gegen die dogmatischen Systeme sowohl der cartesianischen als auch der aristotelisch-scholastischen Philosophie richtete, teilt mit der antiken Skepsis - bei aller Unterschiedlichkeit im Detail - die Instrumentalisierung der Skepsis . Die Skepsis ist nicht Endzweck, sondern Mittel zum Zweck. Das Ziel der antiken Skepsis war die Ataraxie. Durch den Zweifel an gesicherter Erkenntnis und der daraus sich ergebenden Urteilszurückhaltung sollte das praktische Ideal der unerschütterlichen Seelenruhe erreicht werden. Die Nouveaux Pyrrhoniens des 16. und 17. Jahrhunderts dagegen weisen hin auf die Unzulänglichkeit und Inkompetenz der Vernunft im Bereich der Philosophie und insbesondere der Theologie, was zur Folge hat, dass der Glaube allein die exponierte Stellung in ihrem Denken einnimmt und die Vernunft das Terrain der Religion, die sich nun ausschließlich auf den Glauben gründet, verlassen muss. Glaube und Vernunft sind demzufolge unvereinbar. Wurde dieses Argumentationsschema noch von Pierre Charron benutzt, um dem römisch-katholischen Glauben in der Auseinandersetzung mit den reformatorischen Bewegungen, insbesondere dem dogmatisierten Calvinismus, einen Vorteil zu verschaffen , so hat sich Pierre Bayle ein ganz anderes Ziel gesetzt. Bayles Primärziel ist das Erwirken religiöser Toleranz. Seiner Meinung nach wurzelt religiöse Intoleranz in theonomer Ethik, weshalb er um deren Destruktion bemüht ist. Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit sind Bayles Strategien zur Destruktion theonomer Ethik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...