
David Hume war zeitlebens unzufrieden mit der Breitenwirkung seiner Schriften. Er verfasste deshalb einige Neufassungen seiner Werke, so 1757 mit der 'Dissertation on the Passions' eine von Buch II ...
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
David Hume war zeitlebens unzufrieden mit der Breitenwirkung seiner Schriften. Er verfasste deshalb einige Neufassungen seiner Werke, so 1757 mit der 'Dissertation on the Passions' eine von Buch II ...
Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Aus dem Französischen übersetzt und mit Erläuterungen Eduard Johnson, Berlin: L. Heimann, 1870 (Philosophische Bibliothek, Bd. 31). Erstdruck: Paris ...
Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Aus dem Französischen übersetzt und mit Erläuterungen Eduard Johnson, Berlin: L. Heimann, 1870 (Philosophische Bibliothek, Bd. 31). Erstdruck: Paris ...
René Descartes' philosophische Werke. Übersetzt, erläutert und mit einer Lebensbeschreibung des Descartes versehen von J. H. von Kirchmann, Abteilung I-III, Berlin: L. Heimann, 1870 ...
Das Besondere der frühen Abhandlung gegenüber dem Hauptwerk liegt darin, daß Spinoza hier nicht die ontologischen Bedingungen aufzeigen will, unter denen das menschliche Erkennen steht, sondern ...
Malebranches Gegenentwurf zur cartesischen Philosophie zählt zu den historisch bedeutsamen Versuchen, nach Descartes die Idee einer nicht-relativistischen, theozentrischen Kosmologie neu zu ...
George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. In's Deutsche übersetzt und mit erläuternden und prüfenden Anmerkungen versehen von Friedrich Ueberweg, Berlin: L. ...
Philons Schrift De Migratione Abrahami ist ein allegorischer Kommentar zu Gen 12. Der Auszug Abrahams aus seiner chaldäischen Heimat wird von Philon allegorisch auf den Auszug der Seele aus der ...
Beim Abriß handelt es sich um eine anonyme Selbstanzeige, durch die Hume die Aufmerksamkeit des Publikums auf seinen Traktat zu lenken hoffte; die Schrift enthält eine sehr klare und prägnante ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 3,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Schiller zeichnet ...
In ever more areas of life, responsible action requires complex considerations concerning the advantages and disadvantages of different courses of action. However, different conflicts require ...
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Immanuel Kant: Kritik der praktischen ...
How can what we view as morally correct be the motive force for our actions? This work investigates this question with a view to Kant’s action theory and moral philosophy, based on a close textual ...
Adam Smith’s Theory of Moral Sentiments (1759) has been attracting increasing attention for several years now. Working from the moral philosophy of Adam Smith, who is known principally as a ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit soll ...
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,9, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: ...
This volume explores the importance of affectivity for ethics by drawing fruitfully from two different traditions that have previously tended to be kept at a maximum distance from each other: Kant ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2, Universität Wien (Theater,- Film,- Medienwissenschaft), Veranstaltung: Gegenwart ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser schriftlichen Hausarbeit ist das One over ...
Die Akademischen Abhandlungen (verfaßt 45 v. Chr.), in denen Cicero die Erkenntnislehre der griechischen Philosophie (zumal hellenistischer Zeit) darstellt, bieten eine einzigartige historische ...
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, ...
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Daß die ...
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Theorie des literarischen Feldes des Kultursoziologen Pierre Bourdieu bildet für diese Arbeit den wichtigsten Teil seiner thematisch vielfältigen, an der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Was ist Wahrheit?, 10 ...
Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden ...
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , 56 Fußnoten Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ...
R. W. Sharples provides a new edition, with introduction and commentary in English, of the Greek text. The Mantissa is a collection of short discussions, transmitted as a supplement to the treatise ...
The Didaskalikos, written by the Middle Platonist philosopher Alcinous in the 2nd century AD, is one of the few fully extant Platonist works prior to Plotinus and Neo-Platonism. This edition of the ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2.0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Die Bildungsidee im Deutschen ...
Die Generales Inquisitiones von 1686 stellen die wichtigste geschlossene Arbeit Leibniz' zu Fragen der Logik dar. Wie in dem ebenfalls 1686 verfaßten Discours de Métaphysique (PhB 260) wird hier ...
Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. Herausgegeben von Fritz Mauthner, München: Georg Müller, 1912 (Bibliothek der Philosophen, Bd. 2). Erstdruck: Berlin (Christian Friedrich Voß) ...
Humes 'Enquiry' gehört zu den wichtigsten Werken des großen schottischen Philosophen und ist einer der Klassiker der Philosophiegeschichte: Kant wurde nach seiner eigenen Aussage von diesem Werk ...
An seine Freunde - wer da Zeugnisse dessen, was wir Freundschaft nennen, erwartet, wird sich ein wenig enttäuscht finden. Abgesehen von den Briefen an seine Gattin Terentia und seine Freigelassenen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Texte zur Einbildungskraft, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie), ...
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Moralphilosophie der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt den ...
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kreislaufargument in Platons Werk ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,7, Technische Universität Dortmund (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Freiheit, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1´5, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung in die Philosophie des ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Nagarjuna und Gorgias, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: ...
'Jede Unterweisung und jedes verständige Erwerben von Wissen entsteht aus bereits vorhandener Kenntnis', beginnt Aristoteles seinen Text und entwickelt seine Lehre vom wissenschaftlichen Beweis, d. ...
Mit den Ersten Analytiken macht Aristoteles erstmalig in der europäischen Wissenschaftsgeschichte das logisch zwingende Argumentieren zum Gegenstand einer systematischen Untersuchung. Dabei gewinnt ...
The edition of the works of the three sixth-century BC Milesian philosophers, Thales, Anaximander and Anaximenes, follows the chronological arrangement (from Plato and Aristotle to Albertus Magnus) ...
The question of origins has occupied people of all cultures and epochs. In a particular way it determines the thinking of philosophy, which in its classical understanding is concerned with seeking ...
Alexander Gottlieb Baumgarten publizierte 1760, zwei Jahre vor seinem Tod, eine in Frankfurt/Oder gehaltene Vorlesung zu den Anfangsgründen der praktischen Metaphysik (Initia philosophiae practicae ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Existenzphilosophie des 20. ...
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Philosophie), Veranstaltung: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst, Freiheit ...
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Anselm ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: ...
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann es eine ...
Wie können Naturwissenschaften und Theologie jenseits aller Grabenkämpfe konstruktiv aufeinander bezogen werden? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band, der den Austausch zwischen dem ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie des ...
The study is a contribution to the history of the theory of aesthetic thinking in the 18th century using the concept of emotion as its guide. Using an extended notion of aesthetics, texts are drawn ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Herder, Geschichte - Sprache - ...
Manuel Knoll führt in diesem Studienbuch in die griechische Philosophie sowie deren kontroverse Interpretationen ein. Die Darstellung ist dabei klar und an der neuesten Forschung orientiert. Einen ...
Manuel Knoll führt in diesem Studienbuch in die griechische Philosophie sowie deren kontroverse Interpretationen ein. Die Darstellung ist dabei klar und an der neuesten Forschung orientiert. Einen ...
Dieser Band vereinigt erstmals alle erhaltenen antiken Interpretationen zu der von Aristoteles in De anima III, v.a. in Kap. 4-5, skizzierten Lehre vom Geist (????) im Original und in deutscher ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: ...
Skepsis ist die Bezeichnung für eine philosophische Haltung, die grundsätzlich infrage stellt, dass wir überhaupt irgendetwas wissen können. Trotz der Erfolge der modernen Naturwissenschaften ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, 5 ...
Die 'Aphorismen über die Naturphilosophie' (1806/07) wie auch die zugehörigen 'Aphorismen zur Einleitung in die Naturphilosophie ' (1805) sind in der Forschung bisher weitgehend unbeachtet ...
It has been a century since the first publication of the Apokritikos extracts, which were written “by a Greek philosopher of the 3rd century” (Adolf von Harnack, 1911). One hundred years later, ...
Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Herausgegeben von I. H. Fichte, Band 1-8, Berlin: Veit & Comp., 1845/1846. Erstdruck: Jena (Gabler) und Tübingen (Cotta) 1799.
This detailed interpretation confronts central theoretical elements of Kant's critical philosophy and Fichte's early philosophy of science. These include both the pure and the concrete ego, the ...
Die Autoren erläutern, wie moderne Gesellschaften die Arbeitstätigkeit einerseits zum Lebensmittelpunkt der Menschen und andererseits zum Kostenfaktor der Wirtschaft machen, und thematisieren die ...
Der Arbeitsbegriff Hegels ist mehrdeutig: Er umfasst den Bereich der ökonomischen Arbeit ebenso wie die Arbeit, die den Geist der Menschheit in der Geschichte, der Kunst und der Gesellschaft ...
Wer rastet, der rostet - das wusste schon Plutarch und empfahl, sich im Alter nicht zurückzuziehen. Man verfügt schließlich über einen reichen Schatz an Wissen und Erfahrung. Neid und Rivalität ...
At the Third Congress of the Society for Ancient Philosophy, philologists and philosophers gave presentations about this point of intersection between philosophical argument and literary forms. This ...
Nicht immer und nicht überall geht es rational zu. In der Regel sind Menschen weit mehr an ihren Meinungen als an deren argumentativem Legitimationsnachweis interessiert. Das Argumentieren ist ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut, Georg-August-Universität Göttingen (Philologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (philosophisches), Veranstaltung: Glück und gutes Leben, Sprache: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Aristoteles: De Anima, 13 Quellen im ...
Essay aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Aristoteles Metaphysik (ausgewählte Passagen), Sprache: Deutsch, ...
Exzerpt aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles: Politik (Lektürekurs), Sprache: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Plant man eine Unterrichtseinheit zu Problemen des ...
Die Nikomachische Ethik gilt als wichtigster Text der aristotelischen Ethikkonzeption, bei welchem es sich, im Gegensatz zur fragmentarisch überlieferten Eudemischen Ethik und zur Magna Moralia, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut der Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, 1 Quellen im ...
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Das Philosophieren in der Antike, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: ...
Im Zentrum von Aristoteles' Kritik an Platon steht der Vorwurf, Platon habe die Ideen zu selbständigen Entitäten erklärt, die von den wahrnehmbaren Dingen getrennt existierten, statt ihnen ...
Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde), Veranstaltung: Einführung in die ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Leipzig (Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Philosophie, Sprache: Deutsch, ...
'Aristoteles und seine Weltanschauung' ist Franz Brentanos letztes Wort in seiner lebenslänglichen Auseinandersetzung mit seinem ersten und größten philosophischen Lehrer. Indem er sich auf die ...
'Aristoteles und seine Weltanschauung' ist Franz Brentanos letztes Wort in seiner lebenslänglichen Auseinandersetzung mit seinem ersten und größten philosophischen Lehrer. Indem er sich auf die ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Die 'Politik' des ...
Aristoteles' Werk 'Über die Seele' gehört zu den wichtigsten, meistzitierten und -kommentierten Werken der Philosophiegeschichte - und gleichzeitig zu den schwierigsten, ja fast: gefürchtetsten. ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Freundschaft mit ...