Sie sind hier
E-Book

Bedeutung und Grenzen von Sprachvielfalt in deutschen Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten

AutorAntje Schöne
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl103 Seiten
ISBN9783842847996
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Museen müssen in der Lage sein, Informationen über Exponate in verschiedenen Sprachen verfügbar zu machen, um auch Besucher aus anderen Sprachräumen erreichen zu können. Dabei liegt eine besondere Bedeutung in der Mehrsprachigkeit sowie in der Überwindung von Sprachbarrieren. Die Herausforderungen und die Schwierigkeiten, welchen sich die Museen dabei stellen müssen, werden zum Gegenstand dieser Studie. Die Autorin untersucht Literaturmuseen und literarische Gedenkstätten in ganz Deutschland in Hinblick auf ihre Mehrsprachigkeit.

Antje Schöne wurde 1985 in Kamenz geboren. Nach ihrem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in den USA studierte sie Anglistik/ Amerikanistik und Germanistik. Nach einem erneuten Auslandsaufenthalt in England nahm sie den Masterstudiengang Germanistik 'Literatur- und Kulturwissenschaft' auf und schloss diesen 2011 an der TU Dresden erfolgreich ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4, UNTERSUCHUNGSPUNKTE DER MEHRSPRACHIGKEIT: Um die Mehrsprachigkeit von Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten untersuchen zu können, wurde ein Katalog erstellt. Dieser Katalog erfolgte in Abstimmung mit JORDAN. Die Untersuchungspunkte orientieren sich an allen Medien im Museum, die mit Sprache in Verbindung stehen, angefangen bei Informationen auf der Homepage über Vitrinentexte bis zu Führungen. Folgende Punkte, die sich bereits in der Projektarbeit bewährt haben, sollen geprüft werden: 1. Website. 2. Faltblatt. 3. Objektbeschriftung. 4. Führungen. 5. Audioguides. 6. Publikationen. 7. Sonstiges. Bei den ersten sechs Punkten soll ermittelt werden, in welchen Sprachen diese verfügbar sind. Besonderheiten können unter dem siebten Punkt festgehalten werden. Als Vergleichsgröße soll außerdem die Zahl der Besucher des Jahres 2010 erfasst werden. Somit können in der Auswertung Gegenüberstellungen in Bezug auf Mehrsprachigkeitsangebote vorgenommen werden. 5, DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG: Nach gründlicher Auswahl der zu untersuchenden Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten und dem Herausarbeiten der Untersuchungspunkte für Mehrsprachigkeit wurde für jede Einrichtung eine Tabelle erstellt. Der Tabellenkopf wird Kontaktinformationen zum Museum enthalten, etwa die Besucher- und Webadresse sowie der Name der Kontaktperson, welche die Antworten gegeben hat. Ferner wird der Name des Trägers vermerkt. Danach folgen die zu untersuchenden Merkmale. Wie sicherlich nachvollziehbar ist, konnten nicht alle Einrichtungen selbst besucht und ihre Mehrsprachigkeit persönlich examiniert werden. Daher wurden die vorbereiteten und bereits individualisierten Tabellen an alle Einrichtungen in Deutschland per E-Mail geschickt. Die Ergebnisse für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen (dessen Einrichtungen, ausgenommen dem Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal, persönlich aufgesucht wurden) wurden der Projektarbeit entnommen und aktualisiert. Die übrigen zehn Bundesländer (Bremen, Hamburg und das Saarland können für diese Betrachtung keine Einrichtung vorweisen) werden neu angefragt. Der Untersuchungszeitraum für die mündlichen und schriftlichen Befragungen liegt demnach insgesamt im Februar bis Mai 2011. Die gesammelten Daten wurden anschließend aufbereitet und für jedes Bundesland in eine Übersichtstabelle gebracht. Dabei wurden die Antworten verkürzt dargestellt, meist nur Angaben zu den Sprachen gemacht. Zusatzinformationen, die zu den einzelnen Untersuchungspunkten gegeben wurden, finden sich in der ausführlichen Auswertung in Kapitel 7. Ein Aspekt, der bereits vor der Auswertung festgestellt werden konnte, ist das Phänomen der Rechtfertigung. Durch das Stellen der Fragen zur Mehrsprachigkeit fühlten sich viele Befragte dazu veranlasst Rechtfertigungen und Begründungen zu den Antworten zu liefern. Dieser Effekt war vor allem dann festzustellen, wenn die betreffenden Einrichtungen wenig oder keine Mehrsprachigkeit vorzuweisen hat. Leider haben sich sechs der 65 Museen nicht auf die E-Mail zurückgemeldet und konnten auch nach mehrmaligen Nachfragen nicht erreicht werden. Das Brüder Grimm Museum in Kassel, welches sich momentan in der Sanierungsphase befindet, das Ernst-Moritz-Arndt Museum in Garz, das Klopstockhaus in Quedlinburg, das Theodor-Storm-Haus in Husum, das Literaturmuseum im Romantikerhaus in Jena und das Literaturmuseum Theodor Storm in Heilbad Heiligenstadt müssen daher aus der Untersuchung wieder ausgeschlossen werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung und Grenzen von Sprachvielfalt in deutschen Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten1
Inhaltsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis7
EINLEITUNG9
THEORETISCHER TEIL17
1 DEFINITIONEN17
1.1 Mehrsprachigkeit17
1.2 Literaturmuseen und literarische Gedenkstätten18
2 STAND DER FORSCHUNG27
EMPIRISCHER TEIL44
3 AUSWAHL DER LITERATURMUSEEN UND LITERARISCHEN GEDENKSTÄTTEN44
4 UNTERSUCHUNGSPUNKTE DER MEHRSPRACHIGKEIT50
5 DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG51
6 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE53
6.1 Baden-Württemberg53
6.2 Bayern55
6.3 Berlin56
6.4 Brandenburg57
6.5 Hessen58
6.6 Mecklenburg-Vorpommern59
6.7 Niedersachsen60
6.8 Nordrhein-Westfalen62
6.9 Rheinland-Pfalz63
6.10 Sachsen64
6.11 Sachsen-Anhalt66
6.12 Schleswig-Holstein67
6.13 Thüringen68
AUSWERTUNG70
7 AUSWERTUNG70
7.1 Webseite70
7.2 Faltblatt72
7.3 Objektbeschriftung74
7.4 Führungen76
7.5 Audioguides77
7.6 Publikationen78
7.7 Sonstiges79
8 THESENAUSWERTUNG82
9 EMPFEHLUNGEN92
10 AUSBLICK96
BIBLIOGRAPHIE98

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...