Sie sind hier
E-Book

Bedürfnistheoretische Analyse von personalwirtschaftlich relevanten Virtuellen Communities

AutorKathrin Riplinger
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783836616850
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Obwohl sich die Betriebswirtschaftslehre aufgrund des fehlenden Aspektes des Gewinnstrebens lange nicht dafür interessiert hat, zeichnet sich seit einigen Jahren im Personalmanagement eine neue Entwicklung ab, deren auslösender Ursprung auf den ersten Blick nur schwer zu erklären ist: der Einsatz personalwirtschaftlich relevanter Virtueller Communities (VCs) und der damit verbundene Bedeutungszuwachs von Social Software (Weblogs, Wikis). Die Prognosestudie „Personalmanagement – Quo vadis“ vom Institut für Führung und Personalmanagement in St. Gallen sagte bereits im Jahr 2000 eine bedeutende Beeinflussung der Personalarbeit durch neuartige webbasierte Kommunikationsmittel voraus. Diese wachsende Virtualisierung des Personalmanagements in Form von VCs zeichnet sich v.a. zahlreich in den Feldern des Personalrecruiting und der Personalentwicklung, aber auch im Bereich der Personalführung ab. Jede dieser implementierten Virtuellen Gemeinschaften schränkt sich entweder thematisch oder räumlich ein: Bei personalwirtschaftlich relevanten VCs besteht eine thematische Begrenzung auf das Personalmanagement, die auf einen wachsenden Mehrwert der Nutzer in der Berufspraxis beabsichtigt. Um diesen Mehrwert nutzen zu können, müssen Bedürfnisse zur motivierten Teilnahme bestehen, die ausschlaggebend für den zunehmenden Erfolg dieser VCs sind. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es deshalb, zunächst bestehende Motive und Bedürfnisse von virtuell kommunizierenden Individuen zu erörtern und anschließend zu durchleuchten, inwiefern diese Bedürfnisstrukturen im Kontext von personalwirtschaftlich relevanten VCs zutreffen. Nachfolgend wird geprüft, ob und in welchem Maße die aufgezeigten Motivstrukturen mit Hilfe einer zweckgemäß ausgewählten Bedürfnistheorie begründet und analysiert werden können. Zur sprachlichen Vereinfachung wird im Folgenden bei Formulierungen, die sich auf Personen beziehen, wie z.B. Teilnehmer oder Personalexperte, auf die Verwendung der weiblichen Form verzichtet. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit besteht aus fünf logischen Teilen. In diesen jeweiligen Teilen soll dem Leser durch die Beibehaltung eines Ordnungsgerüstes geholfen werden, die komplexe Problemstellung rund um das Phänomen der VCs und den dabei anzuordnenden Bedürfnisstrukturen einordnen und besser verstehen zu können. In Kapitel B, der Einleitung anschließend, wird in Bezug zu der vorliegenden Arbeit das theoretische Rahmenwerk VCs [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...